Bauentwurfslehre
Das Buch Bauentwurfslehre von Prof. Ernst Neufert ist ein Standardwerk, das sich mit Normierung und Bauplanung in der Entwurfsphase auseinandersetzt. Anhand von detaillierten Beispielzeichnungen, die von der Ergonomie des menschlichen Umfelds, über spezifische Anforderungen diverser Bauaufgaben, bis hin zu bautypologischen Betrachtungen allgemeiner Art reichen, wird diese Sammlung von Normen, Maßen und Abstandsflächen veranschaulicht. Konzipiert wurde das Buch als Hilfsmittel für Studenten und Architekten und als Leitfaden für Bauherren und Planer.
Das Buch wurde zum ersten Mal 1936 verlegt und erscheint in mehrfach überarbeiteter Form bis heute (2009 erscheint die 39. Auflage). Bis 1986 leitete Ernst Neufert selbst die Redaktion, die später sein Sohn Peter innerhalb der Planungs AG Neufert Mittmann Graf Partner weiterführte. Die Bauentwurfslehre wurde in 18 Sprachen übersetzt und erscheint heute nahezu weltweit.
Die Bauentwurfslehre hat eine Auflage von über 300.000 Exemplaren in Deutschland und über 500.000 Exemplaren im Rest der Welt und ist damit eines der erfolgreichsten Architekturbücher des 20. Jahrhunderts.
Kritik
Die zum Teil etwas übertrieben wirkendende Genauigkeit, mit der Neufert die Maße sogar von Tieren wie dem „belgischen Riesen“ beschreibt, trug in Fachkreisen häufig zur Belustigung bei. Dennoch ist die Bauentwurfslehre, auch „der Neufert“ genannt, seit über 70 Jahren ein kaum wegzudenkendes Instrument des architektonische Alltagsschaffens.
Literatur
- Ernst Neufert: Bauentwurfslehre. Handbuch für den Baufachmann, Bauherren, Lehrenden und Lernenden. Friedr.Vieweg & Sohn Verlag/ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-528-99651-2
Quellen
- Walter Prigge (Hrsg.): Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert. Edition Bauhaus Dessau. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36256-2
- http://www.neufert.de/bel/