Benutzer Diskussion:Ulitz
Hallo Ulitz, willkommen bei der Wikipedia.
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt hier welche, die neue wie dich begrüßen.Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Linkes Portal?
Hallo Ulitz, habe Dir was geschrieben auf [1]. Gruß! --Jesusfreund 06:24, 10. Jan 2005 (CET)
Artikel verschieben
Hallo Ulitz,
Du suchst anscheinend die Funktion "Artikel verschieben" ;-) Die sollte in der Leiste links zu finden sein. Wenn ein Artikel noch nicht existiert, kann man einen anderen Artikel auf das Lemma verschieben, der alte Name wird dann automatisch zum Redirect. Existiert das Lemma schon, muss es vorher gelöscht werden, was nur Admins können. Ich habe Deinen Verlegenheits-Stub Forty-Eighters mal gelöscht und den bisherigen Artikel Fourty-Eighters dorthin verschoben. -- Perrak (Diskussion) 01:19, 28. Mai 2004 (CEST)
Besatzungszone
Hallo Ulitz, du hast ja den Artikel Besatzungszone ganz schön ausgebaut, vor allem den Abschnitt Historisches Umfeld. Ich hatte zwar schon vorher, den Artikel auf D- und Ö auseinandergeteilt, weil wir zwar beide die Besatzungszonen hatten, nur hat sie sich doch ganz schön auseinander entwickelt. In dem unteren Teil hast du aber wieder ziemlich nur die deutsche Sicht geschrieben. Meine Frage, kannst du nicht diesen vor allem euch betr. Teil oben einarbeiten? Gegen einen kleinen gemeinsamen Teil mit wirklich den gesamteuropäischen Background ist nichts einzuwenden. gruß K@rl 15:21, 26. Jul 2004 (CEST)
Märzrevolution / Rehberger
Hallo Ulitz, grade habe ich in der Märzrevolution einen Satz über eine "geschlossene Arbeitergruppe, der Rehberger" eingefügt, um den verwaisten Rehberger-Artikel anzubinden. - Schau doch mal, ob die Einfügung dorthin passt. Schliesslich hattest Du den Artikel in der Mache. --Ska13351 23:57, 31. Jul 2004 (CEST)
Kommunistische Partei
du arbeitest so intensiv an dem artikel. da kaum was zu KP im Vereinigten Königreich (Großbritannien) steht, wollte ich Dich auf den Artikel Kommunistische Partei Großbritanniens aufmerksam machen, den ich in den letzten Tagen auf der Basis des entsprechenden Artikels in der englischsprachigen Wikipedia als Übersetzung erstellt habe. Gruß--Pm 19:02, 23. Aug 2004 (CEST)
Ausschreiben von Abkürzungen
Hallo Ulitz,
Zum einen sagt Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Abk.C3.BCrzungen, dass Abkürzungen so häufig wie möglich vermieden werden sollten. Zum anderen, zeigt die Tatsache, dass das "u.a." anscheinend mehrere Bedeutungen hat, doch auf, dass die Verwendung vom "u.a." gar nicht supi und flexi ist. Ich rate dir, es direkt auszuschreiben und damit Verwirrung und Verwechslungen zu vermeiden. Danke. --Crux 15:54, 14. Sep 2004 (CEST)
- "Supi" und "Flexi" zähle ich nicht zu meinem aktiven Wortschatz, und wende solche Begrifflichkeiten erst recht nicht in WP-Artikeln an. Dennoch gibt es einige gängige Abkürzungen, die so geläufig sind, dass man sie m.E. auch in einer Enzyklopädie verwenden kann, ohne dass deswegen deren Qualität beeinträchtigt wird. In gedruckten Lexika scheint mir das auch durchaus üblich (z.B.: bspw., z.B., bzw., ggf., vgl., usw., sog., etc., u.a. - auch wenn u.a. verschiedene grammatikalische Variationen hat, die man sich aber aus dem Satzzusammenhang erschließen kann -, und noch ein paar andere Abk.). Diese genannten Abkürzungen (Abk.) immer auszuschreiben, erachte ich auch weiterhin als unnötig. Wenn sich jemand anderes die Mühe macht, ... na ja, dann soll´s ja recht sein. Für nötig halte ich es trotzdem nicht. Dass die von mir genannten Abk. für Verwirrungen und Verwechslungen sorgen, wage ich zu bezweifeln. Hier gibt es im alltäglichen Wikipedia-Jargon ganz andere, die mir dazu eher angetan erscheinen (z.B. NPOV u.a. - es hat jedenfalls eine Weile gebraucht, bis ich begriff, was mit NPOV gemeint ist. Die von mir genannten gängigen Abkürzungen dagegen verstehen in der Regel sogar die Jugendlichen, mit denen ich arbeite, meist Sonderschüler. Und unter denen befinden sich auch einige sog. "Legastheniker". Alsdann - nichts für ungut. Ulitz 20:26, 1. Nov 2004 (CET)
Eduard Bernstein und Wilhelm Liebknecht
Hallo Ulitz, ich habe jetzt die beiden Bilder neu hochgeladen und die alten zur Löschung vorgeschlagen. Das Problem war nicht irgendwelche Unfähigkeit, sonder schlicht ein technisches Problem. Bilder lassen sich theoretisch überschreiben, wenn man sie mit dem gleichen Namen hochlädt, das hat aber im Falle Bernstein's nicht funktioniert und scheint ein öfter auftretendes Problem zu sein. Ich werde das Problem nachher auf die Hilfeseite setzten, vielleicht kennt jemand das Problem. --Xarax 20:27, 30. Sep 2004 (CEST)
Horst Mahler
Hallo
Unter Diskussion:Horst Mahler fragt jemand, ob H.M in den 70ern Mitglied der KPD oder der KPD/ML war. Ich glaub ja, eine KPD gab's in den 70ern nicht, bin mir aber nicht sicher? Du bist mir als jemand aufgefallen, der sich unter anderem mit K-Gruppen und -Grüppchen ganz gut auszukennen scheint, deshalb leite ich die Frage einfach mal an dich weiter.
gruß,--griesgram 18:39, 4. Nov 2004 (CET)
Weitere reviews?
Hallo Ulitz, ich habe mich über dein Lob gefreut und bin froh, dass die Zitate (das von Ossieztky ist kaum weniger treffend, finde ich) noch dringelassen wurden bisher.
