Zum Inhalt springen

Miami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 17:52 Uhr durch 84.169.231.136 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
US-Bundesstaat: Florida
County: Miami-Dade County
Fläche: 143,1 km²
Einwohner: 380.500 (Stand: 2004)
Bevölkerungsdichte: 3.924 Einwohner je km²
Höhe: 3 m ü. NN
Postleitzahlen: 33122, 33125-38, 33142-47
33150, 33154-58, 33161-62
33165-70, 33172-87,
33189-90, 33193-94, 33196
Vorwahl: 001 305
Geografische Lage: 25° 47' n. B.
80° 13' w. L.
Adresse der
Stadtverwaltung:
City Hall of Miami
3500 Pan American Drive
Miami, Florida 33133
Offizielle Website: http://www.ci.miami.fl.us
E-Mail-Adresse:

Miami ist eine dicht besiedelte Stadt am Miami River im Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida, USA, mit 380.500 Einwohnern (Stand: 2004) und Sitz der County-Verwaltung. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 143,1 km². Obwohl die Stadt selbst nicht besonders groß ist, nimmt die Agglomeration von Miami viele kleinere Städte und das erhebliche UMSA (Unincorporated Metropolitan Services Area) mit ein - beherbergt insgesamt über 2,2 Millionen Einwohner. Der Name "Miami" kommt von dem indianischen Wort Mayaimi (großes Wasser). Der Miami River liefert das Wasser in die Everglades und fließt von dort in den Atlantik.

Geographie

Miami liegt im Südosten der nordamerikanischen Halbinsel Floridas am Atlantik. Westlich der städtischen Region Miamis liegen die Everglades.

Nachbarschaft

In direkter Nachbarschaft, im Umkreis von 10 km, liegen die Städte: Brownsville, Gladeview, West Little River, El Portal, Miami Springs, Virginia Gardens, Coconut Grove, Miami Beach, North Miami Beach, Aventura, Bal Harbour, Miami Shores, Hialeah, Coral Gables und West Miami

Geschichte

Am 18. Juli 1896 wurde Miami offiziell zur Stadt ernannt, mit gerade mal 300 Einwohnern.

Während der 20er Jahre war in Miami das Glücksspiel erlaubt, und die Prohibition wurde nicht so ernst genommen. So immigrierten Tausende aus dem Norden der USA nach Miami und lösten somit den Bau-Boom aus. Die Skyline von Miami mit ihren Hochhäusern entstand. 1927 wurde der Bau-Boom durch einen verheerenden Wirbelsturm und anschließend durch die Depression gestoppt. Während des 2. Weltkriegs baute das Militär viele Ausbildungskasernen rund um Miami, bedingt durch die strategisch günstige Lage. Auf der Suche nach Arbeit kamen viele Männer und Frauen wieder zurück und brachten die Bevölkerung bis 1950 auf über 500.000 Menschen in Miami und Umgebung. Der Großkreis um Miami wurde in den 1890er Jahren eingerichtet. Heute steht das Miami-Dade County in Nachbarschaft zu den Counties von Broward und Palm Beach im Norden mit jeweils 1,6 und 1,1 Millionen Einwohnern. Miami gilt als kultureller Schmelztiegel mit einer stark lateinamerikanischen Bevölkerung. Zu den Bewohnern Miamis gehören vor allem Kubaner, Nicaraguaner, Kolumbianer, Venezuelos, Puerto Ricaner, Argentinier, Ecuadorianer, Brasilianer, Dominikaner, Haitianer und Mexikaner.

In den 80er Jahren war Miami der größte Umschlagsplatz für Drogen aus Kolumbien, Bolivien, Ecuador und Peru, bedingt durch die Nähe zu den Herstellungsländern und den Massentourismus. Die Drogenbarone brachten Milliarden USD nach Miami, wo das Geld durch diverse Investitionen in Bauvorhaben schnell gewaschen werden konnte. Zu dieser Zeit wurde die bekannte Fernsehserie Miami Vice quasi im Original gedreht.

Verkehr

Miami's wichtigster internationaler Verkehrsknotenpunkt ist der Miami International Airport, welcher einer der größten internationalen Flughäfen der Welt ist. Jährlich werden über 35 Millionen Passagiere abgefertigt. Gleichzeitig ist er der Firmensitz der Fluggesellschaft American Airlines. Der Flughafen wird von einer großen Anzahl von internationalen Fluggesellschaften angeflogen. Die wichtigste Meeresverbindung ist der Hafen, der Port of Miami. Heute ist er der größte Hafen der Welt für Kreuzfahrtschiffe mit über 18 Millionen Passagieren. Ebenso ist er einer der wichtigsten Fracht-Umschlagsplätze mit jährlich fast 10 Millionen Tonnen Fracht. Natürlich hat Miami auch eine Eisenbahnverbindung. Betrieben wird sie vom Atlantic Coast Service, der zu der Eisenbahngesellschaft Amtrak gehört. Daneben gibt es noch die regionalen Bahnverbindungen Metrobus, Metrorail und Tri-Rail. Für PKW und LKW hat Miami Anbindungen an die Highways 75, 95 und 195.

Weitere Flughäfen für den internationalen Flugverkehr sind der "Fort Lauderdale/Hollywood International Airport" und der "Palm Beach International Airport". National ist Miami auch über den "Miami Airport" und den "Opa Locka Airport" zu erreichen.

Einwohner (Abstammung)

Die Einwohner sind westindischer (6,3 %), italienischer (1,4 %), irischer (1,0 %), deutscher (1,2 %) und britischer (1,1 %) Abstammung. Von den amerikanischen Ureinwohnern stammen etwa 3,1 % der Menschen ab.

Bevölkerungsentwicklung

Wirtschaft

Die hauptsächlichen Beschäftigungszweige sind: Ausbildung, Gesundheit und Soziales: (15,0 %), Handel / Einzelhandel: (11,0 %), Zukunftstechnologien, Management, Verwaltung: (11,8 %), Baugewerbe: (10,3 %), Kunst, Unterhaltung, Nahrungsmittel, Restaurants (12,0 %). Weiterer wichtiger Arbeitgeber ist der internationale Flughafen von Miami mit all seinen Zulieferbetrieben.

Wetter

Das Klima ist mild und warm, leicht mit einem leichten Wind von See. Statistisch regnet es in den Sommermonaten an durchschnittlich 35 % der Tage, wenn auch nur kurzfristig. Die höchsten Temperaturen sind im Mai bis Oktober, mit bis zu 31°C. Die kältesten Monate von Dezember bis Februar mit durchschnittlich 18°C.

Schulen

  • G. Holmes Braddock Senior High School, etwa 4.700 Schüler
  • Barbara Goleman Senior High School, etwa 4.600 Schüler
  • Miami Coral Park Senior High School, etwa 4.100 Schüler
  • Southwest Miami Senior High School, etwa 3.650 Schüler
  • Miami Sunset Senior High School, etwa 3.600 Schüler
  • Miami Killian Senior High School, etwa 3.360 Schüler
  • Felix Varela Senior High School, etwa 3.500 Schüler
  • Miami Palmetto Senior High School, etwa 3.300 Schüler
  • Dr. Michael M. Krop Senior High School, etwa 3.300 Schüler

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Miami-Dade Community College, ca. 25.300 Studenten
  • Barry University, ca. 5.700 Studenten
  • Johnson and Wales University
  • International Fine Arts College, ca. 1.000 Studenten
  • Florida Computer und Business School, ca. 950 Studenten
  • Beauty Schools of America, ca. 900 Studenten
  • Florida International University, ca. 22.700 Studenten
  • Florida Memorial College, ca. 1.900 Studenten
  • Saint Thomas University, ca. 1.800 Studenten

Weitere Weiterführende Bildungseinrichtungen in der Umgebung, im Umkreis bis 100 km sind:

  • Nova Southeastern University in Fort Lauderdale, etwa 30 km entfernt, ca. 12.500 Studenten
  • Art Institute of Fort Lauderdale in Fort Lauderdale, etwa 33 km entfernt, ca. 2.450 Studenten
  • University of Miami in Coral Gables, etwa 33 km entfernt, ca. 13.000 Studenten
  • Broward Community College in Fort Lauderdale, etwa 33 km entfernt, ca. 12.700 Studenten
  • Keiser College in Fort Lauderdale, etwa 33 km entfernt, ca. 2.850 Studenten
  • Florida Atlantic University Boca Raton in Boca Raton, etwa 65 km entfernt, ca. 14.300 Studenten
  • Palm Beach Community College in Lake Worth, etwa 90 km entfernt, ca. 8.400 Studenten

Bibliotheken

Die "Miami-Dade Public Library" besitzt etwas mehr als 4 Millionen Bücher, 106.000 Audio- und 111.000 Video-Dokumente.

Kliniken

  • Anne Bates Leach Eye Hospital
  • Douglas Gardens Hospital
  • Healthsouth Rehabilitation Hospital
  • Kendall Medical Center
  • Meadowbrook Rehabilitation Hospital of West Gables
  • Mercy Hospital
  • Miami Childrens Hospital
  • Pan Americam Hospital
  • South Miami Hospital
  • Univversity of Miami Hospital & Clinic
  • Westchester Gerneral Hospital
  • Jackson Memorial Hospital
  • North Shore Medical Center
  • Cedars Medical Center
  • Baptist Children's Hospital
  • Baptist Hospital of Miami
  • IFA Medical Center
  • Deering Hospital

Parks und Sportmöglichkeiten

Es gibt ein breites Angebot von verschiedenen Stadtparks sowie mehrere sportliche Einrichtungen, sowie Spielwiesen und Möglichkeiten zum Camping. Durch die Nähe zum Strand sind alle Strand- und Wassersportarten angesagt.

Bedeutende Sportvereine

Film und Fernsehen

Filme und Fersehserien, die in Miami spielen oder gedreht wurden: "2 Fast 2 Furious", "Ace Ventura: Pet Detective", "All About the Benjamins", "Any Given Sunday", "Bad Boys", "Big Trouble", "The Birdcage", "CSI: Miami", "Flipper" "Golden Girls", "Making Mr. Right", "Miami Rhapsody", "Miami Vice", "Nip/Tuck", "Porky's", "Revenge of the Nerds 2", "Scarface", "There's Something About Mary"

Bekannte Persönlichkeiten

Steve Carlton, Bob Graham, Sidney Poitier, Janet Reno, Ben Vereen, Marion Williams, Anita Bryant, Gloria Estefan, Gérard Latortue.

Religion

In Miami gibt es derzeit 5 verschiedene Kirchen aus 32 unterschiedlichen Konfessionen. Unter den zu einer Konfession gehörenden Kirchen ist die Baptistengemeinde mit 79 Kirchen am stärksten vertreten. Weiterhin gibt es 47 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004).

Demografische Daten

Das durchschnittliche Einkommen eines Haushalts liegt bei 23.483 USD, das durchschnittliche Einkommen einer Familie bei 27.225 USD.

Männer haben ein durchschnittliches Einkommen von 24.090 USD gegenüber den Frauen mit durchschnittlich 20.115 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei 15.128 USD.
28,5 % der Einwohner und 23,5 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze.

21,7 % der Einwohner sind unter 18 Jahre alt und auf 100 Frauen ab 18 Jahre und darüber kommen statistisch 97,3 Männer.
Das Durchschnittsalter beträgt 38 Jahre. (Stand: 2000).

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate hat einen Index von 891,2 Punkte. (Vergl. US-Landesdurchschnitt: 330,6 Punkte)
2002 gab es 65 Morde, 96 Vergewaltigungen, 2.706 Raubüberfälle, 4.361 tätliche Angriffe auf Personen, 5.962 Einbrüche, 15.886 Diebstähle und 4.876 Autodiebstähle.


Commons: Miami – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien