Zum Inhalt springen

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/S

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2009 um 09:11 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (Schloßstraße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Macht eine solche Liste wirklich Sinn? Sollen wir jetzt jeden Stadtplan einer jeden deutschen Stadt aufnehmen? Ich bin eher für LÖSCHEN. Gilt auch für alle anderen namensgleichen Beiträge. --Seeteufel 22:43, 3. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Straßen und Plätze in Ludwigshafen

Saarbrücker Straße

67063 Ludwigshafen

Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes.

Die Saarbrücker Straße verläuft als Verlängerung der Völklinger Straße am nördlichen Rand des Stadtteils Friesenheim zwischen Luitpoldstraße und Sternstraße.

Saarburger Straße

67071 Ludwigshafen-Friesenheim

Saarburg ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg.

Die Saarburger Straße verläuft parallel zu den Straßenzügen Industriestraße und Mannheimer Straße von Friesenheim nach Oggersheim. In dieser Straße befindet sich das überregional bekannte Kletterzentrum Extrem Mannheim-Ludwigshafen.

Saarlandstraße

St. Sebastian in der Saarlandstraße

67061 Ludwigshafen-Mundenheim

Das Saarland ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Als politische Einheit entstand das Saarland als „Saargebiet“ im Jahre 1920 in Folge des Versailler Vertrages. Es unterstand als Mandatsgebiet 15 Jahre lang dem Völkerbund.

Die Saarlandstraße führt von Mundenheim in die Südliche Innenstadt und ist auf ihrer ganzen Strecke vierspurig ausgebaut. Zwischen den beiden Fahrtrichtungen verläuft die Straßenbahntrasse der Linie 6. Sie geht im Nordosten nach der Eisenbahnunterführung in die Heinigstraße über. In Mundenheim wird sie von der Rheingönheimer Straße fortgeführt.

Der Straßenzug wurde im Jahr 1903 neben der Mundenheimer Straße als zweite Verbindungsachse zwischen Mundenheim und Ludwigshafen angelegt. Die Straße hieß ursprünglich Kaiser-Allee, wurde aber während des Dritten Reiches in Erinnerung an den Anschluss des Saarlands an das Deutsche Reich im Jahr 1935 umbenannt.

In den 1950er Jahren verschmolz der Nordrand Mundenheims mit der südlichen Peripherie des Stadtkerns, sodass die Grenzen der beiden Stadtteile nicht mehr zu erkennen sind.

Saarlauterer Straße

67071 Ludwigshafen

Saarlautern war ein anderer Name für Saarlouis, das 1936 mit dem heutigen Stadtteil Fraulautern zusammengeschlossen und in Saarlautern umbenannt wurde; dies wurde 1945 von der französischen Besatzungsmacht rückgängig gemacht. Es ist umstritten, ob es sich bei der zur Zeit der NS-Herrschaft durchgeführten Umbenennung auch um eine Germanisierung handelte.

Die Saarlauterer Straße ist eine Seitenstraße der Mannheimer Straße zwischen den Stadtteilen Friesenheim und Oggersheim gegenüber der Einmündung der Wollstraße. Von der Saarlauterer Straße zweigt noch eine weitere saarländische Straße ab, die Sankt Ingberter Straße.

Sachsenstraße

67067 Ludwigshafen-Gartenstadt

Die Sachsen (Volk) waren ein westgermanischer Volksstamm (Altsachsen).

Die Sachsenstraße ist eine Querstraße zur Brandenburgerstraße und Schlesierstraße in der Ernst-Reuter-Siedlung.

D

67069 Ludwigshafen-Oppau

Sackgasse heißt eine Straße, weil sie wie ein Sack nur eine Öffnung hat; Eingang und Ausgang sind also identisch.

Die Sackgasse ist eine kurze Stichstraße, die von der zentralen Kirchenstraße in Oppau nach Süden abzweigt.

Salmenstraße

67069 Ludwigshafen-Edigheim

Salm ist eine andere Bezeichnung für Lachs, Salmo.