Die Abschnitte "Stinnes-Legien" und "Übergangsregierung und Rätebewegung" dagegen wurden erstmal wieder weggelöscht ohne Begründung: Dabei hatte ich mir Mühe gegeben, sie gut zu formulieren, und von der Sache her müssen sie rein, sonst versteht man den ökonomischen Hintergrund dieser verhinderten Revolution nicht.
Hättest Du Lust, eventuell mit mir und anderen allmählich auch andere Artikel im Umfeld des Themas anzugehen? Z.B. hatte ich mich schon länger über "Friedrich Ebert" geärgert. Jetzt hat inzwischen jemand eine kritische Sicht von Sebastian Haffner eingetragen, aber wahrscheinlich nicht neutral genug.
Jedenfalls wollte ich Dich fragen, ob wir nicht bei einigen dieser Themen ein Team bilden könnten, dann macht es mehr Spaß. Zu Arbeiterbewegung hat auf der Hilfsfragenseite eine nette Schweizerin eben dieses Angebot auch schon gemacht.
Kennst Du noch mehr Wikipedia-Mitarbeiter, die kompetent wären für den Themenbereich Arbeiterbewegung/Sozialismus/Weimar u.a.?
Gruß, --Jesusfreund 03:48, 28. Nov 2004 (CET)
Hallo Ulitz, habe Friedrich Ebert und auch USPD schon weitgehend ergänzt, ein bisschen habe ich Dir noch überlassen. Außer "Arbeiterbewegung" fand ich bisher noch "Geschichte der Sowjetunion" extrem knapp und schlecht geschrieben. Es gibt also mit Sicherheit noch mehr zu tun. Gruß, --Jesusfreund 06:10, 29. Nov 2004 (CET)
Hallo Ulitz, nein, gegen NPOV-Darstellung habe ich gar nichts, und berechtigte Kritik kann ich auch annehmen. Das, was Du geändert hast, waren übrigens nicht meine Zitate, sondern die jenes Bearbeiters, der Haffner als seine persönliche Meinung und als Faktum hingestellt hatte. Ich hab´s aus Respekt stehenlassen und versucht, aus der Darstellung in die "zusammenfassende Beurteilung" zu verschieben. Deine jetzige Überarbeitung hat IMO den Meinungs- und POV-Charakter dieser Schluss-Sätze noch nicht beseitigt. Sie sind IMO eher wieder unklarer als vorher formuliert:
- Diese Vorgeschichte der NS-Verbrechen hatte einen bedeutenden Ursprung in den Wirren der letzten Kriegsmonate und in der Novemberrevolution, in der Ebert und der Rest der SPD-Führung, insbesondere die SPD-Politiker Scheidemann und Noske, wenn in der späteren Folge auch ungewollt, die entscheidenden Weichen für den Übergang der ersten deutschen Republik in die faschistische Diktatur stellten, der die SPD selbst 1933 zum Opfer fallen sollte.
Viel zu langer Satz, der viel zu viele unkonkrete Aussagen auf einmal enthält.
- "Wirren der letzten Kriegsmonate": welche genau hatten da mit dem späteren 3. Reich zu tun?
- "Wenn in der späteren Folge auch ungewollt" ist eine unnötige Binsenweisheit. Natürlich wollte die SPD Hitler, den Holocaust und den Krieg nicht.
- "die entscheidenden Weichen für den Übergang ...": wirklich für den "Übergang" oder doch eher für den Aufstieg Hitlers? Weiter oben wurde gesagt, dass die Freikorps in die SA überführt wurden: Das ist ein konkreter Punkt, an dem die Aussage nachvollziehbar wird. So ist sie unklar. Der Bezug dieser Meinung zu der tatsächlich unterlassenen Entmachtung der kaiserlichen Eliten, vor allem der Militärs, müsste hergestellt werden. Sonst bringt der Allgemeinplatz nichts.
Eine Politik im Gefolge der "Realpolitik" eines Friedrich Ebert, so die Befürchtung dieser Kritiker, könnte sonst eines Tages ähnlich verheerende Folgen wie 1933 hervorbringen.
Welcher Kritiker? Welche "Realpolitik"? Von denen war im Vorsatz ja gar keine Rede.
Also lass uns den Schluss nochmal überdenken. Ich hab auch noch keine gute Lösung. --Jesusfreund 23:09, 29. Nov 2004 (CET)
Hallo Ulitz, ich habe nochmal versucht, die Version von 23:41, 27. Nov 2004, IP-Nr. 217.187.19.221 mit etwas mehr Substanz zu versehen. Es klingt immer noch wie Meinung und kann natürlich POV-Kritik provozieren. Aber Heinrich-August Winkler und Sebastian Haffner sind geachtete Leute. Schau mal ob´s so geht, sonst nochmal ändern. Gruß, --Jesusfreund 23:14, 30. Nov 2004 (CET)
Hallo Ulitz: Unsere Kommunikation klappt ja echt gut, Dein Sprachgefühl ist ebenso ausgeprägt wie meins, also kann´s ja nur besser werden. Wenn auch vielleicht nicht "exzellent": hattest Du da Ambitionen? - Ich konnte zwar keine doppelte Verneinung erkennen, habe die beanstandeten Sätze aber trotzdem gestrafft. Grundregel: Lässt sich dasselbe genausogut kürzer sagen, verdient die Kurzfassung immer den Vorzug. Lässt sich auf Dauer besser lesen. -- Das "Muss" ergab sich nur, um die Schlusssätze irgendwie logisch anzuschließen: Natürlich ist das eine - meine, deine - Meinung, daher grüble ich nochmal, bis ich ´ne Lösung habe. Kann nicht mehr sehr lange dauern. Grüße, --Jesusfreund 22:47, 1. Dez 2004 (CET)
Hallo, Jesusfreund - Nochmal eine kleine Änderung; ist echt kompliziert, wenn man in die Details geht (übrigens: Detail = einer meiner Verlegenheitsartikel) ... Ich habe nicht behauptet, dass es sich im ersten Absatz von "Eberts Rolle in der Novemberrevolution ..." um eine doppelte Verneinung handelt, sondern dass er sich nur - sagen wir - so "anfühlt". Um das etwas zu entzerren, habe ich an deiner neuerlichen Veränderung, die m.E. (statt IMHO oder IMO) auch nicht viel zur Revidierung der "doppelten Verneinung" (die keine war) beitrug, etwas rum gemacht. Auch wenn der Abschnitt etwas größer geworden ist, hoffe ich, dass er den Sachverhalt von Vertrauen und Misstrauen Eberts um 1918/19 etwas deutlicher macht. Ansonsten muss ich sagen: Im Grunde habe ich grad nicht mehr viel Bock auf Ebert. Gruß von Ulitz 00:03, 2. Dez 2004 (CET)
Spitzel
Hallo Ulitz,
etwas verspätet Danke für den Hinweis und die netten Worte zu meiner Benutzerseite. Ich werd wohl irgendwann sowohl bezüglich NPD als auch des Unterwanderns so hochgefährlicher Organisationen wie ASten und Anti-Expo-Gruppen durch V-Menschen etwas an dem Artikel arbeiten. Ich versuch aber zur Zeit meiner Verzettellungstendenzen in der wikipedia (vom richtigen Leben mal ganz abgesehen...) Herr zu werden, deshalb kann das etwas dauern. Grüße,--griesgram 21:35, 1. Dez 2004 (CET)
Anarchismus
Hallo Ulitz.
ich weiss nicht was gerade schief läuft auf der Anarchismusseite. 22:11, 22. Dez 2004 (CET)
Märzrevolution
Kein Problem. Ich habe nur sprachlich eingegriffen, und Mazzini schien in dem vorgefundenen Text eben mit der Märzrevolution zu tun zu haben. Ist ja gut, wenn dadurch, dass jemand das Vorhandene falsch versteht, Dinge dann klarer ausgedrückt werden. Gruß, --Jesusfreund 00:44, 28. Dez 2004 (CET)
Linke Politik
Hallo Ulitz,
hast du dir mal den Artikel Linke Politik angesehen? Ich kann mich nicht entscheiden, ob das nun ein Stub, eine belanglose Begriffsdefinition oder gar komplett überflüssig ist. Bis eben hatte der auch noch den großartigen Abschnitt "Sprüche über Linke" ("Er hat mich gelinkt", "Er ist eine linke Bazille") Den Quark hab ich mal vorsorglich schonmal gelöscht. Vielleicht kannst du da irgendwas retten, du betreust ja auch liebevoll und kompetent den Artikel Neue soziale Bewegungen.Linke Politik ist auf jeden Fall ne ziemliche Katastrophe, ich war schon kurz versucht, nen LA zu stellen, in der Hoffnung dass dann was passiert (ist ja ne beliebte und oft erfolgreiche Taktik hier), dann bist du mir aber eingefallen. grüße,--griesgram 21:11, 29. Dez 2004 (CET)
Hallo Ulitz,
Vielen Dank für den Hinweis auf Deutsch-Böhmen. Den völkischen Postmann mit dem immensen, wenn auch unkritischen SS-Detailwissen hab ich schonmal vor längerer Zeit mit leichtem Gruseln registriert. Zu dem ganzen "Volksdeutschen"-Komplex hab ich aber eher oberflächliche Kenntnisse, eigentlich nur 'n paar konkret-Artikel. Was ich wohl versuchen kann, ist Konrad Henlein in den Artikel einzuarbeiten, der Focus sollte mehr auf die Vorgänge von innen, also der Politik der sudetendeutschen Nazis gelegt werden, nicht ausschließlich auf das Münchner Abkommen. Bin aber nicht firm genug, den Artikel gründlich umzuarbeiten. Ich könnte mal die Diskussionsseiten der ganzen Vertriebenen-Artikel durchforsten, es muss ja wohl ein kompetenter kritischer Benutzer zu finden sein... Die meisten "Experten" zu dem Thema hier stehn aber fürchte ich den Landsmannschaften zumindestens nahe. Ich werd den Postmann mal auf der Diskussionsseite bitten, dieses Zitat rauszuschmeißen, mit der Begründung, dass es die Einzelmeinung eines Forschers ist, und Zweifel wohl angebracht sind, dass die tcheschiche Bevölkerung Heydrich als "hart aber fair" empfunden hat. Ob das was bringt, weiss ich nicht. Zu Linke Politik: Ja, das wird wohl nen Mammutprojekt. Man könnte ja peu a peu einen für's erste dürren Text zur Geschichte da reinschreiben, damit von da aus wenigstewns die einzelgebiete ordentlich verlinkt werden, also von Frühsozialisten bis Antideutsche.
Aber das muss wohl alles nächstes Jahr geschehen, wünsch dir erstmal nen guten Rutsch und so.
--griesgram 20:24, 30. Dez 2004 (CET)
Wo wir uns gerade gesehen haben...
Bist Du Willens und fähig den m.E. unerträglichen Zustand von Moskauer Prozesse zu überarbeiten? --Pjacobi 18:20, 2. Jan 2005 (CET)
Rosa Luxemburg in Review?
Ich habe das noch nie gemacht und vielleicht sollte es jemand anderes - Du z.B.? - vorschlagen, da ich mit Hauptautor bin. Oder ist es noch zu früh und der Artikel müsste vorher noch überarbeitet werden (z.B. kürzer)? Kann ich schwer einschätzen. Bei Novemberrevolution ist der Artikel im Reviewprozess ja eher länger geworden. Grüße, --Jesusfreund 19:05, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Ulitz, willkommen im neuen Jahr! Danke für deine Hinwesie, habe die RL-Einleitung sofort demgemäß überarbeitet. Davor sollten es auch keine reverts sein, sondern nur flüssige Einarbeitung. Aber Du hast recht, das Komma nach "blieb" klingt missverständlich, und "Führerin" auch. Es gab meines Wissens keine "Vorsitzenden" usw. im Spartakusbund, der keine Kaderpartei war wie die Bolschewiki, sondern eine recht kleine Gruppe von lauter Individuen. RL und KL wurden ganz von selbst, aufgrund ihres hohen Engagements und ihrer Sachkompetenz zu den Wortführern der Gruppe. Ich wüsste z.B. auch gern, wer das Programm des Spartakusbund vom 7. 10. 1918 für das neue Deutschland verfasste, als beide "Führer" noch im Knast saßen.
Ich bin genauso schlau wie vorher: Ist es nun OK, wenn ich RL für review oder gar exzellenten Artikel vorschlage? Ich fänd´s besser, jemand anderes tut das; dann fühle ich mich wesentlich freier, noch was zu ändern. Z.B. bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob der ausführliche Politik- und Wirkungsteil (Hauptteile 2 und 3) so durchginge oder ob das Grundkonzept vielleicht geändert werden müsste. - Naja, das merkt man dann ja.
Bilder hochladen: Da fragst Du was, da habe ich nämlich ÜBERHAUPT keine Ahnung von. Versuch´s mal auf der Hilfeseite, am besten sofort mit Link zu dem Bild. Wenn Du Glück hast, übernimmt es dann jemand. - Übrigens zeugen Deine Hinweise immer von hoher Aufmerksamkeit, das schätze ich sehr. Vielen Dank also! Und natürlich: Gutes 2005, auch hier bei wikipedia! --Jesusfreund 21:36, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Ulitz, ich fürchte Du warst es doch: schau mal hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosa_Luxemburg&diff=next&oldid=3928119
Ist aber nicht tragisch, mit copy+paste kann man die Änderungen danach erhalten. Mach ich gleich. Habe den Artikel jetzt in den Review gestellt und hoffe, er findet gnädiges Wohlwollen und kompetente Verbesserung. --Jesusfreund 02:03, 4. Jan 2005 (CET)
Hallo Ulitz, heute ging es mir genauso wie Dir gestern: Auf einmal waren ganze Textabschnitte einfach futsch. Das liegt wohl am Server: Wenn der zu langsam reagiert, dann speichert man ja gern öfter hintereinander ab und brngt ihn damit durcheinander. Also einfach nur einmal abspeichern, dann geduldig warten. Ist aber trotzdem nicht normal - jaja, diese Technik! Da wäre wohl auch noch die eine oder andere Revolution wünschenswert. Gruß, --Jesusfreund 17:31, 4. Jan 2005 (CET)
Wie ich jetzt auf der Hilfeseite herausfand, gab es zwischen 3. und 7. Januar irgendwelche Attacken von Hackern auf Wikipediaserver, die die mit Anfragen bombardiert haben, um die Server zu überlasten. Daher wahrscheinlich auch die langsame Abspeicherung, die ja wie Absturz wirkte. --Jesusfreund 06:31, 10. Jan 2005 (CET)
Artikelattacken zurückweisen
Hallo Ulitz, ich fürchte wir müssen verschärft auf den Artikel Novemberrevolution aufpassen: siehe [2] Ich kenne Stefan Brunker nicht, er scheint Schlachtengemälde zu lieben. Habe Stefan Volk auch Bescheid gesagt. Gruß! --Jesusfreund 13:35, 11. Jan 2005 (CET)
- Hey Ulitz, vielen Dank! Ich hatte es noch nicht gemerkt, weil meine Beobachtungsliste die Artikeländerungen komischerweise trotz Beobachtungseintrag nicht anzeigt. Thanks for watching, trau Dich ruhig zu vollständigen reverts und klaren Ansagen als Begründung, das wirkt meiner Erfahrung nach schon. Falls nicht, ist es ein Sperrgrund. MFG, --Jesusfreund 19:20, 20. Jan 2005 (CET)
?
Verbesserungsvorschläge für Wikipedia: Demokratische Minimalforderungen durchsetzen
- Falls Seite und Benutzer:DI gesperrt: Demokratisches Manifest
K
Hi Ulitz, hab den unteren Anhang von K-Gruppe gestrafft, Peter Kittelmann geschrieben und etwas am Thema Kanalarbeiter ergänzt. Was den erstgenannten Artikel angeht, hoffe ich, dass du das so ok findest (da du seit 2 Monaten an dem Artikel maßgeblich arbeitest). - Simplicius ☺ 03:45, 28. Jan 2005 (CET)
Ok, hab K-Gruppe entsperrt und deine Anmerkungen übertragen. Frohes Schaffen! Irgendwo hab ich hier noch auf einer Brücke alte gestrichene Sprüche gesehen "BÜRGER DU BIST DOOF" und "FREIHEIT FÜR DIE AGIT DRUCKER", ich weiss bis heute nicht, wer Letzteres eigentlich war. -- Simplicius ☺ 22:14, 28. Jan 2005 (CET) PS: --> AGIT-Drucker. -- Simplicius ☺ 00:39, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich habe gerade Benutzer:212.238.215.149 dort editieren gesehen, und als ich durch dessen Benutzerbeiträge stöberte, ist mir eine Frage gekommen, die vielleicht auch bei Dir an der richtigen Adresse ist: Diskussion:Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD. --Pjacobi 02:41, 30. Jan 2005 (CET)
Märzrevolution / Nationalversammlung
Hallo - habe mal deine Anregungen bzgl. der Bilder umgesetzt. Zu Menzel: da dieser 1905 starb sind sämtliche seiner Bilder heute gemeinfrei und auch die unbearbeitete fotografische Wiedergabe ist nicht wieder schützenswert, sodass du jedes seiner Bilder von jeder Quelle (wo es _unverändert_ zu finden ist) frei in die Wikipedia kopieren kannst. Niemand hat an diesen Bildern noch Rechte. Die Frage ist, wie man da ran kommt. Vielleicht gibt es ja eine Internetseite wo man das von dir angesprochene Gemälde findet.
Zu der Karte: ich selber bin leider nicht der tolle Kartenersteller, aber ich habe mal Benutzer:Sansculotte angesprochen (der wirklich exzellente Karten erstellt) und er ist von der Idee angetan (er mag vor allem historische Karten)... kann zwar dauern, aber er versucht eine entsprechende Karte umzusetzen. MfG --APPER\☺☹ 00:06, 31. Jan 2005 (CET)
KPD
Hi Ulitz, bei Kommunistische Partei Deutschlands versucht ein Felix Krull, seine antikommunistische Sicht durchzudrücken. Könnte Deine Unterstützung brauchen, zumal ich mich mit Betriebskampfgruppen und Parteigeschichte ab 1920 nicht mehr so auskenne. Oder wen kann man noch fragen, Olli H zum Beispiel? Grüße, --Jesusfreund 03:15, 7. Feb 2005 (CET)
Artikel Staatstheorie
Hallo Ulitz!
Ich bin grade dabei den Artikel Staatstheorie auszubauen und bin beim Abschnitt Sozialistische Theorie angelangt.
Da ich persönlich aber Probleme damit habe, die Unterschiede und Verflechtungen von Sozialismus, Kommunismus, Marxismus, Leninismus, Trotzkismus, Stalinismus, Maoismus, Titoismus und Sozialdemokratie zu erfassen, habe ich nach jemandem gesucht, der in möglichst allen Versionsprotokollen genannter Artikel auftaucht. Und das bist definitiv du! Könntest du dich des Abschnitts annehmen?
Eventuell können Leninismus, Trotzkismus, Stalinismus (und Titoismus?) auch als autoritäre Sozialismusformen zusammengefasst werden??
Für mich war es auch schwierig die Personen zuzuordnen (Rosa Luxemburg als Marxistische Sozialdemokratin etc. - vielleicht sollte Rosa Luxemburg als kritische Marxistin wirklich eher der Sozialdemokratie zugeordnet werden, sie hat ja die Achtung der Errungenschaften der bürgerichen Demokratie befürwortet).
Natürlich steht es dir auch frei die anarchistischen Theorien zu bearbeiten, laut deiner Benutzerseite ist Anarchismus ja einer deiner Interessenbereiche. Falls du beim Bearbeiten ob des zugegebenermaßen etwas unübersichtlichen Quelltextes Probleme mit der Formatierung des Artikels bekommst ist das kein Problem, das räum' ich dann gerne wiedr auf! ;-)
Auf eine Nachricht von dir würde ich mich in jedem Fall freuen.
beste Grüße -- C.Löser 21:35, 28. Feb 2005 (CET)
- Hi,
- danke für deine Antwort. Ich habe Jesusfreund grade eine Nachricht geschrieben, wollte aber noch kurz auf ein paar Punkte deiner Nachricht eingehen. Es geht bei den Staatstheorien nicht darum, ob sie auch real umgesetzt wurden. Es ist auch primär nicht wichtig, ob die Ideen autoritär umgesetzt wurden, wobei "autoritär" nicht abwertend oder überhaupt wertend, sondern rein soziologisch verwendet wird, obwohl eine solche Information als Zusatzinformation denkbar wäre.
- Im Wesentlichen geht der Trotzkismus (etwas platt und verkürzt ausgedrückt) davon aus, dass der Sozialismus bzw, dessen Ziel, der Kommunismus, realistisch nur durch eine Weltrevolution umgesetzt werden kann, wobei sich Trotzki im Widerspruch zu Stalin befand. Wunderbar! Genau sowas gehört in den Artikel rein! Ich werde aber erstmal Jesusfreunds Antwort abwarten, bevor ich selbst den Abschnitt weiter bearbeite.
- Ich würde mal sagen, der Anarchismus hatte gar keine Staatstheorie, bzw. keine positiv Formulierte. Stimmt, es ist eine Staatskritik, zählt aber trotzdem als Staatstheorie im Sinne der Staatstheorie. Da du aber nicht der erste bist, der sich daran stößt, und selbst die Literatur teilweise von Staatskritik spricht, bin ich (wieder) am überlegen, das als Staatskritik zu deklarieren.
- Vielen Dank nochmal & einen schönen Abend noch! -- C.Löser 22:45, 1. Mär 2005 (CET)
Revert bei Französische Revolution
Ich hatte mir den Text zwar angesehen, aber es war mir nicht aufgefallen, dazu kam ja, wie du schon geschrieben hast, dass es eine IP ohne Benutzernamen war, die zudem ohne Begründung gelöscht hatte. Danke für die Korrektur. Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 22:33, 5. Mär 2005 (CET)
Geschichte Deutschlands
In dem Artikel hatte sich eine Dopplung eingeschlichen, die ich wieder revertiert habe. Kannst Du schauen, ob Deine letzten Änderungen alle korrekt drin sind? -- Dishayloo [ +] 21:00, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube schon. Konnte natürlich doch nicht widerstehen, meinen Senf dazu zu geben. Der Artikel ist ein echtes Ungetüm, das in den Griff zu kriegen nicht leicht ist. Habe mich auf NS-Zeit begrenzt und nur gestrafft, was da war oder mir offensichtlich falsch vorkam. Ansonsten werde ich mich aber zurückhalten. Gruß, --Jesusfreund 02:25, 12. Mär 2005 (CET)
- PS: Achja, und schau doch mal Kalter Krieg an. Da könnten wir Leute gebrauchen, die sich auskennen und die blöde Datenliste in erträglichen Fließtext umwandeln...--Jesusfreund 02:25, 12. Mär 2005 (CET)
Löschdiskussion Arbeitermacht vom 02.03.05
Liebelein,
wärest Du dem verlinkten Wort "Pöbler" gefolgt (hier nochmals: Pöbler), so hättest Du bestimmt sofort begriffen was ich meine. Da hätte dann ein Klick auf die IP die Beiträge der selbigen zu Tage gefördert und Du hättest bemerkt, daß diese zuerst bei mir rumgeprollt und dann diesen von mir gestrichenen und von Dir entstrichenen Beitrag eingestellt hat.
Aber in Deiner Aufregung hast Du das sicherlich übersehen... ein Klick auf "Versionen/Autoren" oben in der Mitte hätte Dir auch leicht verraten, wer das <strike></strike> eingefügt hat. Naja, die Aufregung nehme ich mal an. In der Hoffnung dieses Mißverständnis geklärt zu haben verbleibe ich mit freundlichem Gruß ((o)) Bitte?!? 09:05, 17. Mär 2005 (CET)
Hilfe gegen Nazis
Hallo Ulitz,
wir kennen uns ja noch von der Novemberrevolution her. Jesusfreund hat mir jetzt geraten, auch Dich in einer etwas schwierigen Angelegenheit um Mithilfe zu bitten. Konkret geht es darum, zu verhindern, dass der Artikel Winston Churchill aus politisch durchsichtigen Gründen aus der Liste der „Exzellenten“ gestrichen wird. Ich weiß, es klingt ein bisschen bescheuert, wenn der Hauptautor eines Artikels um solche Unterstützung bittet. Deshalb möchte ich gleich vorweg schicken, dass es mir ziemlich egal ist, ob der Text auf der Liste bleibt oder nicht. Nur möchte ich alten und neuen Nazis und sogenannten Anarchokapitalisten nicht den Triumph gönnen, ihre ideologisch vernagelte Sicht der Welt bei Wikipedia durchzusetzen.
Zur Vorgeschichte: Der Artikel wird seit etwa einem Jahr immer wieder von bekennenden Demokratiefeinden wie Benutzer:NL (zu dessen Einstellung siehe [3]) attackiert, weil sie es Churchill nicht verzeihen können, dass er wesentlich zum Sieg über Adolf selig beigetragen hat. Einer von denen, höchstwahrscheinlich ein Klon von NL, hat jetzt den Abwahlantrag gestellt. Unterstützt wird er außer von seinesgleichen auch von ein paar naiven Bübchen, die z.B. das Layout des Artikels für wichtiger halten als den Inhalt. NL wirbt außerdem in Internetforen wie diesem [4] um Contra-Stimmen von Leuten, die keine Ahnung davon haben, was Wikipedia überhaupt ist. Die ersten anonymen Contra-Stimmen von einander verdächtig ähnlichen IPs sind bereits eingegangen. Da für die „Exzellenz“ eine 2/3-Mehrheit nötig ist haben sie das nötige 1/3-Quorum, um den Text aus der Liste zu kippen, fast zusammen.
Daher meine herzliche Bitte, mitzuhelfen, das zu verhindern. Bitte sieh Dir den Artikel einmal an. Und wenn Du der Meinung bist, dass er den Exzellenz-Status auch nur halbwegs verdient, stimme bitte auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel gegen den Abwahl-Antrag, also mit „Pro“ oder „Behalten“. Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Leute, denen Du vertraust, auf das Thema ansprechen. Und wenn Du mal in einer anderen Frage Unterstützung brauchst, kannst Du Dich natürlich auch gerne an mich wenden. Vielen Dank schon mal im Voraus Stefan Volk 15:33, 17. Mär 2005 (CET)
- Hallo Ulitz
auch Dir herzlichen Dank in Sachen Churchill. Das Anti-Nazi-Netzwerk funktioniert offenbar ganz gut. Sollten wir beibehalten ;-) Schöne Grüße Stefan Volk 16:11, 18. Mär 2005 (CET)
Märzrevolution
Huhu - ich wende mich einfach mal an dich. Der Artikel zur Märzrevolution ist ja ziemlich lang und ich hab eigentlich keine Ahnung davon. Da ich ja schonmal Bilder beigesteuert hatte und du mich damals ansprachst, wende ich mich also an dich ;). Und zwar bin ich beim Bilderscannen wieder auf ein Märzrevolutionsbild gestoßen, weiß aber nicht, wo das im Artikel passt etc. weil ich den Artikel halt nicht kenne ;). Schau es dir an und bau es ein, wenn es irgendwo passt - ist aber nicht zwang ;). Bild:1848 berlin barrikaden.jpg. MfG --APPER\☺☹ 04:48, 20. Mär 2005 (CET)
- Ja wenn das mit anderen Bilder (68er) so einfach wär. Der Fotograf muss entweder zustimmen (relativ schwer bei historischen, guten Aufnahmen sowas zu bekommen) oder der Fotograf muss 70 Jahre tot sein, das ist beim 1848er-Bild der Fall, bei aktuellen ists schwieriger. --APPER\☺☹ 02:13, 21. Mär 2005 (CET)
Hilfe!
Löschantrag für NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung etc. unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2005 --ST ○ 22:58, 20. Mär 2005 (CET)
- hierher kopiert, um sinnlos Aufmerksamkeit zu erregen, von --Jesusfreund 01:10, 21. Mär 2005 (CET)
Märzrevolution die x.te
Hallo Ulitz,
mach' ich. Angesichts der Menge Kommentar und Text solltest Du mir aber heute und morgen Zeit geben :) Du kannst ja zur Abwechslung mal meinen Beitrag zum Schreibwettbewerb anschauen: Rumpfparlament, und mir sagen was Du davon hältst. Gruß --Pischdi >> 21:43, 22. Mär 2005 (CET)
- Hi, habe jetzt mal was dazu geschrieben, das Argument mit der Chronologie habe ich vielleicht noch nicht ganz scharf und exakt formuliert, aber ich hoffe, es wird klar was ich meine. Ansonsten habe ich noch ein paar Pipifax-Kritikpunkte und werde mich in den nächsten Tagen daran machen, die auch im Artikel zu bearbeiten, wenn es Dich nicht stört. Hängst Du sehr an dem Herwegh-Gedicht? --Pischdi >> 00:37, 23. Mär 2005 (CET)
Ebert
Tja Ulitz, momentan komme ich nicht dazu, mir den Artikel nochmal vorzunehmen. Die IP hat etwas viel auf einmal verändert, stehenlassen kann man das so nicht; aber später und dann in einem Rutsch, da ich ohnehin Überarbeitung vorhatte. Falls Du früher als ich Zeit dafür findest, immer ran an den Speck, ich helf dann auch mit. - Deine Ergänzungen bei Holocaust finde ich sehr gut, danke! Gruß, Jesusfreund 11:39, 24. Mär 2005 (CET)
- Habe jetzt doch einiges geändert, vor allem die mehrfach bemängelte Vermischung von Darstellung und Beurteilung versucht zu lösen. Wenn Du noch Zeit findest irgendwann, schau mal kritisch drüber. Jesusfreund 15:31, 15. Mai 2005 (CEST)
Hallo Ulitz,
Du hattest in die BKS Republikaner auch einen Link auf das von sonst niergendwo verlinkte Lemma Radikaldemokraten eingefügt, verbunden mit einer längeren Erklärung des Begriffes. Meiner Einschätzung nach geht das aber nicht über die erste Erklärung (Anhänger der Republik) hinaus, außerdem ist das Lemma falsch (Radikaldemokrat wäre richtiger) und die BKS sollte keinen Artikeltext enthalten. Daher habe ich den Absatz entfernt. Nebenbei, viele Republikaner waren gleichzeitig Radikaldemokraten und umgekehrt, aber die Zielrichtung ist doch etwas unterschiedlich. -- Perrak (Diskussion) 22:30, 24. Mär 2005 (CET)
Mitteldeutschland
»Die sowjetische Besatzungszone ist die Mitte unseres dreigeteilten Vaterlandes, zwischen der Bundesrepublik und den Ostgebieten unter polnischer Verwaltung und sollte darum niemals als 'Ostzone' bezeichnet werden.« (Bekanntmachung des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen, 1959). Burschenschafter 03:08, 17. Apr 2005 (CEST)
