Wikipedia:Meinungsbilder/Löschpraxis bei externen Links
Kurzfassung: In diesem Meinungsbild soll in einer Schnellabstimmung zu folgender Frage ein Konsens erzielt werden:
- Sollten in Artikeln mit mehr als fünf externen Links (Weblinks)
die überzähligen Links unter allen Umständen gelöscht werden,
also im Zweifelsfall ohne Zustimmung der Artikelautoren?
Ziel ist Planungssicherheit für Lösch-Abteilung und für die Fachautoren.
- Sollten in Artikeln mit mehr als fünf externen Links (Weblinks)
Wenn Du Dich nicht lange in die Materie einarbeiten willst, kannst Du auch sofort zur Abstimmung springen. Dort ist kurz beschrieben, wofür oder wogegen Du stimmst. Zu externen Links im speziellen wird es in Kürze ein weiteres Meinungsbild geben.
(Meinungsbild eingestellt von Hunding 13:29, 16. Mai 2005 (CEST))
Das Problem
Auf Grundlage einer Liste, in der Artikel mit vergleichsweise vielen externen Links erfasst sind, haben vor ca. einem Monat einige Wikipedia-Benutzer begonnen, externe Links radikal zu löschen.
Die Begründungen sind:
- Die Richtlinie in Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links), dass Artikel im Normalfall nicht mehr als fünf externe Links enthalten sollten
- Der Grundsatz, Wikipedia ist keine Linkliste (enthalten in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
(Beide Richtlinien sind im Abschnitt unten nochmal vollständig zitiert)
Ausgangssituation
Inhalte in Artikeln zwangsweise zu löschen, ist auf Wikipedia bisher unüblich. In der Regel gibt es erstens eine ausgiebige Diskussion, zweitens hat der Löschende Administrator-Status, drittens sind bei schweren Konflikten (z. B. nicht verfassungskonforme Inhalte) Reverts mit Seitensperrungen das Mittel der Wahl.
Im vorliegenden Fall handelt es sich allerdings nur um Teilinhalte der jeweiligen Artikel. Da jeder Benutzer bekanntlich hier nach Belieben editieren kann, ist das Verfahren also grundsätzlich zulässig. Nachdem es in einigen Fällen zu einem Edit-War kam, haben die beteiligten Administratoren allerdings unter Berufung auf die oben genannten Richtlinien zugunsten der Löschung entschieden.
Das Problem für die Artikel-Autoren
Die betreffenden Fachautoren waren einer Zwangs-Löschung ausgesetzt, bei der es nicht um den eigentlichen Artikelinhalt (die Qualität), sondern ausschließlich um die Anzahl der externen Links (die Quantität) geht.
Das hat einige Aufregung verursacht, weil hier jeweils per Handstreich Inhalte gelöscht wurden bzw. werden, die mit z. T. großem Zeitaufwand zusammengetragen wurden. Ein Revertieren nach längerer Zeit ist kaum möglich, sofern an anderen Artikelinhalten weitergearbeitet werden soll.
Das Ergebnis ist bisher innerer oder äußerer Widerstand der betreffenden Fachautoren: Sie stehen fassungslos vor der Tatsache, dass ein von ihnen mit Bedacht gewählter Inhalt zwangsweise durch "Fremde" geändert wird, ohne dass der eigentliche Inhalt zur Debatte steht.
Das Problem für die Wikipedia
Gemäß Wikipedia-Statistik kommen im April 2005 auf einen Artikel 0,97 externe Links (223 000 externe Links bei 230 000 Artikeln).
Im Oktober 2004 betrug diese Rate 0,86 externe Links je Artikel (137 000 externe Links bei 160 000 Artikeln).
Die Zahl der externen Links steigt also tendenziell an.
Wichtige Gründe gegen externe Links:
- Pflegeaufwand: Externe Links müssen in kurzen Abständen auf Funktionieren geprüft werden
- Gefahr der Werbung: Wikipedia könnte als Werbeträger benutzt werden
- Linkverbot durch den Linkinhaber: Der Betreiber des externen Links könnte die Verlinkung verbieten, was mit hohem Rechercheaufwand (Prüfung von AGBs usw.) verbunden wäre.
