Zum Inhalt springen

Derivation (Linguistik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 20:05 Uhr durch Zerohund (Diskussion | Beiträge) (In der [[Philologie]]: stilistische Änderung-wiki ''des Deutschen'' in ''der deutschen Sprache''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Derivation (lateinisch, deutsch auch die Ableitung) ist ein Fachbegriff dreier Wissenschaften.

In der Philologie

ist die "Derivation" ein Mittel der Wortbildung. Neue Wörter werden mit Hilfe von lexikalischen Morphemen und Affixen (grammatische Morpheme) gebildet.

Beispiele:

  1. Frei-heit
  2. mach-bar
  3. be-greifen
  4. un-be-greif-lich (abgeleitete Wörter (begreiflich) können auch selbst wieder abgeleitet werden)

Viele Suffixe legen die Wortart (bei Substantiven auch das Genus) fest. So sind zum Beispiel Ableitungen auf -bar oder -sam immer Adjektive und solche auf -keit immer feminine Substantive. Einige Suffixe verbinden sich nur mit Grundmorphemen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen. Das Suffix -ung beispielsweise bindet sich nur an Verbstämme (Les-ung zu lesen, Muster-ung zu mustern, Betracht-ung zu betrachten). Das Verb zu Zeitung existiert heute nicht mehr.

Als Derivation kann man sowohl den Prozess der Bildung als auch ihr Resultat bezeichnen.

Einige Forscher zählen auch Teile der Konversion zur Derivation, andere rechnen Präfixbildungen (be-schreiben, aus-sprechen) nicht dazu. Mögliche Unterschiede zur Flexion sind, dass bei der Derivation

  1. ein neues Wort und nicht nur eine neue Wortform entsteht: brauch-bar (Adjektiv) versus brauch-t (Verb, 3. Person Singular Präsens)
  2. die Bedeutung sich verändert
  3. die Wortart sich ändert

Zusammen mit der Komposition ist die Derivation das wichtigste Wortbildungsmittel der deutschen Sprache.

In der Soziologie

ist eine "Derivation" bei Vilfredo Pareto eine ideologische Begründung, eine besondere Ausformung davon (z. B. der Satz "Der Mensch ist frei") ist ein Derivat.

In der Mathematik

ist eine "Derivation" eine Abbildung , die formal die Leibnizregel für die Ableitung eines Produktes erfüllt, d.h.

Siehe Produktregel, Tangentialvektor, Kähler-Differential