- Erde an Burschenschafter. Erde an Burschenschafter. Ernst Lemmer ist seit 35 Jahren tot. Die Mauer ist gefallen. Das Farbfernsehen ist bereits erfunden. -- southgeist 03:21, 17. Apr 2005 (CEST)
Mitteldeutschland liegt in Nordost-Hessen. Das, was noch in den 1950er Jahren von revisionistischen deutschen Regierungspolitikern vertreten wurde, ist spätestens seit dem Grundlagenvertrag und der Neuen Ostpolitik Willy Brandts in den 70ern überholt, allerspätestens jedenfalls seit dem Mauerfall und dem Aufgehen der DDR in der BRD. Deutschland hat keine Ansprüche mehr auf das Gebiet in den Grenzen von 1937. Durch die Auslösung des 2. Weltkriegs und die damit verbundenen Verbrechen, die die damalige NS-Tyrannei über ganz Europa gebracht hat, hat sich Deutschland den Verlust der Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie selbst zuzuschreiben. Das zum Thema "Mitteldeutschland". Für eine weitere Diskussion zu dieser Frage ist mir meine Zeit zu schade. - Punkt ! - Entsprechende Veränderungen, die die Begrifflichkeit "Mitteldeutschland" im Sinn eines "Blut und Boden"-Fetischismus, wie IMO von Benutzer:Burschenschafter vertreten, in Artikeln enthalten, auf die ich stoße, werde ich als Vandalismus betrachten und kommentarlos revertieren. --Ulitz 13:17, 17. Apr 2005 (CEST)
P.S. Was heißt überhaupt "unseres" Vaterlandes ? - Ich für meinen Teil habe mit Vaterländerei nichts an der Backe. Fast bin ich versucht zu sagen: "Ich bin stolz, ein vaterlandsloser Geselle zu sein" - bloß mit dem Stolz ist es halt so ne Sache ... --Ulitz 21:22, 17. Apr 2005 (CEST)
Vorschau
Bitte ersetze
{{Vorschau}}
durch {{subst:Vorschau}}
...Sicherlich Post 22:36, 18. Apr 2005 (CEST)
Fernsehen
Danke Ulitz für den Tip, aber - Du wirst es nicht glauben - ich besitze keinen Fernseher. Deshalb hocke ich ja so oft vor der Ersatzglotze hier ;-). Das Lob hast Du Dir redlich verdient, Du bist ja fast der einzige, der den Artikel kontinuierlich verbessert, ob mit oder ohne Review. Ein sehr beruhigendes Gefühl bei den Knallgurken, die da öfter mal aufkreuzen. Grüße; - achja, und Infos einarbeiten aus der Doku: kein Problem denke ich, Du machst das schon. Jesusfreund 23:24, 25. Apr 2005 (CEST)
Portal Frühe Neuzeit
Hallo Ulitz, vielen herzlichen Dank für Deine Anregungen bezüglich unseres neuen Portals. Ich würde mich freuen, wenn Du auch weiterhin zur Verbesserung beitragen könntest. Das von Dir angesprochene Fehlen der Übergangszeit wurde schon auf der Diskussionsseite moniert. Vielleicht kannst Du ja konkrete Änderungen im Artikel vornehmen. Für Deine eigenen Projekte wünsche ich Dir auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg. --Frank Schulenburg 22:36, 26. Apr 2005 (CEST)
Artikel Frühe Neuzeit
Hallo Ulitz,
offenbar treiben wir uns öfter in den selben Themengefilden herum. Wie Du ganz richtig bemerkt hast, braucht der Artikel "Frühe Neuzeit" dringend eine Überarbeitung. Das Text schwafelt zu viel und ist meiner meinung nach auch zu Deutschland-lastig.
Ich hatte mit der Überarbeitung schon begonnen, als Du mir zuvorgekommen bist. Da meine neue Version der Einleitung und des ersten Kapitels sehr viel weiter ging als Deine zarten Eingriffe, habe ich mir erlaubt, jetzt erstmal meine Fassung reinzusetzen. Du kannst damit hoffentlich leben. Schöne Grüße Stefan Volk 00:38, 29. Apr 2005 (CEST)
Hallo Ulitz,
Deine Einladung ehrt mich, aber ich muss aufpassen, dass ich mich nicht allzusehr verzettele. Ich kann im Moment eh nicht so viel Zeit für Wikipedia abzweigen und werde mich vorerst auf das Portal Frühe Neuzeit konzentrieren, bis das halbwegs steht. Da gibts nämlich immer noch große Lücken.
Du hast Recht, dass der NS-Artikel noch stark überarbeitet werden muss. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, gucke ich gern mal drüber. Vorerst drei Tipps vom Texter:
- Ich habe festgestellt, dass Du immer versuchst, absolut exakt und genau in Deinen Formulierungen zu sein. Das hebt sich wohltuend von vielem Geschluder hier ab, aber es geht allzu oft auf Kosten der Lesbarkeit, weil Du schnell vom Hundertsten aufs Tausendste kommst und viel zu früh Details an einer Stelle erklärst, an der sie den Lesefluss eher stören. Deshalb mein Rat: Wenn Du ein Wort, einen Satzteil oder ganze Sätze streichen kannst, ohne dass der Sinn und grundlegende Informationen verloren gehen - dann streich sie!
- Du solltest mehr Unterkapitel einfügen und den Stoff etwas klarer gliedern. Wie sagte schon Willy Brandt: "Zusammen beschreiben, was zusammen gehört" ;-) Am besten wäre es, erst mal ein Gesamtkonzept und eine Gliederung zu entwickeln. Die entsprechenden Überschriften solltest Du dann einfach in den Text stellen, selbst wenn hinter den meisten zunächst Leerstellen bleiben. Aber dann sieht jeder sofort, was an dem Artikel noch fehlt (z.B. "Gleichschaltung der Parteien" oder "Wirtschaftspolitik") und kann das seine dazu beitragen. So erleichterst Du nicht nur anderen die Mitarbeit, sondern gibst dem Text eine Form vor und verhinderst, dass er ein unförmiger Brei wird, in dem sich alles mit allem vermischt.