- CD-/DVD-Version: Benutzer dieser Distribution können unter Umständen (bei fehlendem Internetanschluss) damit nichts anfangen, oder der Link ist inzwischen veraltet.
- "Einbahnstraßen": Eine Rückkehr vom externen Link zur Wikipedia wird durch den Linkbetreiber verhindert (Benutzer kommt durch "Zurück-Funktion" seines Browsers nicht mehr zur Wikipedia)
- Kostenpflichtige Seiten: Der Link ist unter Umständen nur gegen Bezahlung benutzbar, was mit dem Wikipedia-Selbstverständnis unvereinbar ist.
Bemerkungen:
- Die genannten Punkte sind in den Richtlinien z. T. bereits ausdrücklich geregelt
- All diesen Punkten ist im Grunde gemeinsam, dass die externen Links zu einer unüberschaubaren Masse und damit zu einer Gefahr für Wikipedia werden (könnten). Ein radikales Löschen würde aus übergeordneter Sicht größere Rechts- und Betriebssicherheit bieten.
Wikipedia-Richtlinien im Wortlaut
Abschnitt Externe Links aus Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) (editierbare Seite, Stand 16. 5. 05)
Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Artikel, sondern unter der Überschrift "Weblinks" in einem Block am Ende des Artikels hinter einer eventuell vorhandenen Literaturliste stehen. Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen. Diskussionsforen, Adresssammlungen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht.
Im Normalfall sollten nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung (siehe auch Was Wikipedia nicht ist). Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine Hilfe in Form von externen Referenzen benötigen. Müssen Begriffe erläutert werden, geschieht dies durch Links auf entsprechende Artikel in der Wikipedia.
Zum Anlegen von Weblinks siehe den Artikel Links. Wie Weblinks formatiert werden, findest du auf Formatvorlagen.
Wenn du Links angibst, dann:
- Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist.
- Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert - allerdings sollte in solch einem Fall ein kurzer Hinweis wie zum Beispiel "(englisch)" hinter dem Link folgen.
- Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum "nur" Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte vor allem keine anderen Online-Lexika wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht.
- Kennzeichne Links auf Linksammlungen (wie Kategorien im OpenDirectory-Projekt) als solche.
- Bevorzuge Websites ohne oder mit wenig Werbung.
- Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, Frames und so weiter). Grundsätzlich keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sogenannten Referer abfragen und sich unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob man von der Wikipedia oder einer anderen Internetseite auf sie gelangt. Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann.
- Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte oder Inhalte, die nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig werden! In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt "Literatur" verwiesen werden kann.
- Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine sehr gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet.
- Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Internetseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind.
Punkt 7.4 aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (nicht editierbare Seite; Stand 16.5.05):
Entscheidungshilfen zu diesem Meinungsbild
Bisherige Diskussionen
(bitte gegebenenfalls ergänzen)
- Wikipedia Diskussion:Verlinken
- Vermittlungsausschuss
- Diskussion:Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte
- Benutzer Diskussion:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks
- Diskussion:Liste von Brauereien
- Diskussion:Liste der Radballvereine
- Diskussion:Portal Recht
- Benutzer Diskussion:Hunding
- Benutzer: Diskussion:Triebtäter
- Benutzer:Aglarech/Leitlinien Schreibwettbewerb#Weblinks
Laufende Meinungsbilder
Zu Einzelfragen oder einzelnen Artikeln laufen in dieser Sache folgende Meinungsbilder (oder sie wurden schon abgeschlossen):
- Wikipedia Diskussion:Verlinken#Meinungsbild: Referentielle Weblinks
- Diskussion:Universitäten in Australien#Meinungsbild
- Wikipedia:Meinungsbilder/Zwangs-Löschung externer Links II
(Bitte ggf. ergänzen)
Betroffene Artikel (Auswahl)
Genannte Artikel sind mit Löschandrohung versehen, oder die externen Links wurden bereits zwangsgelöscht. Verlinkte Fassungen bitte ggf. über die History (Versionsgeschichte) aufrufen; die Löschung ist jeweils mit einem Kommentar der Art "Weblinks reduziert, siehe Richtlinien" versehen. Teilweise findet sich auf den Artikel-Diskussionsseiten ein Hinweis auf die letzte verlinke Fassung. Auswahl bitte gegebenenfalls ergänzen.
