Diskussion:Das Lied der Deutschen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lied "Der Deutsche Zollverein"
Am 11. November hat Matthead ohne Begründung am Anfang des Abschnitts Deutschland über alles? einen Absatz über Hoffmanns „unpolitisches Lied“ Der Deutsche Zollverein („Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, ...“) eingefügt, mit dem Hoffmann sich darüber mokierte, dass der durch den Zollverein geschaffene Warenverkehr mehr zu einem Bewusstsein der deutschen Einheit beigetragen habe als der schon seit einigen Jahrzehnten bestehende Deutsche Bund. Mir erscheint dieser Absatz an dieser Stelle nicht sehr plausibel. Ich würde ihn gerne wieder streichen, wenn keine überzeugenden Argumente für seine Beibehaltung geliefert werden. (Dieser Punkt war schon einmal in der Diskussion.) --BurghardRichter 20:07, 13. Jan. 2009 (CET)
- Da sich keiner für die Beibehaltung ausgesprochen hat, habe ich den Absatz entfernt. --BurghardRichter 19:47, 22. Feb. 2009 (CET)
Zu Schutz und Trutze
Am 11. November hat Ziko ohne Begründung einen Abschnitt Zum Schutz und Trutze eingefügt, in dem mitgeteilt wird, dass diese Worte ins Französische mit „pour se défendre et attaquer“ übersetzt wurden. Ich ersehe nicht die Relevanz dieser Information und würde daher diesen Abschnitt gerne wieder streichen, wenn nicht überzeugende Argumente für seine Beibehaltung geliefert werden. --BurghardRichter 20:22, 13. Jan. 2009 (CET)
- Da sich keiner für die Beibehaltung ausgesprochen hat, habe ich den Abschnitt entfernt. --BurghardRichter 19:47, 22. Feb. 2009 (CET)
Nationalhymne / Kaiserhymne
Hallo zusammen! In wie weit sind die Nationalhymne (so, wie sie gespielt wird), überhaupt mit der Version Haydns identisch? Irre ich mich, oder ist diese Melodie bei Haydn nicht eine luftig leicht gespielte Streicherstimme? Dann müsste ja jemand aus dieser Melodie erst die eigentliche Hymne komponiert/arrangiert haben. Wer war das denn? --J.Jansen 17:29, 21. Mär. 2009 (CET)