Die Salmenstraße ist eine von mehreren Straßen im Norden von Edigheim, die nach Begriffen aus der Anglersprache benannt sind.

Salzburger Straße

Marienkrankenhaus

67067 Ludwigshafen-Gartenstadt

Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes in Österreich.

Die Salzburger Straße ist eine von mehreren Straßen in der Ernst-Reuter-Siedlung, die nach Orten in Österreich benannt sind. Sie verläuft parallel zur Maudacher Straße.

An der Salzburger Straße steht das Marienkrankenhaus, in dem sich der Babykorb von Ludwigshafen befindet.

Samariterstraße

67069 Ludwigshafen

Die Samaritaner bilden eine eigene Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist. Der Ausdruck des Barmherzigen Samariters geht auf ein Gleichnis Jesu im Neuen Testament bei Lukas (10,30–37 EU) zurück. In dieser Erzählung erhält ein Schwerverletzter, den ein jüdischer Priester und ein Levit achtlos liegen lassen, Hilfe von einem Samaritaner, der von den Juden gemieden wurde.

Samuel-Hahnemann-Weg

67071 Ludwigshafen-Oggersheim

Der Arzt und medizinische Schriftsteller Samuel Hahnemann ist der Begründer der Homöopathie.

Der Samuel-Hahnemann-Weg ist ein Seitenweg der Paracelcusstraße vor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen, zu deren bekanntesten Patienten die Rennfahrer Niki Lauda und Heinz-Harald Frentzen gehörten.

Sandgasse

67067 Ludwigshafen

Sauerbruchstraße

67063 Ludwigshafen

Ferdinand Sauerbruch gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chirurgen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Saumgartenweg

67071 Ludwigshafen-Oggersheim

Der Saumgartenweg ist ein Weg am südlichen Ortsrand von Oggersheim, der weitgehend parallel zur Marbacher Straße durch Gartenanlagen am Anwesen Helmut Kohls vorbeiführt.

Schanzstraße

67063 Ludwigshafen

Die Schanzstraße beginnt am Rand des Stadtteils Nord an der Welserstraße und endet an der Goethestraße. Ihr Name erinnert an die ehemaligen Schanzen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, die sich hier befanden.

Scharnhorststraße

67061 Ludwigshafen

Gerhard von Scharnhorst war preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer.

Schauernheimer Weg

67071 Ludwigshafen-Ruchheim

Schauernheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Dannstadt-Schauernheim im Rhein-Pfalz-Kreis.

Der Schauernheimer Weg ist eine Stichstraße, die von der zentralen Mutterstadter Straße in Ruchheim nach Westen abzweigt.

Scheffelstraße

67063 Ludwigshafen

Joseph Victor von Scheffel war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer bekannter Liedertexte.

Schellingstraße

67063 Ludwigshafen

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war einer der Hauptvertreter der Philosophie des deutschen Idealismus.

Schelmenzeile

67067 Ludwigshafen-Maudach

Schelm ist eine alte Bezeichnung für Aas und Zeile ein anderes Wort für Gasse. Die Schelmenzeile war also der Ort, an der der Abdecker seine Arbeit verrichtete.

Schießhausstraße

67061 Ludwigshafen-Süd

An der Schießhausstraße befand sich das ehemalige Schützenhaus.

Schilfstraße

67067 Ludwigshafen-Maudach

Das Schilfrohr (Phragmites australis; Syn.: Phragmites communis Trin.) ist eine Art der Süßgräser (Poaceae) und wird auch allgemein als Schilf bezeichnet.

Die Schilfstraße wurde 1967 angelegt. Die Bebauung besteht aus der Alfred-Delp-Schule und dem katholischen Gemeindezentrum. Im Herbst findet auf der Straße die Maudacher Kerwe statt.

Schillerplatz

67067 Ludwigshafen-Oggersheim

Friedrich Schiller gilt als der bedeutendste deutsche Dramatiker. Schiller verbrachte auf seiner Flucht im September 1782 siebeneinhalb Wochen in Oggersheim (zwei Nächte davon im heutigen „Schillerhaus“), wo er u.a. „Kabale und Liebe“ schrieb.

