Zrenjanin
Zrenjanin (kyrill.: Зрењанин) ist eine Stadt in Serbien und Montenegro. Sie ist die achtgrößte Stadt Serbiens und die drittgrößte in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica. Zrenjanin hat 132.051 Einwohner (mit Vororten), beziehungsweise 81.000 Einwohner (eigentliche Stadt). Sie ist die größte Stadt der serbischen Region Banat und zugleich administratives Sitz des Mittelbanater Bezirk (Srednji Banat, Средње - Банатски округ), das circa. 208.456 Einwohner zählt.
Besonders bekannt ist Zrenjanin durch den Jugendchor Koca Kolarov.
Geschichte
Zrenjanin wird das erste Mal in einer päpstlichen Bulle von 1326 erwähnt, allerdings unter dem alten Namen Bečkerek. Damals gehörte sie zu Ungarn. Während der Habsburger bekam sie den Namen Veliki Bečkerek, auf deutsch Großbetschkerek und auf ungarisch Nagybecskerek. Diesen Namen sollte die Stadt bis 1935 tragen. Danach nahm sie den Namen Petrovgrad, nach dem jugoslawischen König Peter I. Den heutigen Namen trägt sie nach dem Namen von Žarko Zrenjanin, eines örtlichen Partisanenkämpfers im 2. Weltkrieg.
Die Herkunft der alten Bezeichnung Bečkerek ist bis heute nicht geklärt. Einige Ethnologen wollen den Namen von den Petschenegen ableiten. Andere weisen auf den ungarischen Adeligen Imre Becsei, der um 1311 größere Besitzungen im Banat hatte, darunter die Ortschaften Bečkerek und Novi Bečej. Als 1402 der serbische Fürst Stefan Lazarević die Oberhoheit des ungarischen Königs anerkannte, bekam er u.a. die Provinz Torontal mit Bečkerek als Lehen. Die Osmanen eroberten das ungarische Bečkerek 1551 und herrschten anschließend 165 Jahre über die Stadt. 1718 kam die Stadt unter die Herrschaft der Habsburger. Diese betrieben eine Kolonisierung der neu eroberten Gebiete, und nach Bečkerek kamen neben Serben und Ungarn hauptsächlich Banater Schwaben, aber auch Franzosen, Italiener, Rumänen, Slowaken und Spanier. Von 1850 bis 1860 gehörte Bečkerek zum Kronland Woiwodenschaft Serbien und Temesvarer Banat, um nach 1860 wieder Ungarn angeschlossen zu werden.
Mit dem Ende des 1. Weltkriegs wurde 1918 die Vojvodina ausgerufen und deren Vereinigung mit dem Königreich Serbien, und so wurde Bečkerek Teil Serbiens und Jugoslawiens. Mit dem Zerfall des kommunistischen Jugoslawiens 1991 bekamen mehrere Städte in Serbien, die nach dem 2. Weltkrieg nach jugoslawischen Kommunisten benannt wurden, ihre alte Bezeichnungen zurück. In Zrenjanin, vormals Bečkerek und Petrovgrad, wurde 1992 eine Volksabstimmung über den Namen der Stadt organisiert. Zur Wahl standen alle drei historischen Bezeichnungen, die Mehrheit entschied für die Beibehaltung von Zrenjanin.
Siehe auch:
Weblinks
- Weitere Artikel zum Thema Südosteuropa unter Portal Südosteuropa