Zum Inhalt springen

Otto Lilienthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 02:16 Uhr durch 217.95.48.99 (Diskussion) (Sein Wirken als Flugpionier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Otto Lilienthal

Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in den Rhinower Bergen bei Stölln) war der wichtigste Pionier der Flugzeug-Entwicklung.

Sein Wirken als Flugpionier

Modelle von Gleitern

Schon während des Besuchs des Gymnasiums (1856-1864) interessiert er sich für die physikalischen Grundlagen des Vogelflugs. Seine stark ausgebildete Beobachtungsgabe, der Mathematikunterricht bei Gustav Spörer sowie seine maschinenbauliche Ausbildung in den folgenden Jahren ermöglichen es Lilienthal, systematisch und wissenschaftlich an das Problem des "Menschenflugs" heranzutreten. Der Flug der Störche bildet dabei eine wesentliche Inspirationsquelle für den jungen Ingenieur, womit er durchaus als früher Bioniker bezeichnet werden kann.

Lilienthals Arbeiten gipfeln zunächst 1889 in der Veröffentlichung des Buches "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst". Schon zwei Jahre später, 1891, gelingen ihm Gleitflüge über 25 Meter. Bis 1893 baut er mehrere Flugapparate (darunter auch Flügelschlagapparate), mit denen er Gleitflüge von bis zu 250 Metern zurücklegt. 1894 geht eines dieser Gleitflugzeuge, der so genannte Normalsegelapparat, in Serienproduktion. 1896 stürzt Lilienthal aufgrund einer "Sonnenbö" (thermische Ablösung) ab, bricht sich das Rückgrat und erliegt einen Tag später, am 10. August 1896, dieser schweren Verletzung. Sein Fliegerberg in Berlin-Steglitz (Lichterfelde), Schütte-Lanz-Straße, wurde 1932 zur Lilienthal-Gedenkstätte umgestaltet. Weitere Lilienthal-Denkmale befinden sich in Anklam, bei Derwitz im Havelland und in Stölln bei Rhinow.

Das Berliner Lilienthal-Denkmal

Am 7. Juni 1988 erhielt der Berliner Flughafen Tegel den zusätzlichen Namen "Otto Lilienthal".

Die Deutsche Luftwaffe hat einen Airbus A310 MRT Medevac nach ihm benannt.

Ein Otto Lilienthal Museum über den Flugpionier, sein Schaffen und das Fliegen kann man in seiner Geburtsstadt Anklam besuchen.

Otto Lilienthal wird durch seine Versuche nicht nur zu einem der wichtigsten Wegbereiter des Gleit-, sondern auch des Motorflugs. So werden seine grundlegende Erkenntnisse (wie zum Beispiel die bezüglich des Auftriebs an gekrümmten Flächen) von anderen Flugpionieren (Gebrüder Wright, Gustav Weißkopf, Wilhelm Kress, Karl Jatho) übernommen und weiterentwickelt.

Weitere Erfindungen

Otto Lilienthal hat insgesamt 24 Patente eingereicht; davon beziehen sich nur 4 auf das Fliegen. Sein erstes Patent bezog sich auf eine Schrämmaschine.

Gemeinsam mit seinem Bruder Gustav Lilienthal erfand er die noch heute hergestellten Ankerbausteine: präzise geformte Bausteine aus Quarzsand, Kalk und Leinölfirnis.

Literatur

  • Zur Erfindung des Flugzeugs und den Folgen siehe: Andreas Venzke: Pioniere des Himmels: Die Brüder Wright - Eine Biografie; Verlag Artemis und Winkler 2002; ISBN 3-53807-143-8 (darin eine umfangreiche Analyse der Lilienthalschen Pioniertaten)


Siehe auch

Luftfahrt, Motorflug, Geschichte der Luftfahrt