Schillerstraße

Schillerhaus

67067 Ludwigshafen-Oggersheim

Die Schillerstraße führt vom Schillerplatz in der Mitte Oggersheims nach Südwesten bis zur Speyerer Straße. Von ihr zweigen einige Straßen nach Süden ab, die Bezug auf Friedrich Schiller nehmen: Andreas-Streicher-Straße, Dalbergstraße, Fieskostraße und Ifflandstraße.

An der Schillerstraße steht auch das Schillerhaus, in dem Schiller einige Wochen unter dem Decknamen Dr. Schmidt verbrachte.

Schinkelstraße

67069 Ludwigshafen

Karl Friedrich Schinkel war ein preußischer Architekt, Baumeister, Stadtplaner und Maler, der den Klassizismus in Preußen entscheidend prägte.

Schlehengang

67067 Ludwigshafen

Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn, Schlehe, Heckendorn oder Schwarzdorn ist ein mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum der Gattung Prunus, der zur Unterfamilie der Steinobstgewächse (Amygdaloideae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Schlesier Straße

67065 Ludwigshafen

Als Schlesier bezeichnet man sowohl Personen deutscher, polnischer oder tschechischer Nationalität, die aus der Region Schlesien stammen.

Schloßgasse

Modell des Oggersheimer Schlosses

67071 Ludwigshafen-Oggersheim

Ab 1720 ließ Pfalzgraf Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach ein Lustschloss erbauen. Nach seinem Tod wurde es 22 Jahre lang nicht benutzt, bis 1751 Pfalzgraf Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld Oggersheim zu seinem Sommersitz machte und einen großen Barockgarten anlegen ließ. 1767 kaufte der Mannheimer Kurfürst Karl Theodor die Anlage und schenkte sie 1768 seiner ihm zunehmend entfremdeten Ehefrau Elisabeth Auguste, die bis 1793 mit einem Gefolge von über 100 Personen dort wohnte. Im Jahr 1793 erreichten die französischen Revolutionstruppen die Pfalz und Anfang 1794 auch Oggersheim. Im Oggersheimer Schloss hausten die Soldaten, die die Zimmer mit offenen Feuern einheizten, wobei durch Leichtsinn der ganze Komplex abbrannte.

Die Schloßgasse ist eine Straße in der Nähe des Oggersheimer Bahnhofs, die von der Orangeriestraße abzweigt und wie diese an das ehemalige Oggersheimer Schloss erinnert.

Schloßstraße

Ruchheimer Schloss

67071 Ludwigshafen-Ruchheim

Die Schloßstraße ist eine kurze Straße in zentraler Ortslage zwischen Oggersheimer Straße und Lorscher Straße. Sie gehört in Verlängerung der Fußgönheimer Straße zu den ältesten Straßen in Ruchheim.

Namengebend ist das seit dem 15. Jahrhundert hier angesiedelte ehemalige Wasserschloss der Freiherren von Hallberg.

Schmale Gasse

67063 Ludwigshafen

Schmiedegasse

67067 Ludwigshafen

Schnabelbrunnengasse

Schönaustraße

67069 Ludwigshafen

Schopenhauerstraße

67063 Ludwigshafen

Der Philosoph Arthur Schopenhauer vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die Überzeugung, dass der Welt ein unvernünftiges Prinzip zugrundeliege.

Schreberstraße

67065 Ludwigshafen

Moritz Schreber war ein Orthopäde und Pädagoge, Namensgeber der Schrebergärten und der Deutschen Schreberjugend.

Schubertstraße

67061 Ludwigshafen

Franz Schubert war ein österreichischer Komponist.

Schuckertstraße

67063 Ludwigshafen

Schulgäßchen

67067 Ludwigshafen

Schulstraße

67059 Mitte

Die Schulstraße ist eine kurze Straße in der Nähe des Rathaus-Centers und verbindet die Bismarckstraße mit der Berliner Straße.

Schulz-Riederich-Straße

67069 Ludwigshafen

Schumannstraße

67061 Ludwigshafen

Robert Schumann war ein Komponist und Pianist.

