Neger (Begriffsklärung)
Erscheinungsbild
Der Begriff Neger (vom Lateinischen niger oder Spanischem negro: schwarz) hat folgende Bedeutungen:
- in der Regel rassistische (vgl. Artikel) Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, siehe Neger;
- ein Nebenfluss der Ruhr, die Neger (Fluss);
- Ernst Neger war ein Mainzer Fastnachtssänger;
- Die Neger ist eine Oper von A. Salieri;
- Dreckige Sklaven;
- in der Schriftstellerei ein Autor, der für einen anderen z.B. eine 'Autobiographie' schreibt (weil der viel erlebt hat, aber partout nicht schriftstellern kann), engl. Ghostwriter;
- im Fernsehjargon eine Tafel, von der ein Sprecher oder Sänger seinen Text ablesen kann;
- im Fachjargon eine schwarze Tafel, mit deren Hilfe die Lichtverhältnisse in einem Fernsehstudio beeinflusst werden können;
- ein Einmann-Torpedo, Neger (Torpedo);
- eine Mischung von Weißbier und Cola, siehe Biermischgetränk;
- ein Kartenspiel, Negern, das mit 32 Karten gespielt wird;
- ein elektronisches Bauteil, welches auf Ersuchen von Strafverfolgungsbehörden vom Netzbetreiber in eine Telefonvermittlungsstelle eingebaut wird, um das Abhören von Telefongesprächen zu ermöglichen. Der Name kommt daher, da die Bauteile früher (in der Relaiszeit) ein Gehäuse aus schwarzem Bakelit hatten.
- in manchen Gebieten Ostösterreichs bedeutet der umgangssprachliche Begriff "neger sein": kein Geld haben.