- Universitäten in Australien
- Österreichische Universitäten und Fachhochschulen
- Liste der spanischen Universitäten
- Multi User Dungeon
- Liste der Apfelsorten
Roy Lichtenstein[1] --ncnever 19:02, 16. Mai 2005 (CEST)- Liste der Radballvereine
- Liste der Landgerichte in Deutschland
- Marathonlauf
- Schlagzeug
- Skigebiete in Norwegen
- Unihockey
- Liste bekannter Museen
- Liste der Schweizer Standseilbahnen
- Champagner
- Java (Programmiersprache)
- Amateurfunkdienst
- Liste deutscher Museen nach Orten
Petrosawodsk[2] - Ich sag nur gut recherchiert! --ncnever 19:02, 16. Mai 2005 (CEST)- Districts in England
- Liste der nuklearen Unfälle
- Liste deutscher Zeitungen
- Färöer
- Liste der Fernsehprogramme in den USA
- Leipzig
- Lüdenscheid
- Mittelwelle
Abstimmung
Inhalt, Verlauf, Stimmberechtigte
Hier soll nur über das Verfahren der "Massen-Zwangs-Entlinkung" abgestimmt werden, damit entweder die Löschfraktion mit weniger Streit ihre Arbeit fortsetzen kann oder bis auf weiteres zur Unterbrechung bewogen wird. Artikelautoren sollen kalkulieren können, ob mehr als fünf Weblinks bis auf weiteres geduldet werden, bis weitere Einzelheiten und Ausnahmeregeln definiert sind.
Die Behandlung einzelner externer Links nach rein inhaltlichen Gesichtspunkten (z. B. generell unzulässige Werbelinks, tote Links usw.) steht hier nicht zur Debatte.
Zu inhaltlichen und qualitativen Fragen der Weblinks wird es ein weiteres Meinungsbild geben (Behandelt wird dort z. B, was zulässige Ausnahmen sind, ab wann ein Artikel eine Linkliste ist und unter welchen Umständen externe Links im Artikeltext zulässig sind).
Bitte jeweils mit "~~~~" unterschreiben (wird automatisch in Benutzernamen, Datum und Uhrzeit umgesetzt) und ggf. kurz kommentieren.
Stimmabgabe: Pro Zwangsentlinkung
Gib Deine Stimme hier, wenn Du dafür bist, dass Weblinks (externe Links, also Links auf Wikipedia-fremde Adressen) grundsätzlich zu löschen sind, sofern sie die Gesamtzahl von von fünf im jeweiligen Artikel überschreiten. Nötigenfalls geschieht die Löschung ohne ausdrückliche Zustimmung des Artikelautors.
Stimmabgabe: Contra Zwangsentlinkung
Gib Deine Stimme hier, wenn Du dagegen bist, dass ohne ausdrückliche Zustimmung des Artikelautors eine massenhafte Löschung von Weblinks erfolgt. In diesem Fall findet die Löschung nur im Einvernehmen statt. Eine Fristsetzung, unter der sich die Fachautoren dazu äußern müssen oder die Links selbst entfernen müssen, findet nicht statt. Falls ein Artikel schon lange nicht mehr betreut wird und kein Fachautor ansprechbar ist, werden externe Links nur unter vorheriger Prüfung jedes einzelnen Links entfernt.
- -- Hunding 13:29, 16. Mai 2005 (CEST)
- -- docmo 14:38, 16. Mai 2005 (CEST) gegen eine weitere Kastrierung von Artikeln und für eine umfassende Information.
- --Lung 15:04, 16. Mai 2005 (CEST) Die juristischen Artikel, die von der "Zwangsentlinkung" besonders betroffen waren, sind oben nicht einmal als Beispiel aufgeführt.
- contra --mirer 15:28, 16. Mai 2005 (CEST) Sich sklavisch an eine Zahl zu halten macht doch gar keinen Sinn. Wie immer ist der sinnvolle Konsens gefragt. In manchen Artikel macht es eben Sinn Firmen/Verbände und eine Technik/Sache zu beschreiben. Wenn es dann noch eine gute knappe Website auf Deutsch gibt und eine sehr gute und ausführliche Englische, dann ist man flott bei 8 oder 9 _guten_ Links.
