Zum Inhalt springen

Amy Grant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 18:11 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amy Lee Grant (* 25. November 1960 in Augusta, Georgia, USA) ist eine amerikanische Sängerin und Liedermacherin christlichen Ursprungs. Sie war anfänglich besonders im Bereich des christlichen Pop bzw. der der zeitgenössischen christlichen Musik äußerst erfolgreich und ist bedeutend als eine der ersten CCM-Künstlerin, welche den Übergang in den weltlichen bzw. Mainstream Pop Musik Markt geschafft hat. Sie hat mehrere Grammy und Dove Awards gewonnen und ist im Jahr 2003 in die Gospel Music Hall of Fame erwählt worden. Bisher hat sie 5 Gold und 6 Platin Alben erreicht.


Erfolgsgeschichte

Sie unterzeichnete mit gerade einmal 16 Jahren bei einer Plattenfirma und veröffentlichte ihr erstes Album, welches ihren Namen als Titel trägt und hauptsächlich von ihr komponiert wurde, daß sich im damaligen christlichen Musikmarkt zu einem echten Kassenschlager entwickelte. Sie machte einige weitere Alben während ihrer Zeit an der Vanderbilt University bevor sie ihre Collegekarriere für eine in der Musikbranche eintauschte. 1982 erschien Age to Age, welche bei den Kritikern große Beachtung erhielt.

Kaum hatte Grant sich als die rechtmäßige "Königin des christlichen Pop" etabliert, da begann sie die Richtung ein wenig zu ändern, um ihre Fanzahl zu erweitern und damit auch ihre musikalischen Aussagen. Ein indirektes Ziel war es sicherlich als erste christliche Sängerin und Liedermacherin in beiden Genres erfolgreich zu sein. Im Jahr 1985 schockierte sie dann auch ihre Fans mit dem Album Unguarded, zum Einen durch die sehr gängige angepaßte Musik und zum Anderen durch das Titelbild zu diesem Album, welches Grant in vier unterschiedlichen Varianten in einer Leopardenjacke zeigt. "Find a Way" aus Unguarded wurde dann auch das erste christliche Lied, welches es in die Billboard Top 40 Liste schaffte. Amy Grant erzielte ihren ersten Billboard Nummer 1 Hit mit "The Next Time I Fall", ein unbeschwertes Duet mit Peter Cetera, dem Sänger der Band Chicago.

Lead Me On aus dem Jahr 1988, veröffentlicht nach dem Grant Mutter wurde und beträchtlichen Spannungen in ihrer Ehe mit Gary Chapman, wird als ihr reifstes Album erachtet, sowohl von den Texten als auch von der Musik her. Dieses Album enthält eine Reihe an Liedern, welche nicht offentsichtlich "christlich" sind. Ein uncharakteristisches Lied, "Saved by Love", war ein kleiner Hit, erhielt jedoch Spielzeit in Radiostationen, welche das neu aufkommende zeitgenössische Erwachsenenformat anboten.

Nichtsdestoweniger als Heart in Motion drei Jahre später veröffentlicht wurde, waren viele Anhänger schockiert und empört, daß dieses Album derart deutlich zeitgenössische Popmusik enthielt. Das Stück "Baby Baby", geschrieben für Grant's jüngste Tochter Millie, wurde dennoch zu einem sehr großen Erfolg und etablierte Grant und ihren Namen endgültig in der Welt der Musik für die Massen. Heart in Motion ist mit über 5 Millionen Exemplaren ihr bestverkauftes Album.

House of Love setzte dies in gleicher Weise fort. Im Jahr 1997 brachte Behind the Eyes hingegen eine erheblich dunklere Stimmung und bald wurde klar, daß Grant's Ehe vor dem Aus stand. Es folgte die Trennung von Gary Chapman und später die Scheidung. Die Fans waren nicht begeistert und verschlimmerte sich noch weiter, als Grant bald darauf Vince Gill heiratete. Viele, insbesondere aus dem christlichen Lager, kehrten Grant den Rücken zu, allerdings erhielt sie indirekte durch ihren zweiten Ehemann neue Fans hinzu, so daß die Zahl praktisch ausgeglichen wurde.

Grant's Musik und ihre Botschaft hat sich seit der Heirat mit Vince Gill weiter verändert, nicht nur noch weiter in den kommerziellen Massenmarkt (jetzt jedes Jahr ein neues Produkt für den Markt, dazu eine kostenpflichtige Internetseite für die Fans), sondern auch Ausflüge in die Countrymusik, z.B. auf Legacy... Hymns & Faith, und schlüpfrige Texte, z.B. auf Simple Things, werden verbreitet.

Grant ist ein langjähriges Mitlgied der Gospel Music Association (GMA), welche die alljährlichen Dove Awards verleiht und die Gospel Music Hall of Fame betreibt.


Alben