- Ich würde bereits die Einleitung benutzen, um diese Gliederung vorzugeben. Dazu würde ich die jetzige erheblich straffen und aufs Wesentliche konzentrieren. Ins Unreine geschrieben in etwa so: Die Zeit des Nationalsozialismus ist der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1933-1945, in der Adolf Hitler und die NSDAP eine totalitäre Diktatur in Deutschland errichteten und den 2. Weltkrieg auslösten. Sie war innenpolitisch geprägt von (Verfolgung, Gleichschaltung, Antisemitismus etc pp). Die Außenpolitik des so genannten Dritten Reichs zielte auf (Revision von Versailles, Lebensraumpolitik, Ausrottungskrieg etc.) Das Ergebnis der NS-Diktatur waren 50 Millionen Tote des Weltkriegs, darunter 6 Millionen Juden sowie die weitgehende Verwüstung und die Teilung Europas. Die Punkte in Klammern müssten natürlich noch erweitert werden. Aber ich will Dir nicht vorgreifen.
Du hast Dir jedenfalls einen schweren Brocken vorgenommen, mit dem Du ein paar Wochen zu tun haben dürftest. Also: Frohes Schaffen! Ich guck bei Gelegenheit wieder vorbei. Bis dann Stefan Volk 00:08, 2. Mai 2005 (CEST)
Hallo Ulitz, ich stimme Stefan zu: Du hast Dir da einen echten "Kotzbrocken" vorgenommen. Alle Achtung. Und ich würde auch gern mehr helfen, soweit ich kann; jedenfalls nicht noch mehr Arbeit machen durch unüberlegte Änderungen! Ich verstehe Deine Vorbehalte gegen meine "Holzhammer"-Sprache. Ich gebe nur zu bedenken, dass ich mich weitgehend an die Vorlage gehalten habe und diese nur (für mein Empfinden) lesbarer machen wollte. Ich halte nix vom verklausulierten "um-den-heißen-Brei-"reden und glaube, dass Leser so oder so merken, was gemeint ist. Von daher kann man es dann auch gleich so sagen, wie es gemeint ist. - Ein paar Detailerklärungen:
- Die neue Überschrift entspricht m.E. dem Inhalt des Abschnitts besser.
- Der Einleitungssatz stellt den Bezug zur NSDAP her, der vorher fehlte.
- Die Reihenfolge der Darstellung ist jetzt eher an die historische Abfolge angelehnt: Vorher war das m.E. recht konfus. Was Du ja auch bestätigst, indem Du es stehenlässt.
- Wer Gustav Noske nicht kennt, dem ist nicht damit zu helfen, dass man ihn nicht nennt: Ein Namenslink lädt zum Kennenlernen per Klick auf den Artikel ein. Dass Du erklärt hast, wer Pabst war, finde ich gut. Konkrete Beispiele für Vertuschen rechter Morde sollten jedenfalls rein.
- Ob "kontrolliert wurde" mit "Kontrolle unterworfen wurde" oder "verhinderten die absolute Mehrheit" mit "...wurde verhindert" so nötig ist, lasse ich mal dahingestellt. Natürlich verhinderten die Splitterparteien die Mehrheit nicht aktiv, sondern durch ihr Dasein im Parlament.
- "zettelten...Saalschlachten usw. an" und "ging mit äußerster Härte vor" ist m.E. eine noch emotionalere Sprache als vorher. Klingt nicht unbedingt cooler.
- Über die OHL bin ich selber auch schon gestolpert: Das stand vorher sinngemäß auch so da, als ob sie den Krieg mit anderem Verhalten hätten gewinnen können. Ich wusste nur nicht, wie ich es umformulieren sollte.
Von daher habe ich kein Problem mit Deinen Änderungen, im Gegenteil: Bin froh, wenn jemand mit Ahnung sich der Sache annimmt. Von früherer Zusammenarbeit her weiß ich, dass Du sehr aufmerksam in den Details bist. Daher nochmals: Ich freue mich, dass Du Dir diesen "Kotzbrocken" vorgenommen hast! Werde Dich weiter unterstützen, und sei es nur "moralisch". Gruß, Jesusfreund 20:51, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hi Ulitz, schöne Pfingsten und sorry, dass ich nochmal ein bisschen rumgefummelt habe; mir schien der Einleitungssatz logischer fortgesetzt mit der Nennung der anderen republikfeindlichen Parteien. Den Satz mit den Freikorps habe ich dafür zu Eberts Verhalten in der NR verschoben, damit keine Doppelung nötig wurde. Arbeitslosigkeit habe ich als wichtigen Faktor für den Zulauf zur NSDAP (zumindest indirekt) ergänzt; ob die Gründe für die Machtübergabe an Hitler zutreffen (1932 war die NSDAP meines Wissens schon wieder auf dem absteigenden Wahl-Ast!), magst Du nochmal überprüfen, ich bin da nicht 100% sicher.
- Und natürlich gehören einige der jetzt unter "Entstehungsbedingungen" erwähnten Passagen zur NSDAP in die späteren Teile, wo sie dann genauer ausgeführt werden könnten. Das Wahlkampfverhalten der NSDAP z.B. ist natürlich keine "Entstehungsbedingung" von ihr. Ich habe es nur erstmal so stehen lassen, um Dir nicht vorzugreifen.
- Gruß! Jesusfreund 15:12, 15. Mai 2005 (CEST)
Nochmals Besatzungszone
Hallo Ulitz, ich habe in der Zwischenzeit den Artikel Besatzungszone aus Ö sicht weiter ausgebaut. Nachdem du der Hautpautor aus eurer Sicht bist komme ich zu dir. Nur eine Idee: was hälst du davon wenn wir die beiden Besatzungszone für D und für A auseinander reißen, dann kannst du die einzelnen Zonen die derzeit einzelne Artikel sind mit hinein bringen. Gerade bei den Zonen kommt sonst ein Tohuwabohu heraus, da auch wir eine amerik. etc. Zone hatten. Nur den allegemeinnen Begriff Besatzungszone so lassen und dann verzweigen auf Besatzungszonen in D und in A. --gruß K@rl 15:30, 5. Mai 2005 (CEST)