- --Murmeltier 16:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde eigentlich gern für "Takt und Augenmass" stimmen, aber angesichts des Wortes "Zwangslöschung" vorsichtshalber mal contra! Stefan64 21:52, 16. Mai 2005 (CEST)
- -- mic 22:12, 16. Mai 2005 (CEST)
- --Historiograf 22:57, 16. Mai 2005 (CEST) ist ja wohl selbstverständlich, sind wir hier in der Klippschule
- --Dundak ✍ 23:53, 16. Mai 2005 (CEST) wie von mir bereits in Diskussion:Färöer#Weblinks dargelegt, entzieht sich die Beurteilung der Relevanz von Weblinks fachlich Außenstehenden, eine Zwangslöschung ist im Einzelfall kontraproduktiv und schreckt Autoren ab.
- -- Ehrhardt 12:51, 17. Mai 2005 (CEST) Eigentlich wäre "Takt und Augenmaß" richtig. Die Praxis der letzten Wochen sollte aber unterbunden werden. Die Vorgehensweise konnte einen als Autor schon sehr vor den Kopf stoßen, auch wenn die Richtlinie "maximal fünf Links" als Richtwert schon o.k. ist. Als Zeichen gegen den Formalismus und die Rechthaberei einiger Administratoren stimme ich hier ab.
Enhaltung & Gegen dieses Meinungbild
Ich kann mich weder für das eine, noch für das andere motivieren (Begründung in der Diskussion)
- --ncnever 16:50, 16. Mai 2005 (CEST) (siehe Anathema in der Diskussion um 14:17, 16. Mai 2005 (CEST); Meinungsbild verfrüht, siehe dazu meine Warnung an Hunding [3])
- ...Sicherlich Post 16:53, 16. Mai 2005 (CEST)
- --ST ○ 17:44, 16. Mai 2005 (CEST)
- ahz 00:03, 17. Mai 2005 (CEST)
Für Anwendung der bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß
- Elian Φ 17:32, 16. Mai 2005 (CEST) Wikipedia ist keine Linksammlung, soviel sollte klar sein, und die bisherigen Regeln bieten dazu eine gute Grundlage. Allerdings ist die fünf-Link-Regel kein Grund, einen exzellenten sechsten oder siebten Link aus einem Artikel rauszulöschen, genauso wie in Ausnahmefällen auch mal Links auf Gesetzestexte im Artikeltext gesetzt werden können. Kommt alles auf den konkreten Fall an.
- --WikiWichtel Cappuccino? 17:35, 16. Mai 2005 (CEST) sowas lässt sich nicht pauschal regeln, sondern nur per Einzelfallbetrachtung
- -- Achim Raschka 14:08, 16. Mai 2005 (CEST) als Autor des Artikels Roy Lichtenstein betrachte ich die Zwangsentlinkung der einzigen Möglichkeit für den Leser, sich die betreffenen Bilder anzusehen als Kriegserklärung und werde eine Entlinkung auf gar keinen Fall akzeptieren. Spam und Werbung gehören gelöscht.
- --ncnever 19:05, 16. Mai 2005 (CEST) damit kann ich mich auch identifizieren, und hier ist ja kein XOR-Meinungsbild ;)
- --NB > + 19:12, 16. Mai 2005 (CEST) Es sollte auf Sinn und Zweck der Links geschaut werden und nicht Vorgaben als Regeln angesehen werden (oder wird auf der AB jeder über 130 km/h geblitzt?)
- da didi | Diskussion 19:16, 16. Mai 2005 (CEST) (Roy Lichtenstein ist wohl ein Beispiel, warum man mehrere Weblinks erlauben soll)
- ...Sicherlich Post 19:23, 16. Mai 2005 (CEST)
- Kristjan' 20:26, 16. Mai 2005 (CEST)
- Nina 21:27, 16. Mai 2005 (CEST) ich dünne oft Linklisten aus. Ein stures Festhalten an der 5-Link-Regel erscheint mir aber oft zu streng- sollte eben nur ein Richtwert sein.
- Ezrimerchant !?! 22:16, 16. Mai 2005 (CEST) Einzelfallbetrachtung wie bisher auch
- Eike sauer 22:48, 16. Mai 2005 (CEST) Im Normalfall auf ungefähr fünf zusammenstreichen, Ausnahmen möglich
- ahz 00:02, 17. Mai 2005 (CEST) Eine Entlinkung ist dort sinnvoll, wenn in einer Stadt noch jede Kneipe, Schule, Verein verlinkt wird. In diesen Fällen handhabe ich das auch schon mal radikal. In der Regel verbleiben jedoch mehr als 5 Links, wenn diese eine Bedeutung zum Artikel besitzen. Eine pauschale Festsetzung von 5 Links halte ich für nicht besonders sinnvoll.
- --:Bdk: 01:35, 17. Mai 2005 (CEST) Die bestehenden Regeln sind völlig klar und ausreichend. Die wesentlichen Argumente haben meine Vorschreiber schon genannt. Außerdem ist bereits die MB-Formulierung "Zwangsentlinkung" arg polemisch und POVig, eine m.E. unnötiger und v.a. durchschaubarer Versuch der Stimmungsmache. Daher hatte ich diese Seite auch zum besseren Lemma "Löschpraxis bei externen Links" verschoben.
- Schnargel 01:46, 17. Mai 2005 (CEST) Es ist eine Richtlinie. Des weiteren stimme ich Bdk und den Vorschreibern zu.
- --stefan (?!) 12:24, 17. Mai 2005 (CEST)
- --He3nry 14:25, 17. Mai 2005 (CEST)
- --Philipd 16:28, 17. Mai 2005 (CEST)
Diskussion
(Zur Diskussion sind alle Wikipedia-Benutzer, auch nichtregistrierte, zugelassen)
Die Fragestellung hier ist leicht manipulativ, denn es egeht nicht um die Streichung "unter allen Umständen" sondern um die Streichung von Links, die den Charakter eines Webverzeichnisses haben, d.h. keine enzyklopädische Hintergrundinformation bieten. In erster Linie also Seiten von Einzelpersonen, Vereinen, Institution, Firmen, die zwar im Zusammenhang zum Artikelgegenstand stehen, aber keine Hintergrundinformation bieten. Insbesondere auch Webforen und allgemeine Portalseiten. --Pjacobi 13:39, 16. Mai 2005 (CEST)
- Vor allem ist eine Zuspitzung auf diese beiden Möglichkeiten wenig produktiv. Generell finde ich die Zahl von 5 schon einhaltenswert, es kann aber durchaus begründete Ausnahmen geben, warum's auch mal 7 oder 10 sein können. Aber eben nur in Ausnahmefällen, in der Regel sollte es bei den wichtigsten Links bleiben, davon gibt's gewöhnlich nicht derart viele. Bei den derzeitigen Antwortmöglichkeiten sehe ich mich jedenfalls nicht in der Lage, meine Stimme abzugeben. --FloSch ¿? 13:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das sehe ich genau so, ein Meinungsbild ist hier nicht wirklich hilfreich. -- da didi | Diskussion 13:52, 16. Mai 2005 (CEST)
- Pijacobi, schau mal auf die angegebenen Beispielartikel. Deine Negativ-Beispiele spielen dort keine Rolle. Wenn doch, dann nur marginal. Es geht hier durchaus um die Streichung unter allen Umständen: So lief es bisher ab, und so wird auch die Diskussion bisher geführt. -- Hunding 14:00, 16. Mai 2005 (CEST)
Ein Meinungsbild mit dem polemischen Titel "Zwangs-Löschung" (gemeint ist wohl "Zwangslöschung") und einer dermaßen reißerischen Einleitung ("Lösch-Abteilung" usw.) ist kein ernsthaftes Meinungsbild, sondern reine Polemik. Ich denke es sollte entweder neutral formuliert werden oder - besser noch, denn die Frage ist ja längst entschieden - sofort abgebrochen werden. --Anathema <°))))>< 14:17, 16. Mai 2005 (CEST)
- ich stimme FloSch zu; so ist das nix ...Sicherlich Post 14:32, 16. Mai 2005 (CEST)
Mir fehlt der vielbekundete Anspruch von WIKIPEDIA: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht. aus Quelle: Wikipedia:Richtlinien. Leider muss ich wiederholt feststellen, dass einige Leute die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben. Wir leben im 21. Jahrhundert ! Nutzer der Wikipedia wollen schnelle, eindeutige und umfassende Informationen haben. Alles andere ist nur eine halbe Sache. Vielleicht ist es an der Zeit, Vorgaben (auch wenn Sie bisher als akzeptabel empfunden wurden), in Frage zu stellen ! Oder habe ich etwas grundsätzlich falsch verstanden ? Dachte das "System Wikipedia" lebt !? Es geht hier um ein grundätzliches Problem und stellt a) den Zweck von Wikipedia, b) die Qualität von Wikipedia, c) den Informationsgehalt von Wikipedia und d) die nachhaltige Nutzung von Wikipedia in Frage. docmo 14:37, 16. Mai 2005 (CEST)
Ich schließe mich der Auffassung von Anathema an. Zudem ist es eine Zumutung, eine Deadline bis Ende Mai aufs Auge gedrückt zu bekommen. Ich werde das Ergebnis dieses Verfahrens nicht als bindend betrachten. --Philipendula 14:58, 16. Mai 2005 (CEST)
- Genausowenig wie ich eine Löschung der Links in Roy Lichtenstein auf der Basis einer Richtlinie akzeptieren werde. Die Links zu den Bildern sind imho sinnvoll und stellen für den Leser die einzige Möglichkeit dar, sich selbst ein Bild von den Bildern zu machen, da diese eben nicht gemeinfrei sind. Die Links sind zudem sinnvoll eingebaut und machen den Artikel nicht zu einem Linkverzeichnis. Im Gegenteil wurden die LInks in der Diskussion Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel als optimale Lösung zur Umgehung des URV-Risikos angesehen.
- Eine Löschung sehe ich als offene Provokation gegen die Autoren und gegen mich persönlich als Hauptautor, gegen die ich mich auf jeden Fall mit allen mir als Nutzer zur Verfügung stehenden Mitteln wehren werde. -- Achim Raschka 15:06, 16. Mai 2005 (CEST)
Ich teile Anathemas Bedenken an Form und Sinn dieses Meinungsbildes. Das Ergebnis wäre, unabhängig davon, ob sich jemand daran gebunden fühlt, vor allem nicht aussagekräftig, weil sich eine Abstimmung gegen eine Zwangs- aber möglicherweise für eine normale Entlinkung, und gegen eine Entlinkung um jeden Preis, aber möglicherweise für eine Entlinkung nach Billigkeit kaum in praktisches Handeln übertragen ließe.
Das Problem bleibt - gerade auch im Hinblick auf juristische Artikel bestehen: dieses Meinungsbild wird es aber nicht lösen. -- Stechlin 15:34, 16. Mai 2005 (CEST)
- Hey - ich glaube es nicht !! Soll es wie immer bei unbequemen Themen so weitergehen: Zerreden von Problemen scheint bei Wikipedia die Schule zu sein ! Wenn diese Meinungsbildung nicht zielfühend sein soll, dann bitte konkrete (!) Lösungswege aufzeigen. docmo 15:42, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das ist doch mal wieder typisch Für Anwendung der bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß. Es wird sich also defacto nichts ändern. Engstirniges, teutsches Denken und ja keine Regeln in Frage stellen. Semper fidelis ! docmo 19:34, 16. Mai 2005 (CEST)
- Lesen: es soll eben nicht mehr stur gelöscht werden, was >5 ist und nicht unter 'Weblinks' steht, sondern eine inhaltliche Prüfung mit offenem Ergebnis durchgeführt werden. Keine Idealismusdebatte, auf keiner Seite! --NB > + 19:40, 16. Mai 2005 (CEST)
- Guckst Du: Wenn Regeln nicht eineindeutig sind, dann wird eine erneute Diskussion jederzeit wieder aufflammen. Das Ergebnis ist eben keine Regeländerung und andere und/ oder neue Schreiberlinge werden sich nicht daran halten rsp. aus Informationsmangel halten können. Daher ist die Regel ">5 und inhaltliche Prüfung" doch eine anarchische Lösung und wenig tragfähig im Allgemeinen. docmo 19:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- war da nicht gerade die rede von " teutsches Denken" .. also lieber deutsche regelwut? ...Sicherlich Post 19:53, 16. Mai 2005 (CEST)
