LATAM Airlines
LAN (eine Abkürzung für "Latin Airline Network") wurde 5. März1929 in Santiago de Chile mit dem Namen LanChile (hier stand das "Lan" noch für "Línea Aérea Nacional") gegründet und ging 1932 in Staatsbesitz über. Die ersten Flugstrecken 1929 führten von Santiago de Chile nach Arica und von Santiago de Chile nach Puerto Montt. Die ersten eingesetzten Flugzeuge waren vom Typ De Havilland DH-60, Gypsy Moth, Junkers R-42 und Vickers Vedette.
Nachdem die ersten Liniendienste nach Argentinien und später auch in die USA, sowie nach Tahiti, auf die Osterinsel und nach Australien eröffnet wurden flog man ab 1980 auch nach Europa.
Im September 1989 schließlich wurde LanChile privatisiert und kaufte kurze Zeit später den damals größten Konkurrenten Ladeco auf, dessen Flüge (ausschließlich innerchilenische Routen) heute von der LanChile-Tochter LanExpress durchgeführt werden. Zudem wurde man ab 1998 neben einer umfangreichen Flottenerneuerung auch in den Nachbarländern mit den Neugründungen LanPeru, LanEcuador und LanDominicana aktiv. Bis auf Letztere bieten beide Tochterunternehmen bis heute Inlandsdienste sowie inzwischen auch nonstop-Verbindungen in die USA und nach Spanien an. Eine enge Kooperation mit American Airlines ebnete LanChile zudem den Weg in die oneworld-Allianz, zu der neben American Airlines und LanChile derzeit Aer Lingus, British Airways, Cathay Pacific, Finnair, Iberia und Qantas gehören. Codesharing betreibt LAN davon mit American Airlines, British Airways, Iberia und Qantas; ein weiterer Kooperationspartner ist zudem Alaska Airlines. Ebenfalls vorhanden ist ein eigenes Vielfliegerprogramm namens "LanPass".
Im April 2004 schließlich benannte sich LanChile um in LAN, wobei hier die Bedeutung von "LAN" in "Latin Airline Network" geändert wurde, um das Operieren der Airline in mehreren Ländern in einer Art Verbund zu verdeutlichen (wobei die in Peru und Ecuador operierenden Töchter nach wie vor im Besitz der chilenischen Mutter sind, und keine wirklichten "Partner" darstellen). Der jeweilige Ländername hinter dem Kürzel fiel dabei weg, und zeitgleich wurde eine neue Corporate Identity eingeführt.
Neben LANs Homebase in Santiago de Chile sind weitere wichtige Drehkreuze Lima, Miami sowie Madrid. Einziges selbst angeflogenes Ziel von LAN in Europa neben Madrid ist Frankfurt, welches mit einem Zwischenstopp in Madrid mit Santiago verbunden wird.
LANs Ziel ist es nach eigenen Worten, in puncto Sicherheit und Service in ein paar Jahren zu den besten zehn Fluggesellschaften weltweit zu gehören.
Die Flotte von LAN (alle Töchter eingeschlossen) besteht derzeit aus den Flugzeugtypen Airbus A319, A320-200, A340-300 sowie Boeing 737-200, 767-300ER und 767-300F (Letztere wird als Frachtmuster von LanCargo eingesetzt).
Nähere Informationen unter www.lan.com