Zum Inhalt springen

Peter-Klaus Budig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2005 um 16:45 Uhr durch 217.225.167.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter-Klaus Budig (* 15. Juli 1928 in Sagan/Schlesien) war Minister für Wissenschaft und Technik der DDR.

Budig, seit 1948 Mitglied der LDPD, studierte 1948-1953 Starkstromtechnik an der Technischen Hochschule Dresden, wo er bis 1955 Assistent war. Danach war er Ingenieur und später Technischer Direktor beim VEB Elektromaschinenbau Dresden-Niedersedlitz.

Ab 1961 unterrichtete er an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden und war seit 1966 Professor an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt (seit 1986 Technische Universität). Er war Vizepräsident der Kammer der Technik, Mitglied Vorstandes des Forschungsrates der DDR und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Politisch war er im Nationalrat der Nationalen Front und Zentralvorstand der LDPD aktiv. Von November 1989 bis März 1990 war er Minister für Wissenschaft und Technik in der Regierung Modrow. Danach unterrichtete er wieder als Professor der Technischen Universität Chemnitz.

Publikationen

  • "Drehzahlvariable Drehstromantriebe mit Asynchronmotoren" 1988
  • "Fachwörterbuch Elektrotechnik - Elektronik" 1992