Zum Inhalt springen

Meritre Hatschepsut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2009 um 20:59 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Meritre Hatschepsut in Hieroglyphen
18. Dynastie
N5U6
X1
F4A51X1
Meret-Re-Hatschepsut
Vorlage:Unicode
Geliebt (von) Re,
„Die erste der Damen“
[A 1]
Meret-Re-Hatschepsut und ihr Sohn Amenophis II.

Meret-Re-Hatschepsut (auch Merit-Re-Hatschepsut) war eine altägyptische Königin im Neuen Reich und gehörte der 18. Dynastie an.

Familie

Als Mutter der Meret-Re-Hatschepsut bezeichnet sich die Priesterin Hui. Ob Hui tatsächlich die Mutter der Merit-Re-Hatschepsut ist, bleibt unklar, da außer ihrer Eigenbezeichnung weitere Belege fehlen. Nach dem Tod von Sat-Iah, der Hauptfrau von Thutmosis III., wurde sie neue Hauptfrau des Königs und Mutter von Amenophis II.

Titel

Meret-Re-Hatschepsut trug die üblichen Titel einer Königin: „Erbprinzessin“ (iryt-p’t), „Alleinige, Höchste zu Verehrende“ (wrt-nswt-w’tit), „Königsmutter“ (mwt-nswt), „Herrin der beiden Länder“ (nbt-t3.w(j)), „Königliche Gemahlin“ (hmt-nswt), „Große königliche Gemahlin“ (hmt-nswt-wrt), „Gottesgemahlin des Amun“ (Vorlage:Unicode) mit der zusätzlichen Namenserweiterung „Gotteshand“ (Vorlage:Unicode).[1]

Geschichtlicher Nachweis

Meret-Re-Hatschepsut (links) neben Thutmosis III.

Darstellungen von Meret-Re-Hatschepsut finden sich an zahlreichen Stellen. So wird sie im Tempel von Thutmosis III. abgebildet. Dort steht sie als Königin neben dem sitzenden Thutmosis III. Ihr hier hinterlegter Titel lautet „Große königliche Gemahlin”.[2] Auf einer eine Stele tragenden Statue im Ägyptischen Museum in Kairo befindet sich eine weitere Darstellung. Meret-Re-Hatschepsut ist hier vor Thutmosis III. stehend abgebildet.

Im Grab Thutmosis III. wird Merit-Re-Hatschepsut neben seiner ersten Hauptfrau Sat-Iah und der Königin Nebtu als eine von drei Königinnen dargestellt, die dem König folgt. Das Grab des Re in Theben besitzt eine Darstellung von Merit-Re-Hatschepsut, die sie neben ihrem Sohn Amenophis II. zeigt.

Grab

Der Bestattungsort Meret-Re-Hatschepsuts ist nicht eindeutig belegt. Ursprünglich war beabsichtigt, dass sie im Grab 42, dem KV42 beizusetzen werden sollte. Dieses wurde jedoch für ihr Begräbnis nicht komplett fertiggestellt. Stattdessen wurde im KV42 der Schatzmeister Sennefer, seine Frau Senetnai sowie Baket-Re, die königliche Angebetete, bestattet. Meret-Re-Hatschepsut wurde vermutlich neben ihrem Sohn Amenophis II. im Grab 35 beigesetzt.

Literatur

  • Constantin Emil Sander-Hansen: Das Gottesweib des Amun. Munksgaard, København 1940, S. 7.

Anmerkungen

  1. Übersetzung WP-Redaktion Ägyptologie

Einzelnachweise

  1. Grajetski Ancient Egyptian Queens: a hieroglyphic dictionary Golden House Publications. S.53
  2. Lepsius Denkmahler Abt III, Band 5, Bl. 38