Benutzer Diskussion:Zeuke
- Archiv Juni 04 - August 04
- Archiv September 04 - November 04
- Archiv Dezember 04 - Februar 05
- Archiv März 05 - Mai 05
Burg Neuhaus
Hallo Geograv, nach dem du aufgeräumt hast, was ich wieder machen sollte ;-) fange ich eine neue Seite an. Zu deiner letzten Antwort. Innweb ist leider zu den Orten insofern nicht immer brauchbar, da dort alle Orte angeführt sind und nicht nur die Katastralgemeinden. siehe Diskussion zu den Kleinstorten. Aber nun zum neuen, kannst du mir bitte die Burg Neuhaus teilen, denn da habe ich bisher drei (gebe zu ohne Artikel :-( - aber ich schätze da werden noch einige auftauchen bei dem seltenen Namen :-)) -- ein schönes Wochenende K@rl 09:44, 7. Mai 2005 (CEST)
Grüß Dich, kurzer Hinweis zu dem noch ausstehenden Lehesten (Frankenwald): ich denke, der wiki-link ist trügerisch, da besagtes Lehesten nicht im Frankenwald liegt, sondern im Naturpark Thüringer Schiefergebirge - Obere Saale. Viele Grüße - hoffe, Du hast Dich gut erholt :o) --Brisbard 21:56, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ein Grund, der gegen die Verwendung von 'Frankenwald' spräche ist die Definition der Naturparkverwaltung Frankenwald, die nur auf die Landkreise Hof, Kronach und Kulmbach Bezug nimmt. Es ist also auch noch die Frage, ob 'Frankenwald' den Naturpark oder ein mehr topographisch definiertes Gebiet meint. Ich als Frankenwäldler hänge der ersten Variante an.--Brisbard 09:35, 10. Mai 2005 (CEST)
Da sich die Thüringer Kollegen noch nicht gemeldet haben, sei einfach mutig und benenne Lehesten um. Oder noch besser: Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) anlegen, danach die Schnellöschung der Begriffsklärung Lehesten beantragen (mit Begründung, dass der Platz für die Stadt gebraucht wird) und das Wortmonster auf Lehesten verschieben, danach das Lehesten (bei Jena) in einer Begriffsklärung Modell II einfügen (wie z.B. bei Vitense). Zum Schluss alle links biegen - fertig. Klingt etwas aufwändig, scheint aber die sauberste Lösung zu sein. gruss Geograv 12:28, 10. Mai 2005 (CEST)
Hallo Geograv, du hast das Wappenbild auf 110px zurückgesetzt. Dabei verschwindet aber die Standortbescheibung des Wappens, die lt. Wikipedia:Wappen#Panoramafreiheit als Königsweg? erforderlich ist. Gruß --Schubbay 15:28, 10. Mai 2005 (CEST)
Das Teil war derart groß, dass die Datenbox zu breit wurde und die Ortsteiltabelle unter die Box rutschte, sodass eine große weiße Lücke entstand. Nun könnte man die Tabelle dreispaltig machen... Ich weiß aber, worauf Du hinauswillst. Habe jetzt mal was anderes probiert. Letztlich wäre es mir aber egal, Du kannst es gern rückgängig machen, ich werde mich dann raushalten. gruss Geograv 15:54, 10. Mai 2005 (CEST)
Die große Lücke ist bei mir auch bei deiner Version vorhanden (Internet-Explorer). Im übrigen ist die Formulierung nicht ganz korrekt: Es handelt sich nicht um ein Wappenfoto am Rathaus sondern um ein Foto des Wappens am Rathaus. Außerdem wird die Formatvorlage unnötig abgeändert. Ich werde deshalb meine Version wieder aktivieren. Gruß --Schubbay 17:10, 10. Mai 2005 (CEST)
Hallo "Fachmann", ich habe über zufällige Artikel Eimke (Ort) erwischt. Dann ist mir die Identität des Inhalts (gleiche Worte) zu Eimke aufgefallen. Dann habe ich den Hinweis des Autors zur Prävention von Löschungen gesehen. Nur ist dieser Hinweis ein Jahr alt und das Ganze eine Ruine sowie ohne entsprechende Führung unverständlich. Ich sehe da nur eine Doppelstruktur. Tuts da nicht ein Redirect? --He3nry 16:21, 12. Mai 2005 (CEST)
Werde mal Triebtäter befragen - bei Gerdau, Gerdau (Ort), Suderburg und Suderburg (Ort) besteht gleiches Problem. Und die Navileiste ist ja ganz falsch - entweder "Gemeinden in der Samtgemeinde Suderburg" oder "Ortsteile der Gemeinde Eimke" usw. - aber die kann ja niemand wollen. Die jetzige Leiste ist etwas dazwischen und in sich nicht schlüssig. Geograv 20:25, 12. Mai 2005 (CEST)
Verschiebung von Landkreis zu Kreis
Hallo Geograv, könntest Du kurz mitteilen, aus welchem Grund Du die Landkreise Angermünde, Anklam, Greifswald unter Kreise eingeordnet hast? Gruß, Rolf48 17:54, 12. Mai 2005 (CEST)
Eimke und Altkreis Güstrow
Eimke (Ort) habe ich gelöscht. Ich denke, hier gilt die Konvention, Hauptorte einer Gemeinde, sofern die Gemeinde den gleichen Namen trägt, auch im Hauptartikel zu beschreiben.
