Zum Inhalt springen

Straßenfertiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2003 um 14:30 Uhr durch 212.23.128.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Straßenfertiger ist eine Baumaschine für die Herstellung von Straßen und Wegen. Mit ihm kann ohne Fuge über eine Breite von 1,1 bis 16,0 eine Verkehrsfläche aus Asphalt, Beton oder Schotter hergestellt werden.

Ein Straßenfertiger führt dabei mehrere Arbeitschritt, welche ursprünglich von verschiedenen Maschinen durchgeführt wurden, in einem Arbeitschritt aus. Die Zufuhr des einzubauenden Material geschieht entweder indirekt über einen sogenannten Beschicker oder direkt vom LKW, wobei das Material dann in einem Behälter auf dem Straßenfertiger zwischengelagert wird. Als Nächstes wird das Material über Förderschnecken über die einzubauende Breite gleichmäßig verteilt. Im dritten Schritt wird das Material geglättet und vorverdichtet. Der Im Zuge des Einbaues kann ein Straßenfertiger durch Anpassung der Arbeitsbreite auch Aufweitungen in einem Arbeitsschritt herstellen.

Straßenfertiger gibt es als universell einsetzbare Baumaschinen und als speziell auf die Anforderungen des Materials abgestimmte Sonderformen (Betonfertiger, Schwarzdeckenfertiger).