- Eben nicht ! Sondern eineindeutige Ansage, damit auch Grenzbegabte entsprechende Handlungsanweisung haben. docmo 20:19, 16. Mai 2005 (CEST)
- Du plenkst. --Anathema <°))))>< 20:52, 16. Mai 2005 (CEST)
- Eben nicht ! Sondern eineindeutige Ansage, damit auch Grenzbegabte entsprechende Handlungsanweisung haben. docmo 20:19, 16. Mai 2005 (CEST)
- war da nicht gerade die rede von " teutsches Denken" .. also lieber deutsche regelwut? ...Sicherlich Post 19:53, 16. Mai 2005 (CEST)
- Guckst Du: Wenn Regeln nicht eineindeutig sind, dann wird eine erneute Diskussion jederzeit wieder aufflammen. Das Ergebnis ist eben keine Regeländerung und andere und/ oder neue Schreiberlinge werden sich nicht daran halten rsp. aus Informationsmangel halten können. Daher ist die Regel ">5 und inhaltliche Prüfung" doch eine anarchische Lösung und wenig tragfähig im Allgemeinen. docmo 19:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- Gleichbehandlung von Ungleichem ist Ungleichbehandlung.... --NB > + 20:54, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das Meinungsbild in dieser Form bringt keine dauerhafte Lösung, das parallel begonnene Wikipedia:Meinungsbilder/Zwangs-Löschung externer Links II ebensowenig. Das Motiv des Meinungsbilds hat, da jede zwangsweise Änderung von Artikeln viel Ärger schafft, durchaus eine Berechtigung: Die laufende Löschaktion anhalten, um zunächst einmal die Frage zu klären, unter welchen Voraussetzungen gelöscht werden kann. Ich glaube auch, dass die derzeit geltenden Regeln nicht optimal sind und eine Diskussion stattfinden sollte, inwieweit sie umzuformulieren sind oder zumindest mehr Klarheit über deren Auslegung geschaffen werden kann. Aber genau das muss in Gang gesetzt werden, und das geschieht mit diesem Meinungsbild gerade nicht! Daher ist auch der Ausweg, für eine Anwendung der geltenden Regelungen mit Takt und Augenmaß zu stimmen, nur scheinbar eine Lösung. Denn wer definiert, was Takt und Augenmaß sind? Diejenigen, die sich die Säuberung der Wikipedia von Weblinks auf die Fahnen geschrieben haben? Wenn nun aber mancher Autor eine andere Auffassung von Takt und Augenmaß hat? Damit sind wir wieder beim springenden Punkt: Erforderlich ist eine Diskussion über die Verlinkungsregel selbst. Diese Diskussion kann nicht in diesem missglückten Rahmen erfolgen, sondern sollte baldmöglichst in einer eigenen "Diskussion: Beibehaltung oder Änderung der geltenden Regelung über die Verwendung von Weblinks" mit folgendem Meinungsbild angestoßen werden. Und es bleibt zu hoffen, dass bis dahin bei der Löschaktion eine gewisse Zurückhaltung geübt wird, da es womöglich schädlicher sein könnte, zahlreiche Autoren zu verärgern und vielleicht ganz zu verlieren, als die Löschung einiger Weblinks etwas aufzuschieben. --wau > 21:07, 16. Mai 2005 (CEST)
@wau: Danke ! Endlich mal was konkretes und nicht das übliche Geschwätz. --docmo 21:19, 16. Mai 2005 (CEST)
- Genau das, was auf dieser Seite angeführt wurde, ist eben passiert: Löschen von 12 Weblinks auf Fachhochschule Gießen-Friedberg. Das wird weiterhin passieren, wenn keine eineindeutigen Regeln geschaffen werden. --docmo 00:03, 17. Mai 2005 (CEST)
- joh weblinks auf fachbereiche --> sehr sinnvoll die löschung ...Sicherlich Post 01:31, 17. Mai 2005 (CEST)
Und noch eine Seite ....
siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Zwangs-Löschung externer Links II --docmo 22:37, 16. Mai 2005 (CEST)
- Wo finde ich Meiningsbild III bis IX? ;-) --Dundak ✍ 16:50, 17. Mai 2005 (CEST)