Zum Inhalt springen

Chasseral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 17:38 Uhr durch Flyout (Diskussion | Beiträge) (+ Navleiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gipfel des Chasseral mit Berggasthaus und Sendeturm

Der Chasseral ist mit 1'607 m ü. M. die höchste Erhebung im Berner Jura, im Nordwesten des Kantons Bern, Schweiz. Sein früherer deutscher Name Gestler wird in der Region teilweise noch verwendet, ist jedoch in der übrigen Schweiz nicht bekannt.

Der Chasseral ist Teil des Faltenjuras. Die etwa 20 km lange Chasseral-Kette wird im Norden durch das Tal von Saint-Imier, im Osten durch die Klusen der Schüss (frz.: Suze, siehe auch Taubenlochschlucht), im Süden durch den Bielersee und im Westen durch das Val-de-Ruz begrenzt. Am Südhang des Chasserals liegt auf 800 m ü. M. das ausgedehnte Hochplateau Montagne de Diesse (dt.: Tessenberg) mit mehreren Ortschaften. Nach Nordwesten zum Tal von Saint-Imier erstreckt sich die Combe Grède, eine steile Schlucht, die heute als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Bis auf eine Höhe von 1'400 m ist der Chasseral bewaldet, darüber befinden sich Bergweiden.

Auf dem Berggipfel steht eine grosse Relaisstation. Sowohl von Saint-Imier im Norden als auch von Nods auf der Montagne de Diesse ist die Höhe des Chasserals im Sommerhalbjahr durch eine gebührenpflichtige Strasse erreichbar. Im Winter ist am Westhang bei Les Bugnenets wie auch am Südhang oberhalb von Nods Skisport möglich. Ein aussichtsreicher Wanderweg verläuft entlang des gesamten Bergkammes. Bei schönem Wetter und klarer Sicht bietet sich vom Chasseral aus ein traumhaftes Alpenpanorama, das vom Säntis bis zum Mont Blanc reicht.