Schützenstraße

67061 Ludwigshafen

Schwalbenweg

67063 Ludwigshafen

Schwanengasse

67067 Ludwigshafen

Schwanthalerallee

67061 Ludwigshafen-Süd

Franz Xaver Schwanthaler war ein Bildhauer und Zeichner.

Die Schwanthalerallee verläuft auf der Parkinsel vom Schwanthalerplatz zur Parkstraße in der Nähe anderer Künstlerstraßen wie Lenbachstraße und Otto-Dill-Straße.

Schwanthalerplatz

67061 Ludwigshafen-Süd

Die Familie Schwanthaler war eine Bildhauerfamilie der Barock- und Rokoko-Zeit in Ried im Innkreis, Oberösterreich.

In Schwanthalerplatz 18 befindet sich der private Kindergarten Parkinsel, der seit Generationen im Familienbetrieb geführt wird.

Schwedlerstraße

67063 Ludwigshafen

Schweigener Straße

67067 Ludwigshafen-Maudach

Schweigen-Rechtenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße.

Schwertstraße

67063 Ludwigshafen

Schwindstraße

67061 Ludwigshafen-Süd

Moritz von Schwind war ein österreichischer Maler und Zeichner. ER war neben Carl Spitzweg der bedeutendste und populärste Maler der deutschen Spät-Romantik.

Die Schwindstraße liegt auf der Parkinsel und verbindet die Hafenstraße mit der Parkstraße. An der Straße befindet sich ein Wasserwerk.

Sebastian-Bach-Straße

67061 Ludwigshafen

Johann Sebastian Bach war Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er ist heute einer der bekanntesten Tonschöpfer überhaupt, dessen Musik spätere Komponisten wesentlich beeinflusst hat.

Sedanstraße

67063 Ludwigshafen

Sedan ist eine Stadt in Frankreich in der Region Champagne-Ardenne. Während der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg wurde der französische Kaiser Napoléon III. 1870 mit 100.000 Soldaten gefangengenommen und als Gefangener in das Schloss Wilhelmshöhe in Kassel gebracht. In Deutschland wurde dieses Ereignis als Sedanstag bis 1918 gefeiert.

Seilerstraße

67063 Ludwigshafen

Die Seilerstraße beginnt an der Einmündung der Von-der-Tann-Straße in die Gräfenaustraße, verläuft bis zur Rohrlachstraße und mündet dort in den Goerdelerplatz.

Der Name geht auf ein im 19. Jahrhunderts hier angesiedeltes Seilergeschäft zurück.

Semmelweisstraße

67071 Ludwigshafen-Oggersheim

Ignaz Semmelweis war ein ungarischer Arzt im damaligen Österreich-Ungarn. Er erkannte die Ursache des Kindbettfiebers und führte als erster Hygienevorschriften für Ärzte und Krankenhauspersonal ein.

Die Semmelweisstraße verläuft vor den Krankenhäusern Zum Guten Hirten und der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen.

Senefelderstraße

67063 Ludwigshafen

Der österreichische Schauspieler und Theaterschriftsteller Alois Senefelder war der Erfinder der Lithografie. Er entdeckte bei durch Geldnot motivierten Vervielfältigungsversuchen von Musiknoten, dass Solnhofener Plattenkalk, sich gut als Grundlage für ein Druckverfahren eignete.

Seydlitzstraße

67061 Ludwigshafen

Shellstraße

67065 Ludwigshafen

Siebenbürgenstraße

67065 Ludwigshafen

Siebenpfeifferstraße

67071 Ludwigshafen-Oggersheim

Philipp Jakob Siebenpfeiffer war zusammen mit dem Publizisten Johann Georg August Wirth Initiator des Hambacher Festes.

Die Siebenpfeifferstraße verbindet im Süden Oggersheims die Niedererdstraße mit der Weimarer Straße.

