Benutzer:Achim Raschka
Butter bei de Fische
Zu Beginn des Projektes Wikipedia:Wiki Press fand ich die Idee, einen kommerziell effizienten WikiReader produzieren zu können nach den eher enttäuschenden Verkäufen der bisherigen Reader und den Diskussionen um die Finanzierung meines ersten großen Readers über Wale, extrem gut. An dieser Einstellung hat sich nichts geändert, wohl aber an den Rahmenbedingungen:
Relativ früh nachdem das Projekt Wiki Press angelaufen ist, hat mir der Verlag directmedia das Angebot eines Verlagsvolontariats gemacht. Da ich aktuell im Erziehungsurlaub bin, dieser jedoch im September ausläuft und ich danach tatsächlich erstmal keinen Job haben werde (klassische Biologen sind nicht wirklich die gesuchten Arbeitskräfte), sehe ich dieses Angebot als sehr gute Option für mein weiteres Berufsleben und entsprechend habe ich dem Angebot zugessagt, in Kürze werden die Vertragsgeschichten etc. geregelt. Mein Hauptarbeitsbereich wird die Wikipedia sein, dort im Schwerpunkt die Wiki Press sowie die Kommunikation mit der Community.
Mir ist bewusst, dass es sicher zwei gänzlich unterschiedliche Reaktionen auf diese Verquickung von überaus aktiver Wikipedianer auf der einen und directmedia-Angestellter auf der anderen Seite gibt. Ich denke allerdings, dass ich in den vergangenen 1 1/2 Jahren bewiesen habe, dass ich hinter der Wikipedia-Idee und deren Inhalten stehe und sie nach besten Wissen und Fähigkeiten ausbaue und auch zukünftig ausbauen und fördern will und werde. Dieses Volontariat gibt mir die Möglichkeit, mich beruflich auf die Qualitätsverbesserung der Wikipedia zu konzentrieren, imho könnte mir gar nichts besseres passieren, da ich bereits jetzt einen 8 bis 12h-Wikipedia-Tag habe.
Ich denke, jetzt habe ich genug geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Leute an Wiki Press beteiligen würden und möchte da auch noch mal explizit die Informatiker und Computerexperten ansprechen. -- Achim Raschka 09:21, 10. Mai 2005 (CEST)
Vorlage:Verein Kurze Message: Ich werde versuchen, mich in Zukunft nicht mehr an Diskussionen zu Fragen des Projekts im Allgemeinen, Metakram, Personen, Meinungsbildern, Relevanzen u.a. zu beteiligen, persönliche Äußerungen mir gegenüber werde ich ignorieren und löschen. Wikipedia lebt von den Artikeln, entsprechend konzentriert sich meine Arbeit auf die Artikel und die Projekte, die mit diesen direkt verbunden sind. -- Achim Raschka 22:01, 25. Apr 2005 (CEST)
Willkommen bei NecrophorusWikiReader Wale![]() Der WikiReader Wale soll der Start der Zusammenfassung der biologischen Themen in der Wikipedia sein. Neues Update vom 16.02.2005
Gedruckte Ausgaben des WikiReader Wale können in naher Zukunft für 15 € je Stück im WikiReader Shop gekauft werden, Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich. Verbesserungsvorschläge für zukünftige Auflagen können auf der entsprechenden Diskussionsseite angefügt werden.
WunschlisteMiss Saigon - Les tambours du Bronx - Dead or Alive (Band) - Photobiologie - Macka B - Seeschlange (Mythologie) - Frank Frazetta - Vinterland
to doOsedax frankpressi - Gallwespen - Pediaspis aceris - DHGP - FUGATO - TT-NGFN - NGFN - Biobank - GeniMIK - RegX - GABI- Käsefliegen - Stechmücken - Andrias scheuchzeri - Dungfliegen (Bild) - Wolbachia ... ÜberarbeitenBöhse Onkelz - Siegessäule - Stralau - Muddy Waters - Bad Karlshafen - Bandwürmer - Fadenwürmer ... Exzellente Artikel
Artikel von "mir" (bzw. mit einem maßgeblichen Anteil von mir > 50%) auf der Liste: Skorpione - Krebstiere - Webspinnen - Weißwal - Kriebelmücken - Bernhard II. (Lippe) - Flugsaurier - Robert Johnson - Meeresschildkröten - Santanachelys gaffneyi - Raubfliegen - Roy Lichtenstein - Seeschlangen - Libellen - Bockkäfer - Kurzhorn-Krötenechse - Saitenwürmer - Blau-Weißer Delfin - Nesselzelle - Rundkopfdelfin - Narwal - Warschauer Straße (Berlin) - Friedhof der Märzgefallenen - Gewöhnlicher Schweinswal - Krokodile - Willi Hennig - Bartwürmer - Stachelhäuter - Neues Königliches Opernhaus Berlin
Garagenbands & Co.Eine immer wieder aufkommende Diskussion ist die nach der "Relevanz" von Bands und anderen Nischenthemen. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass in der Wikipedia Raum sein sollte für ein möglichst breites Themenspektrum, solang die Artikel inhaltlich akzeptabel sind. Ein paar Beispiele für exzellent aufgearbeitete Artikel aus "irrelevanten" Themenbereichen: Strange Fruit - Modern Talking - Pfefferfließ - Roverandom - Schönhauser Allee - Manic Street Preachers - Pokémon - Super Mario - Heilandskirche am Port von Sacrow - Fish and Chips - Gröben (Ludwigsfelde) - Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena - 2002 AA29 - Seabiscuit (Rennpferd) ... |
Status:
Meine Artikel![]() Meine Hauptintention bei der Wikipedia sind die Artikel. Ich konzentriere mich entsprechend meist darauf, neue Artikel zu schreiben oder bestehende auszubauen und sie somit (jedenfalls hoffe ich das) zu verbessern. Neue Artikel|06.05.2005 Ohreulen - Zwergohreulen - Buschkäuze - Steinkäuze - Sperlingskäuze |05.05.2005 Bengalenuhu - Haubenkauz - Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung - Wikipedia:WikiReader/Handbuch |12.04.2005 Röhrenwurm - Perviata - Annulus |06.04.2005 Berlinische Monatsschrift (BerlinWiki) |31.03.2005 Somatocoel - Axocoel - Hydrocoel - Mesenterium |18.03.2005 Bipinnaria - Dipleurula - Pluteus - Brachiolaria - Doliolaria - Auricularia - Avifauna - Entomofauna |17.03.2005 Trepang |12.03.2005 Eduard Fürstenau |05.03.2005 Stielaugenfliegen |02.03.2005 Pharmakophagie |01.03.2005 Neues Königliches Opernhaus Berlin - Weißstreifendelfin - Heilanstalten in Berlin-Buch - WikiReader Cetacea (englisch) ... Leider bringt ein Projekt wie die Wikipedia mit sich, dass sich auch jede Menge Müll ansammelt. Aus diesem Grunde haben Löschungen durchaus ihren Sinn. Meiner Ansicht nach sollten sie sich jedoch ausschließlich auf Urheberrechtsverletzungen, Tastaturtests, offensichtlichen Vandalismus und inhaltliche "Substubs" beschränken. Die beliebten Löschbegründungen "Unenzyklopädisch" und "Wikipedia ist kein ..." sollten entsprechend gebannt werden, "XY gehört nicht in die Wikipedia ist Quark". Weitere wichtige Seiten
|
Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“ | |
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Standardmäßig stehen die Beiträge aller Bearbeiter nun unter der Lizenz Creative Commons «Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0». Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung. |