Zum Inhalt springen

Benutzer:H.Albatros/K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2009 um 09:53 Uhr durch H.Albatros (Diskussion | Beiträge) (Optik am Seitenfuß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.





V A R I A N T E N

VARIANTE A / PORTALKOPF 2

Portal

Bildende Kunst


 Oberportal:

 Fachportale im Themenfeld
000bildende und angewandte Kunst

  Bilder auf Wikimedia Commons:

o   Kunst und Kultur für die Kultur-Themenfelder bildende und angewandte Kunst
     darstellende Kunst, MusikLiteratur, Sprache und Medien
o   Architektur und Bauwesen • bildende Kunst • ComicDesignFotografie
     KunsthandwerkSchriftStoffe und Motive (Ikonografie)

o   Werke der bildenden Kunstunterschiedliche Arten und Genres an Gemälden
     über 10.000 Gemälde alter Meister und der klassischen Moderne


HERZLICH WILLKOMMEN!

Das Portal Bildende Kunst bietet einen Einstieg in die 353.669 Artikel des Bereichs der bildenden Kunst in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt einen Überblick über Kunstepochen, wichtige bildende Künstler und Kunstwerke, Kunstinterpretation, künstlerische Techniken und Belange des Kunstbetriebes. Unter mehr als 44.000 Artikeln des engeren Themas[1] zur bildenden Kunst finden die folgenden ein besonderes Leserinteresse:

Das zugehörige Wikipedia-Projekt Bildende Kunst bietet Informationen zur inhaltlichen und redaktionellen Mitarbeit. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.

Ebenfalls dort können gemeinsam allgemeine, das Portal oder den Bereich der bildenden Kunst betreffende Fragen und Anregungen diskutiert und aufgenommen werden.

Dieses Portal wird gemeinschaftlich hier überarbeitet.


  1. Stand: März 2020; Quelle: hier
  2. Stand: April 2022; Quelle: hier
  3. Stand: April 2022; Quelle: hier
  4. Stand: April 2022; Quelle: hier



ÜBERSICHT





Artikelbestand nach Kategorien


BILDENDE KUNST

Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbezeichnung für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert, die vorwiegend mit Materialien arbeiten. Sie werden trotz Überschneidungen mit den darstellenden Künsten, mit Literatur und Musik von diesen unterschieden. Neben den klassischen Gattungen Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und ab erster Hälfte des 20. Jahrhunderts auch der künstlerischen Photographie bzw. dem Film werden mit Beginn des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts auch Mischformen und Konzeptkunst bis hin zu Darlegungen der reinen Idee als Randbereiche der bildenden Kunst zugeordnet.   mehr …


ARTIKEL

Artikel des Monats

Neuen Artikel des Monats anlegen:

Durch den Parameter {{CURRENTMONTH}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Artikel in welchem Kalendermonat zum Artikel des Monats wird. Neue Einträge können ganz leicht durch Klicken auf einen der unten stehenden roten Monat-Links angelegt werden. Das Lemma sollte hinter dem Link vermerkt werden, damit es nicht zu unbeabsichtigten Dopplungen in einem Jahr kommt. Inzwischen gibt es weitaus mehr als 12 Artikel im Bereich der Bildenden Kunst mit Prädikat Exzellent, so dass mit diesem Artikelvorrat mehrere Jahre ohne Artikelwiederholung abgedeckt werden können.
Die Artikel hinter den Monaten, die noch rot sind, stellen nur Vorschläge dar, die jederzeit geändert werden können. Es ist der Versuch, eine abwechslungsreiche Mischung zu präsentieren. Dabei sollten nach Möglichkeit Geburtstage bzw. Sterbedaten von Künstlern berücksichtigt und deren Artikel den entsprechenden Monaten zugeordnet werden.

Aktuelle Monatsplanung und Übersicht in 2010/2011
Der aktuelle Kalendermonat ist der 04te.



Archivübersicht
Der erste Artikel des Monats war im Mai 2009 Joseph Beuys, 2009/05. Bitte nach Monatsablauf alte Artikel-Lemmata oben ausschneiden und hier unten zur Archivübersicht in die eckigen Klammern einfügen. Jahr und Monat ihres Einsatzes als Artikel des Monats (beim Portal:Bildende Kunst) je Zeile richtig zugeordnet voranstellen:

2009


2010


2011




Muster für das Einfügen eines Artikelanfangs mit Bild und Bildunterschrift sowie Hinweis-Link zum Weiterlesen:

Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlohrring, 1665
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlohrring, 1665

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft) ist einer der seit dem 19. Jahrhundert am meisten bewunderten holländischen Maler aus der Barockzeit. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Er malte seine Bilder nach Prinzipien, die sich erst im Impressionismus allgemein durchsetzten und verwendete technische Neuerungen wie die Camera obscura. Neben seiner Tätigkeit als Maler arbeitete Jan Vermeer auch als Kunsthändler.   Artikel lesen…

Bild: Jan Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlohrring, 1665


  Artikelkennzeichnung

  „Exzellent“
  „Lesenswert“
  „Neu“


Artikelwünsche

Fehlende Artikel bitte hier eintragen.



IN DEN NACHRICHTEN

  • Am 17. Januar wird alljährlich seit 1963 Art's Birthday, der Geburtstag der Kunst, gefeiert.

Bildende Kunst in Schwesterprojekten: Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikisource Quellentexte  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen


________________________________________________________________________________________________

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

________________________________________________________________________________________________


VARIANTE B / PORTALKOPF 2

Portal

Bildende Kunst



 Oberportal:

 Fachportale im Themenfeld
000bildende und angewandte Kunst

  Bilder auf Wikimedia Commons:

o   Kunst und Kultur für die Kultur-Themenfelder bildende und angewandte Kunst
     darstellende Kunst, MusikLiteratur, Sprache und Medien
o   Architektur und Bauwesen • bildende Kunst • ComicDesignFotografie
     KunsthandwerkSchriftStoffe und Motive (Ikonografie)

o   Werke der bildenden Kunstunterschiedliche Arten und Genres an Gemälden
     über 10.000 Gemälde alter Meister und der klassischen Moderne

________________________________________________________________________________________________

VARIANTE B / PORTALKOPF 2 / Reserve

Portal

Bildende Kunst



 Oberportal:

 Fachportale im Themenfeld
000bildende und angewandte Kunst

  Bilder auf Wikimedia Commons:

o   Kunst und Kultur für die Kultur-Themenfelder bildende und angewandte Kunst
     darstellende Kunst, MusikLiteratur, Sprache und Medien
o   Architektur und Bauwesen • bildende Kunst • ComicDesignFotografie
     KunsthandwerkSchriftStoffe und Motive (Ikonografie)

o   Werke der bildenden Kunstunterschiedliche Arten und Genres an Gemälden
     über 10.000 Gemälde alter Meister und der klassischen Moderne


Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbezeichnung für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert, die vorwiegend mit Materialien arbeiten. Sie werden trotz Überschneidungen mit den darstellenden Künsten, mit Literatur und Musik von diesen unterschieden. Neben den klassischen Gattungen Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und ab erster Hälfte des 20. Jahrhunderts auch der künstlerischen Photographie bzw. dem Film werden mit Beginn des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts auch Mischformen und Konzeptkunst bis hin zu Darlegungen der reinen Idee als Randbereiche der bildenden Kunst zugeordnet.   mehr …

Übersicht

Portal:Bildende Kunst/Übersicht

Artikel des Monats

Neuen Artikel des Monats anlegen:

Durch den Parameter {{CURRENTMONTH}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Artikel in welchem Kalendermonat zum Artikel des Monats wird. Neue Einträge können ganz leicht durch Klicken auf einen der unten stehenden roten Monat-Links angelegt werden. Das Lemma sollte hinter dem Link vermerkt werden, damit es nicht zu unbeabsichtigten Dopplungen in einem Jahr kommt. Inzwischen gibt es weitaus mehr als 12 Artikel im Bereich der Bildenden Kunst mit Prädikat Exzellent, so dass mit diesem Artikelvorrat mehrere Jahre ohne Artikelwiederholung abgedeckt werden können.
Die Artikel hinter den Monaten, die noch rot sind, stellen nur Vorschläge dar, die jederzeit geändert werden können. Es ist der Versuch, eine abwechslungsreiche Mischung zu präsentieren. Dabei sollten nach Möglichkeit Geburtstage bzw. Sterbedaten von Künstlern berücksichtigt und deren Artikel den entsprechenden Monaten zugeordnet werden.

Aktuelle Monatsplanung und Übersicht in 2010/2011
Der aktuelle Kalendermonat ist der 04te.



Archivübersicht
Der erste Artikel des Monats war im Mai 2009 Joseph Beuys, 2009/05. Bitte nach Monatsablauf alte Artikel-Lemmata oben ausschneiden und hier unten zur Archivübersicht in die eckigen Klammern einfügen. Jahr und Monat ihres Einsatzes als Artikel des Monats (beim Portal:Bildende Kunst) je Zeile richtig zugeordnet voranstellen:

2009


2010


2011




Muster für das Einfügen eines Artikelanfangs mit Bild und Bildunterschrift sowie Hinweis-Link zum Weiterlesen:

Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlohrring, 1665
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlohrring, 1665

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft) ist einer der seit dem 19. Jahrhundert am meisten bewunderten holländischen Maler aus der Barockzeit. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Er malte seine Bilder nach Prinzipien, die sich erst im Impressionismus allgemein durchsetzten und verwendete technische Neuerungen wie die Camera obscura. Neben seiner Tätigkeit als Maler arbeitete Jan Vermeer auch als Kunsthändler.   Artikel lesen…

Bild: Jan Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlohrring, 1665

Themen

Die Anfänge des philosophischen Denkens im Westen gehen bis zum 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück. In Abgrenzung zum Weltbild des Mythos entfaltete sich in der antiken Philosophie und Wissenschaft überhaupt das systematisch orientierte menschliche Denken. Im Lauf der Jahrhunderte differenzierten sich unterschiedliche wissenschaftliche Methoden und Disziplinen direkt oder mittelbar aus der Philosophie aus.

Personen der Philosophie

Kerngebiete und Disziplinen

Kerngebiete der Philosophie sind die Logik (als die Wissenschaft vom richtigen Schlussfolgern), die Ethik (als die Wissenschaft vom guten Leben und richtigen Handeln) und die Metaphysik (als die Wissenschaft von den grundlegenden Strukturen der Wirklichkeit). Weitere Grunddisziplinen sind die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die sich mit den Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns im Allgemeinen sowie speziell mit den Erkenntnisweisen und konzeptionellen Problemen der unterschiedlichen Einzelwissenschaften beschäftigen.

Strömungen

Seit Beginn der Philosophiegeschichte ist diese geprägt von einer Vielfalt unterschiedlichster Erklärungsansätze, die sich in unterschiedlichen, oftmals gegensätzlichen Strömungen ausprägen, so etwa im Falle des Idealismus und Realismus, Empirismus und Rationalismus oder klassischer Vertreter analytischer und kontinentaler Philosophie.

Was vom Denken übrig blieb

Versuche, Ergebnisse oder Fortschritte des Philosophierens enzyklopädisch dingfest zu machen, geraten bisweilen selbst denkwürdig.


Qualitätsförderung

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

Neue Artikel


Artikelwünsche

Absterben des Staates (en) - Absolutes Selbst - Assimilationismus - Beliebigkeit (en) - Brückengesetz - Daseinsweise - Denkschema - Deterritorialisierung (en) - Differentialismus - Effabilität (Effabilitätsprinzip) - Generalismus - Grundlage - Grundlegung - Gute Tat - Hetu-vidyā (ja) - Inbegriff - Kathartikon - Materiale Logik - Medienarchäologie - Mikrokosmos (Philosophie) (en) - Moralempfinden - Neue Metaphysik und Ontologie - Normlatenz - Ordinalismus - Ordnung (Philosophie) - Pansemiotik - Philosophie in der Sowjetunion (en) - Philosophisches System - Rationale Kosmologie - Rechtsphänomenologie - Ratio Seminalis - Schule von Padua - Sexualphilosophie (Philosophie der Sexualität, Philosophie der Liebe) (en) - Sprachvergessenheit - Sterbeethik - Systematisierung - Textpositivismus - Überprüfbarkeit - Unmensch (Philosophie) - Unterscheidungsmerkmal - Vorform - Wenn im Wald ein Baum umfällt (en) - Willensentscheidung - Wissensform

Biografien: Paul Amselek - Carlos Cossio - Paul-Louis Couchoud (fr) - Josef Döbber - Alfred Dunshirn - Moritz Eisler - Marilyn Frye (en) - Werner Gabriel - Raimond Gaita web - Jean-Louis Gardies - Gerhard Gotz - Simone Goyard-Fabre - Friedrich Grimmlinger - Arsenij Vladimirovič Gulyga (ru) - William Hamrick - Richard Heinrich - Georg Janoska web - Max Kistler web web - Kuang-Ming Wu - Thelma Lavine (Thelma Z. Lavine) (en) - Tomoo Otaka - Pak Un-Zong - Franz-Markus Peschl - Wolfgang Pircher - Esther Ramharter - Josef Rhemann - Anna-Mona Singer - Alois Troller - D. Elton Trueblood (en) - Noris Tupamarò - Violetta Waibel - Anja Weiberg - Emanuel Wertheimer - Ottomar Wichmann web - Kurt Walter Zeidler - mehr


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

________________________________________________________________________________________________


EXPERIMENTE

{{{1}}}

Kleine Überschrift
Überschrift

________________________________________________________________________________________________

EIGENE LINKLISTE KUNST

________________________________________________________________________________________________

P O R T A L K Ö P F E

PORTALKOPF 1

Willkommen beim Portal Bildende Kunst
Michelangelo, Gott erschafft Adam, Fresko, Sixtinische Kapelle
Michelangelo, Gott erschafft Adam, Fresko, Sixtinische Kapelle

 Oberportal:

 Fachportale im Themenfeld
000bildende und angewandte Kunst

  Bilder auf Wikimedia Commons:

o   Kunst und Kultur für die Kultur-Themenfelder bildende und angewandte Kunst
     darstellende Kunst, MusikLiteratur, Sprache und Medien
o   Architektur und Bauwesen • bildende Kunst • ComicDesignFotografie
     KunsthandwerkSchriftStoffe und Motive (Ikonografie)

o   Werke der bildenden Kunstunterschiedliche Arten und Genres an Gemälden
     über 10.000 Gemälde alter Meister und der klassischen Moderne



PORTALKOPF 2

Portal

Bildende Kunst

( Einführungstext aus Portalkopf 1 sowie Abkürzungen schließen unterhalb dieses Portalkopfes 2 an. )


PORTALKOPF 3

BILDENDE KUNST


Michelangelo, Gott erschafft Adam, Fresko, Sixtinische Kapelle
Michelangelo, Gott erschafft Adam, Fresko, Sixtinische Kapelle

( Einführungstext aus Portalkopf 1 sowie Abkürzungen schließen unterhalb dieses Portalkopfes 3 an. )