Siegfriedstraße

67069 Ludwigshafen

Sieglindenstraße

67059 Mitte, West

Siegmundweg

67069 Ludwigshafen

Siemensstraße

67063 Ludwigshafen

Silbergasse

67069 Ludwigshafen

Silcherstraße

67061 Ludwigshafen-Süd

Friedrich Silcher war ein Komponist, der heute hauptsächlich durch seine Lieder bekannt ist.

Silgestraße

67067 Ludwigshafen-Maudach

Die Kümmelblättrige Silge (Selinum carvifolia), auch einfach als Silge bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa vorkommender Doldenblütler.

Sinsheimer Straße

67067 Ludwigshafen

Sinsheim ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.Sinsheim ist bekannt durch das Auto- und Technikmuseum Sinsheim.

Slevogtweg

67061 Ludwigshafen

Max Slevogt war ein Maler des Impressionismus. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann gehörte er zu den letzten Vertretern der Freilichtmalerei (Pleinairmalerei), der Malerei direkt vor dem Motiv in der freien Natur, im Gegensatz zur Ateliermalerei. Slevogt war Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler.

Sodastraße

67063 Ludwigshafen

Soda ist ein Salz-Mineral und ein wichtiger Rohstoff beziehungsweise wichtiges Hilfsmittel zur Herstellung von Glas, Bleichmitteln, Waschmitteln, Farbmitteln, Gerbereiprodukten.

Sommerfeldweg

67067 Ludwigshafen

Sonnengäßchen

Sonnenstraße

67063 Ludwigshafen

Spatenstraße

67063 Ludwigshafen

Sperlinggasse

67063 Ludwigshafen

Speyerer Straße

Speyer ist eine historisch und kulturell bedeutende Stadt am Oberrhein.

Spraterstraße

67067 Ludwigshafen

Friedrich Sprater war ein pfälzischer Historiker. Er befasste sich vor allem mit der Geschichte seiner Heimatregion und wirkte als Direktor des Historischen Museums der Pfalz (Speyer) bei den Ausgrabungen zahlreicher historischer Stätten mit.

Spreeallee

Die Spree ist ein knapp 400 Kilometer langer Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands.

Stadtgartenstraße

67071 Ludwigshafen-Oggersheim

Die Stadtgartenstraße führt von der Schillerstraße nach Süden zum Oggersheimer Stadtpark und führt dabei an der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt vorbei.

Die Stadtgartenstraße hieß ehemals Klingasse, für den jüngeren Abschnitt ist die Benennung Martinsgasse überliefert. Sie zieht bis zum 1912 angelegten Stadtpark, von dem sie 1914 ihren heutigen Namen erhielt.

Stefan-Zweig-Straße

Stefan Zweig war ein bedeutender österreichischer Schriftsteller.

Steiermarkstraße

67065 Ludwigshafen

Die Steiermark ist der Fläche nach das zweitgrößte Bundesland Österreichs.

Steinbachstraße

67069 Ludwigshafen

Sternengäßchen

Sternstraße

67063 Ludwigshafen

St.-Gallus-Straße

67063 Ludwigshafen

Der heilige Gallus war ein irischer Wandermönch und Missionar, dessen hauptsächliches Wirken im Bodenseeraum stattfand. Er gilt als Gründer der Stadt St. Gallen.

Stifterstraße

67065 Ludwigshafen

Adalbert Stifter war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des Biedermeier.

St.-Ingberter-Straße

St. Ingbert ist eine Stadt im Saarland.

St.-Josefs-Gasse

67067 Ludwigshafen

Stockholmer Weg

67069 Ludwigshafen

Strandweg

67063 Ludwigshafen

Straßburger Weg

67069 Ludwigshafen

Straße Unbekannt 2

67059 Ludwigshafen

Strohgasse

Studernheimer Straße

Studernheim ist ein Ortsteil der Stadt Frankenthal.

Stützelstraße

67069 Ludwigshafen

Sudermannstraße

67061 Ludwigshafen

Hermann Sudermann war ein Schriftsteller und Bühnenautor.

Sulzbacher Straße

67063 Ludwigshafen

Sülzer Hof

Suppéstraße

67061 Ludwigshafen

Franz von Suppè war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten).