Zum Inhalt springen

Anatoli Borissowitsch Tschubais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2005 um 19:45 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anatoli Borissowitsch Tschubais (russisch Анатолий Чубайс; * 16. Juni 1955 in Baryssau, Weißrussland) ist ein Politiker und Unternehmer.

1977 verließ er das Leningrader Wirtschafts Ingenieur Institut (heute Sankt-Petersburger Staatliche Ingenieurökonomische Universität) mit einem Abschluss.

Tschubais war Vizepremierminister im Kabinett von Jegor Gaidar und von November 1994 bis Januar 1996 Erster Vizepremierminister im Kabinett von Wiktor Tschernomyrdin.

Ende der 1990er Jahre wurde er als Kandidat der Partei Wahl Russlands (Выбор России) in die Duma gewählt.

Gaidar und Tschubais wurden als Junge Reformer bezeichnet und werden assoziert mit der Schocktherapie, der Privatisierung und dem Aufstieg der Oligarchen.

Seit April 1998 ist er Vorsitzender des staatlichen, russischen Stromkonzerns EES Rossii' (РАО "ЕЭС России").

Er war bisher Ziel von fünf Attentaten, das letzte Mal am 17. März 2005 bei der Fahrt von seinem Moskauer Haus zur Arbeit.