Benutzer Diskussion:Marzahn/Projekt Hoflieferant
Calderara & Bankmann
Calderara & Bankmann (abgekürzt „Caba“ genannt) war eine Wiener Parfümerie- und Seifenfabrik. Sie wurde 1852 gegründet. Durch geschäftliche Beziehungen mit dem kaiserlichen Hof bekam Caba später den Titel eines k.u.k. Hoflieferanten verliehen. Die Fabrik befand sich in der Laxenburgerstraße 123 im 10. Bezirk Favoriten, und betrieb im 1. Bezirk Am Graben 30 eine Produktfiliale.
Das Plakat von um 1920 aus dem Atelier Hans Neumann zeigt eine enge Verschränkung von Bild und Schrift. Es zeigt eine Dame auf einem Elefanten sitzend. Die angewendeten Farben und die runden sowie zackigen Formen sind in die Schrift aufgenommen und variieren kunstvoll. Das Atelier Hans Neumann hatte eine große stilistische Bandbreite. Das Werbeplakat ist in diesem Fall im Art Déco und verspielt und dekorativ passend zum beworbenen Produkt. «Kommentar: Hier fehlt noch einiges an Info, z.B. wer war Calderara und Bankmann, wann wurde das Unternehmen aufgelöst, usw. sowie Literaturangabe»
Sommer & Weniger
Sommer & Weniger war ein Wiener Bestattungsunternehmen. 1882 wurde die Firma beim Handelsgericht protokolliert und 1978 gelöscht. Das Unternehmen hatte einen Schauraum am Kolowratring 9 im 1. Bezirk sowie beim Zentralfriedhof gegenüber dem Tor. 1. Es wurde (wann und wer genau?) k.u.k. Hof-Steinmetzermeister.
Sommer & Weniger spezialisierte sich auf die Herstellung kompletter Grüfte, Gruftbelege und Monumentalarbeiten. Der verwendete Stein war eine Spezialität, ein tiefschwarzer schwedischer Granit und tiefdunkler Syenit aus eigenen Steinbrüchen. Es hatte auch ein eigenes Bildhauer-Atelier in Laas in Tirol. Es bot künstlerische Ausführungen von Bildhauern und Architekturarbeiten, Figuren, Büsten, Reliefs, Emblemen, Wappen, usw. in Marmor und echter Bronze.
Goldman & Salatsch
Goldman & Salatsch war ein exklusiver Schneider in Wien. Das Unternehmen war k.u.k. Hoflieferant, königlich-bayerischer Hoflieferant, Kammerlieferant von Erzherzog Eugen, usw. Das Unternehmen hatte 1908 seinen Sitz am Graben 20 im 1. Bezirk.
1909 erteilte Leopold Goldmann Adolf Loos den Bauauftrag zur Errichtung eines Geschäftsgebäudes am Michaelerplatz 3, gleich gegenüber der Hofburg. Bauleiter war Ernst Epstein, errichtet wurde es von der Baufirma Pittel+Brausewetter.
Das Unternehmen bestand bis 1930 (?).
Literatur
- Reinhard Engel: Luxus aus Wien I. Czernin Verlag, Wien 2001. ISBN 3-7076-0121-8
Franz Nemetschke & Sohn
Franz Nemetschke & Sohn war ein Wiener Unternehmen, das sich auf den Handel von Klavieren spezialisierte. Es wurde bereits 1840 gegründet. Franz Nemetschke stammte wahrscheinlich wie viele andere Nemetschke aus Österreichisch-Schlesien um die Gegend von Königinhöf. Vor dem Ersten Weltkrieg war Franz Nemetschke & Sohn einer der grössten und besten Klavierhändler Wiens. Die Zentrale befand sich an der Bäckerstraße 7 im 1. Bezirk. Eine Filiale gab es in Baden.
Nach dem "Sohn" (Eduard?) gab es anscheinend keine direkten Nachkommen mehr. Das Unternehmen wurde vom nach dem 1. Weltkrieg vom Rittmeister Schaupp übernommen, nach dem 2. Weltkrieg vom Klaviermacher Paul Gerstbauer. Er führte das Geschäft bis etwa Mitte der 1990er Jahre und hatte auch die Steinway-Vertretung inne. Die Firma wurde dann liquidiert. Der Sohn von Paul Gerstbauer wurde ebenfalls Klaviermacher und führt heute sein eigenes Unternehmen.
Ignaz Schustala & Co (Nesselsdorfer?)
Literatur
- Hans Seper: Die k.k. priv. Wagenfabrik Ignaz Schustala & Co - Ihr Werdegang zur Automobilfabrik. 65 Jahre erstes Nesselsdorfer Automobil. In: Blätter für Technikgeschichte 23. Heft. Wien 1961
- Jirí Tichánek: Kutschen Schustala - Nesselsdorf. Ostrava 2000
Anton Weiser & Sohn
Literatur
- Thomas Köppen: Die K.K. Hof-Wagenfabrik Anton Weiser & Sohn. Ein Beispiel für den Wiener Kutschenbau im 19. und frühen 20. Jahrhudnert. In: Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge 9 (2001) 36-55. Wiehl (Bergische Achsen KG) 2001
Waldek, Wagner & Benda
Die Firma Waldek, Wagner & Benda vertrieb ein großes Sortiment an Maschinen, Gummiwaren, Armaturen und Fittings, aber auch Chemikalien wie Schwefel und Borax, Farben und Brennstoffe."
Andere
Parfümerie M. E. Mayer. k.u.k. Hoflieferant. Import und Export feiner Parfümerien, kosmetische Mittel, Rasier-Artikel. Lobkowitzplatz 1. Wien I.
Karl Glaser. Chef der Flaschenbiergrosshandlung Josef Glaser, k.u.k. Hoflieferant, Genossenschaftsvorsteher der Flaschenbierfüller, handelsgerichtlich beeideter Sachverständiger und Schätzmeister, Bürger von Wien. Jägerstrasse 35, Wien XX.
J. Pauly & Sohn. k.u.k. Hof-Bettwaren-Lieferanten. Wien I, Spiegelgasse 12. Spezialität komplett eingerichtete original englische Betten.
Orgelfabrik Gebrüder Rieger. Inhaber Otto Rieger, k.u.k. Hoflieferant. Ritter des St. Gregor-Ordens. Budapest, Jägerndorf.
Wynand Focking, Likör-Fabrik, Amsterdam. Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Österreich-Ungarn und vieler anderer europäischer Höfe. Filiale Wien I, Kohlmarkt 4.
Ignaz Rziwnatz. Inhaber der Firma Fr. Rziwnatz & Sohn, k.u.k. Hof-Kürschner und Pelzwarenhändler. Gegründet im Jahre 1800. Prag I/150.
Alois Kolb. k.u.k. Hof-Anstreicher und Lackierer. Wien VII, Lindengasse 12.
E. Lichtwitz & Co. k.u.k. Hoflieferant, Fabrik feiner Liköre. Inhaber kaiserlicher Rat Jakob Lichtwitz. Troppau.
k.u.k. Hofwagenfabrik J. Rohrbacher, Wien.
Altvater-Likör-Fabrik Siegfried Gessler, k.u.k. Hoflieferant. Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien. Budapest X, Felsö vaspalya-utca 33. Mocker, Preussisch-Schlesien.