Herzog & de Meuron
Herzog & de Meuron ist ein 1978 gegründetes schweizerisches Architekturbüro mit internationalem Renommee. Es ist die Kooperation von zwei Architekten: Jacques Herzog (*19. April 1950 in Basel) und Pierre De Meuron (*8. Mai 1950 in Basel).
Nach dem gleichzeitigen Architekturdiplom 1975 an der ETH Zürich gründeten sie 1978 ihr Büro mit Sitz in Basel, Rheinschanze 6. Neben dem Basler Hauptsitz haben sie auch Zweigstellen in London, München, Barcelona, San Francisco und Tokio und beschäftigen somit über 200 Angestellte. Ihre Partner sind Harry Gugger (* 1956) und Christine Binswanger (* 1964). Seit 2003 sind auch Robert Hösl und Ascan Mergenthaler Partner des Büros.
International bekannt wurden Herzog & de Meuron mit dem Projekt für die Tate Modern in London. Die Kunstgallerie wurde in die alte Bankside Powerstation eingebaut und im Jahr 2000 eröffnet. Wegen dem unerwartet grossen Besucheransturm ist bereits ein Erweiterungsprojekt in Planung. Zudem entwarfen Herzog und de Meuron die beiden Stadionbauten St. Jakob-Park in Basel und AllianzArena in München. Für die Olympischen Spiele 2008 planen sie das Nationalstadion in Beijing.
Im Jahre 2001 wurde den beiden Architekten der renomierte Pritzker-Preis verliehen. Die Jury lobte die Leidenschaft im Umgang mit einer ganzen Palette von Baumaterialien, mit Hilfe derer sie die Architekturkunst vorantreiben würden.
Bauwerke
![]() |
![]() |
- Tate Modern Extension, London, 2005-2011
- Astoria Kongresshotel, Luzern, 2005
- St. Jakob-Park-Ausbau für die Euro 2008, Basel, 2004-2008
- Neue Philharmonie, HafenCity, Hamburg, 2003-2008
- Nationalstadion für die Olympischen Spiele 2008, Peking, 2003-2007
- Jindong New District, Jinhua City China, 2003-2004
- Hotel Schatzalp, Davos, 2003
- CaixaForum, Madrid, 2001-2005
- Allianz-Arena, München - Fröttmaning; 2002 - 2005
- Prada Aoyama Epicenter, Tokyo, 2001-2003
- Forum 2004, Barcelona, 2000-2004
- Geschäftshaus Elsässertor, Basel, 2000-2004
- De Young Museum, Golden Gate Park, San Francisco, 1999-2005
- Walker Art Center, Minneapolis USA, 1999-2005
- Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum an der BTU-Cottbus, Cottbus; 1998-2004
- Laban Dance Centre, Deptford Creek, London, 2003
- Schaulager, Basel-Münchenstein; 2003
- Museum Küppersmühle - Sammlung Grothe, Duisburg; 2000
- St. Jakob-Stadion, Basel, 2001
- Kunsthalle in den Fünf Höfen, München; 2000-2001
- Verwaltungsgebäude Ricola AG, Laufen; 2000
- Kramlich Residenz und Media Sammlung, Oakville; 1999-2003
- Haus Rudin, Leymen; 1997-1998
- Bürogebäude in der Herrnstraße, München; 1996-2000
- Kunstkiste - Museum für die Grothe Sammlung, Bonn; 1996
- Kulturzentrum und Theater, Zürich; 1996
- Erweiterung der Tate Gallery - Tate Gallery of Modern Art, London; 1995-1999
- Dominus Weingut im Napa Valley, Yountville; 1995-1997
- Studio Rémy Zaugg, Mülhausen (Mulhouse); 1995-1997
- Haus Lüscher-Rasi, Arlesheim; 1995
- Haus und Garten der Familie L., Schweiz; 1995
- Apotheke des Kantonsspital, Basel; 1995-1997
- Wohngebäude in der Rue des Suisses, Paris; 1995-1996
- Haus Fröhlich, Stuttgart; 1995
- Zentrales Stellwerk, Basel; 1994-1997
- Hypo-Bank Junghofstraße, Büro- und Geschäftshaus, Frankfurt am Main; 1994-1995
- Projekt für eine Bank in einer mittelgroßen Stadt (Olivetti Project); 1994
- Roche Forschungszentrum, Basel; 1994-1997
- Karikatur- und Cartoonmuseum, Basel; 1994-1996
- Städtebauliche und landschaftliche Sanierung Neustädter Feld, Magdeburg; 1994
- Fabrikationsgebäude für Ricola Europe SA, Brunstatt (Brunnstatt); 1993-1994
- Bibliothek der Technischen Universität Cottbus, Cottbus; 1993-2005
- Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde, Eberswalde; 1993-1996
- Koechlin Haus, Riehen; 1993-1994
- Stellwerk 4 Auf dem Wolf, Basel; 1992-1995
- Novartis Laboratorium, Basel; 1992-1993
- Gebäude für die Museen des 20. Jhds München, München; 1992
- Erweiterung des Rjiksmuseum Kröller-Müller, Otterlo; 1992
- Wohn- und Geschäftshaus Schützenmattstraße, Basel; 1992-1993
- Bibliothek, Paris; 1992
- Geschäftshaus und Warenumschlag Elsäßertor, Basel; 1990-1995
- Studentenwohnheim Antipodes I, Dijon; 1990-1992
- Kunstgalerie Goetz, München; 1989-1992
- Sportanlagen Pfaffenholz, Saint-Louis; 1989-1993
- Lokomotivdepot Auf dem Wolf, Basel; 1988-1996
- Umbau und Erweiterung des SUVA-Haus, Basel; 1988-1993
- Lagerhaus der Ricola AG, Laufen; 1986-1991
- Wohnanlage Pilotengasse in Wien - Aspern, Wien-Bezirk 22; 1986-1991
- Wohn- und Geschäftshaus Schwitter, Basel; 1985-1988
- Haus für einen Kunstsammler, Therwil; 1985-1986
- Wohnhaus im Hof, Hebelstraße, Basel; 1984-1988
- Sperrholz-Haus, Bottmingen; 1984-1985
- Haus für einen Tierarzt, Dagmersellen; 1983-1984
- Steinhaus (Casa de Piedra), Tavole; 1982-1988
- Photostudio Frei, Weil am Rhein; 1981-1982
- Blaues Haus, Oberwil; 1979-1980
Literatur
- Herzog & de Meuron: Das Gesamtwerk, in vier Bänden (bisher drei erschienen), Birkhäuser Verlag
- Herzog & de Meuron: Naturgeschichte, 2002 ISBN 3907078845
- Herzog & de Meuron: Die Schweiz. Ein städtebauliches Porträt, Oktober 2004 ISBN 303778038X