Von Konstruktionen wie Altkreis Güstrow halte ich nichts. Der Kreis hat so nie geheissen. Bei Bezirk Potsdam käme niemand auf die Idee des Altbezirk Potsdam in der Altrepublik DDR. Im Zweifelsfall hilft Dir Kategorie:Ehemaliger Landkreis weiter. -- Triebtäter 20:52, 12. Mai 2005 (CEST)
Ja, Altkreis hat sich erledigt (kommt aber oft als Lemma vor und es gibt den Artikel Altkreis Bad Liebenwerda). Die Kategorie ehemaliger Landkreise hatte ich schon durchforstet, die ehemaligen Kreise Mecklenburgs/Vorpommerns gibt es noch nicht als Artikel außer Landkreis Anklam und Landkreis Greifswald. Nimmt man nun "Landkreis" oder "Kreis" als Grundlage? 1952-1994 waren es Kreise, davor und danach im MV-Bereich wieder Landkreise. Und beim deutlich kleinerem als dem heutigen Landkreis Ludwigslust: besser die Beschreibung des ehemaligen Kreises in den Landkreisartikel integrieren oder Kreis Kudwigslust neu anlegen? Hm, dat sind Fragen... Geograv 21:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Altkreis Bad Liebenwerda liegt jetzt unter Landkreis Liebenwerda. Ansonsten gab es je nach Bundesland auch noch Landgerichte, Bezirksämter und und und .... so wie Staaten verändern auch Landkreise ihre Grenzen. Einen eigenen Artikel Kreis Ludwigslust hielte ich für übertrieben. -- Triebtäter 01:18, 13. Mai 2005 (CEST)
Kreise/Landkreise, die Dritte...
Hi, Geograv deine 3 Löschanträge zur Rückverschiebung habe ich soeben erledigt. Bei der Gelegenheit fällt mir ein - soweit ich es sehe, sind in den DDR-Bezirksartikeln die einzelnen Kreise immer in der Form Kreis XYZ verlinkt (ich glaube, das hatte ich dazumal verbrochen). Dies entspricht der amtlichen Bezeichnung zu DDR-Zeiten. Leider wird in der letzten Zeit diese Systematik immer wieder aufgebrochen, siehe dazu auch [1] auf meiner Disku. Könntest du vielleicht noch mal schauen, was der dortige Benutzer dort (es geht speziell um den Bez. Magdeburg) so treibt? Viele Grüße --Dundak ✍ 21:39, 12. Mai 2005 (CEST)
Oh, diese Diskussion war ja schwere Kost, aber genau das Dilemma ist es, was mich umtreibt. Eigentlich wollte ich nur etwas über 1994 untergegangene Kreise schreiben... So kompliziert habe ich mir das nicht vorgestellt. Danke für den Tip. Geograv 21:54, 12. Mai 2005 (CEST)
Löschen und verschieben meins. Richtig begriffsklären deins. -- Triebtäter 01:01, 13. Mai 2005 (CEST)
Grüß Dich! Kleine Frage zu o.g. Lkr.: in der "Abarbeitungskarte" ist der Lkr. noch mit 75-99% markiert. Ich finde allerdings in besagtem Lkr. keine unbearbeitete Gemeinde - übersehe ich da irgendetwas? Wenn ja, gib mir Bescheid, so daß wir Mittelfranken bald komplettieren könnten :o) Grüße --Brisbard 09:39, 13. Mai 2005 (CEST)
Nein, Du übersiehst nichts, bei dem Tempo in Bayern müsste ich alle paar Stunden Karte neu hochladen, für das Bearbeiten der Liste geht aber auch schon viel Zeit drauf (aber die werd ich so schnell wohl nicht los :o) Dazu kommt, dass eine Neu-Überschreibung einer Bilddatei erst nach Stunden, manchmal erst nach einem Tag angezeigt wird. Ich tu, was geht. gruss Geograv 12:12, 13. Mai 2005 (CEST)
- Nicht falsch verstehen: sollte keine Kritik sein; dachte nur ich hätte Tomaten auf den Augen :o) Grüße --Brisbard 12:55, 13. Mai 2005 (CEST)
