Eller
Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, im Südosten der Stadt gelegen.
Lage
Von der Düsseldorfer Altstadt aus südöstlich gelegener Stadtteil in der inneren Peripherie Düsseldorfs. Im Norden grenzt Eller an den Stadtteil Lierenfeld, im Osten an Oberbilk, im Süden an den Stadtteil Reisholz und im Westen an den Stadtteil Wersten. Eller ist verwaltungstechnisch in den Stadtbezirk 8 eingegliedert. Die Bezirksverwaltung hat ihren Sitz im historischen Eller Rathaus.
Geschichte
Archäologische Funde lassen auf eine erste kontinuierliche Besiedelung des Gebietes im 2. Jahrhundert nach Christus schließen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt jedoch erst 1152 unter dem Namen "Elnere", was "Weide am Sumpf" bedeutet. Im Jahre 1288 wird ein Ludwig von Eller in der Stadterhebungsurkunde von Düsseldorf als Zeuge genannt. Nach der Eroberung des Schlosses Eller durch Herzog Adolf von Berg im Jahre 1424 und durch mehrere Erbteilungen in der Folgezeit verliert das Haus Eller immer mehr an Bedeutung. Der Bedeutungsverfall geht soweit, dass die Burg Eller Dienstwohnung für den bergischen Obristjägermeisters wird.
Im Jahre 1843 bezieht Prinzessin Luise von Preußen das Schloss Eller, wo sie 1882 verstirbt. In diese Zeit fällt die Industrialisierung, die das Gesicht des Ortes nachhaltig verändert. Im Jahre 1870 hat Eller 1.000 Einwohner. Im Jahre 1872 verlaufen 3 Bahnlinien durch den Ort und 1880 hat Eller bereits 2.000 Einwohner. Im Jahr 1896 wird Eller selbständige Bürgermeisterei. In den folgenden Jahren entstehen mit der Gertrudiskirche (1901), dem Rathaus (1901) und der Schlosskirche (1905) Bauten, die heute noch das Bild Ellers prägen.
Im Jahre 1909 erfolgt die Eingemeindung nach Düsseldorf. Eller hat zu diesem Zeitpunkt eine Größe von 6,15 km² und eine Bürgerschaft von über 10.000 Einwohnern.
Im zweiten Weltkrieg erleidet Eller beträchtliche Schäden. So wird die Gertrudiskirche 1943 bei Luftangriffen schwer getroffen, 1944 zwischen Ostern und Jahresende kommt es zu 861 Fliegeralarmen und 1945 liegt Eller unter Artilleriebeschuss. Mit dem Einmarsch der amerikanischen Truppen am 17. April 1945 endet der zweite Weltkrieg für Düsseldorf und somit auch für Eller. Der Ort wird wieder aufgebaut und bereits 1950 wird der Schlosspark eröffnet. Im Jahre 1975 werden die Stadtbezirke und die Bezierksverwaltungen in Düsseldorf eingeführt. Der Stadtteil Eller wird in den Stadtbezirk 8 eingegliedert, dessen Verwaltung ihren Sitz im Eller Rathaus hat. Im Jahre 2004 zählt Düsseldorf-Eller 33333 Einwohner (Stand: 31.10.04)
Statisitische Daten
- Größe: 6,15 km²
- Einwohner: 33333
- Bevölkerungsdichte: 5420 Einw./km²
- Autobahnanschluss: Ausfahrt Düsseldorf-Eller (A46 Wuppertal-Neuss)
- S-Bahn-Stationen: 3
- Straßenbahnlinien: 1
- Stadtbahnlinien: 1
- Buslinien: 9
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Eller
- Eller Rathaus
- Gertrudiskirche
- Schlosskirche
- Kulturbahnhof Eller