verschoben nach Arberg und gelöscht -- Triebtäter 18:03, 13. Mai 2005 (CEST)
gedreht. Meinungsbild halte ich für sehr, sehr idealistisch. -- Triebtäter 00:17, 14. Mai 2005 (CEST)
Tempo
Hallo Geograv, wie machst Du das eigentlich, man kann Dich ja gar nicht überholen. "noch fehlende Städte- und Gemeindeartikel" ist beinahe sekundengenau. Geht das automatisch ????? Liebe Grüße --Lou Gruber 13:48, 14. Mai 2005 (CEST)
Nein, ist eher Zufall und geht jetzt etwas schneller, da ich die 10 letzten neuen Artikel nicht mehr eintrage - es sind z.Z. einfach zu viele in Bayern. Da hab ich mir vielleicht was ans Bein gebunden - nur gut, dass die Liste kürzer wird. o) Geograv 14:34, 14. Mai 2005 (CEST)
PS: URV's bei Neuendettelsau und Neukirchen sind beseitigt. Lou
Stbenberg
Hallo Geograv, wieder ein Ort zum verschieben: Stubenberg in Niederbayern. Ich habe dazu die Gemeinde Stubenberg (Steiermark) mit dem Ort Stubenberg am See und dem Stubenbergsee (allerding noch keine Artikel) Eine weitere wäre die Burg Neuhaus, gibt es bei Wolfsburg , eine in der Steiermark ebenso bekannt (bei uns :-) bei Stubenberg. In D kann ich mir auch mehrere vorstellen. --danke K@rl 10:49, 15. Mai 2005 (CEST)
Amtshilfeersuchen
Hoi, guckst Du mal bitte kurz bei mir vorbei und bestätigst den offiziellen Stadtnamen? Mir glaubt ja keiner *feix* ;-) Und danke schon im Voraus. --:Bdk: 12:14, 15. Mai 2005 (CEST)
- Nö, das ist zu eindeutig, wenn jemand Hagen als Nur-Hagen in Zweifel zieht, schlage ich als Alternative vor:
Hagen (am Zusammenfluss von Ennepe und Volme, kurz vor der Mündung in die Ruhr und auch ein bißchen an der Lenne). Geograv 15:56, 15. Mai 2005 (CEST)
- Hey, in Ordnung *lach* --:Bdk: 04:23, 16. Mai 2005 (CEST)
Deine nette Nachricht
Lieber Geograv, vielen Dank für deinen netten, aufmunternden Kommentar. Mit solchen Rückmeldungen (natürlich auch mit kritischen) macht die Arbeit doppeltes Vergnügen! Ehrenburg 14:37, 16. Mai 2005 (CEST)
Osterheide
Grüß Dich ! Wenn Osterheide, dann auch Lohheide (gemfr. Bezirk), oder ? Liebe Grüße --Lou Gruber 20:29, 16. Mai 2005 (CEST)
Mei Geograv 23:23, 16. Mai 2005 (CEST)
WL
Hmm, schwierig da eine Entscheidung zu treffen. Bislang hast Du eigentlich immer sehr sicheres Gespür gezeigt, wenn es um regionale Klammerzusätze ging. Der Zusatz Niedersachsen ist in der Tat sehr grob. Persönlich hab ich mich bei geografisch mehrdeutigen Begriffen meist ans Postleitzahlenbuch als quasi halbamtliche Quelle gehalten. Dort wird sowohl bei Stelle, als auch bei Rosengarten der Zusatz Kreis Harburg genannt. Stelle könnte als einzige Gemeinde dieses Namens auch direkt unter Stelle stehen. Vielleicht findest Du zusammen mit dem Verschieber aber noch eine bessere Lösung als Kreis oder Landkreis Harburg. Möglicherweise sind Rosengarten (Harburger Heide) und Stelle (Elbmarsch) Varianten mit denen jeder leben kann. -- Triebtäter 01:54, 17. Mai 2005 (CEST)
Gebietsreform Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Geograv, wie komme ich zu den zeitlichen Daten der Gebietsreform in Meckpom (wer hat sich wann zusammengeschlossen). alma 07:56, 17. Mai 2005 (CEST)