Zum Inhalt springen

Benutzer:Rtc/NPOV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2009 um 21:15 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge) (Ausgewogenheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Neutrale Standpunkt ist ein Grundprinzip der Wikimedia Foundation und ein Grundpfeiler der Wikipedia. Alle Wikipedia-Artikel und sonstigen Enzyklopädieinhalte müssen aus einem neutralen Blickwinkel geschrieben werden und fair alle relevanten Sichtweisen darstellen, die in verlässlichen Quellen veröffentlicht wurden, und sich bemühen, so unvoreingenommen wie möglich zu sein. Dieses Grundprinzip steht nicht zur Disposition und gilt für alle Artikel und alle Benutzer. Wenn Du Hilfe dabei benötigst, einen Artikel neutral zu gestalten, siehe das NPOV-Tutorial; für Beispiele und Erklärungen, die die Hauptaspekte dieser Richtlinie veranschaulichen, siehe WP:NPOV/FAQ

Der Neutrale Standpunkt ist eine der drei Hauptrichtlinien zum Inhalt der Wikipedia. Die beiden anderen sind "Gib Deine Quellen an" und "Keine Theoriefindung". Zusammengenommen legen diese Richtlinien fest, welche Art von Inhalten in welcher Form in Wikipediaartikeln zulässig ist. Weil diese Richtlinien sich gegenseitig ergänzen, sollten sie nicht isoliert voneinander verstanden werden; Benutzer sollten sich mit allen dreien vertraut machen. Die Prinzipien, die diesen Richtlinien zugrunde liegen, können weder durch andere Richtlinien oder Orientierungshilfen noch durch Konsens außer Kraft gesetzt werden. Diese Seiten zu den Kernrichtlinien dürfen nur bearbeitet werden, um die Anwendungsbeschreibung und Erklärung dieser Prinzipien zu verbessern.

Erklärung des neutralen Standpunkts

Der Neutrale Standpunkt

Der Neutrale Standpunkt ist ein Mittel für den Fall, dass zu einem Thema mehrere Sichtweisen in verlässlichen Quellen zu finden sind, die sich gegenseitig widersprechen. Die Richtlinie verlangt, dass dort, wo mehrere verschiede bzw. sich gegenseitig widersprechende Sichtweisen auf eine Thema vorhanden sind, jeder von ihnen ein angemessener Platz eingeräumt werden sollte. Keine der Sichtweisen sollte ein unangemesses Übergewicht bekommen oder als "die Wahrheit" dargestellt werden, so dass dem Leser nicht nur der populärste Standpunkt zugänglich gemacht wird, sondern alle verschiedenen Standpunkte, die relevant sind. Es sollte außerdem nicht so weit behauptet werden, dass die populärste oder eine irgendwo in der Mitte liegende Sicht, die richtige ist, dass die anderen Sichten nur abwertend erscheinen. Leser sollten die Möglichkeit haben, ihre eigene Meinung zu bilden.

Der neutrale Standpunkt stellt das Thema weder wohlwollend noch feindselig dar: Er befürwortet keine Standpunkte und negiert sie nicht. Wie der Name suggeriert, ist der neutrale Standpunkt ein Standpunkt, nicht die Abwesenheit oder Ausschaltung von Standpunkten. Die Behauptung, dass etwas "POV" ist, rechtfertigt nach dieser Richtlinie nicht seine Löschung. Artikel sollten Debatten, die zu einem Themas existieren, klar beschreiben, darstellen und charakterisieren, ohne jedoch einen der Standpunkte zu befürworten. Artikel sollten Hintergrundinformationen dazu geben, wer warum welche Ansichten hat, und welche Ansichten die populäreren sind; ausführliche Artikel können außerdem Beurteilungen der Ansichten darstellen, müssen aber in jedem Fall davon Abstand nehmen, Partei zu ergreifen.

Einseitigkeit

Neutralität verlangt, dass Ansichten nicht Einseitig dargestellt werden. Alle Benutzer und alle Quellen sind parteiisch (oder, anders gesagt, alle Benutzer und alle Quellen haben einen Standpunkt) – worauf es ankommt ist, wie man sie miteinander verbinden muss, um einen neutralen Artikel zu erhalten. Ein unparteiischer Schreibenstil ist die faire, analytische Darstellung alle relevanten Seiten einer Debatte, einschließlich der gegenseitigen Bewertung und dem veröffentlichten Tatsachenmaterial. Redaktionelle Einseitigkeit sollte behoben werden.

Ein einfaches Rezept

Gib Tatsachen wieder, einschließlich Tatsachen über Meinungen – aber vertritt diese Meinungen nicht. Mit "Tatsache" meinen wir "eine Information, die nicht ernsthaft umstritten ist." Dass zum Beispiel eine Studie ein bestimmtes veröffentlichtes Ergebnis hatte ist eine Tatsache. Dass es einen Planeten namens Mars gibt ist eine Tatsache. Dass Platon ein Philosoph war ist eine Tatsache. Niemand bestreitet diese Dinge ernsthaft, daher sollten wir so viele solche Tatsachen wie möglich wiedergeben.

Mit einem Werturteil oder einer Meinung meinen wir auf der anderen Seite etwas,[1] das strittig ist. Es gibt viele Aussagen, die klar Werturteile oder Meinungen ausdrücken. Dass man nicht stehlen sollte ist ein Werturteil oder Meinung. Dass die Beatles die größte Band aller Zeiten waren ist eine Meinung. Dass die Vereinigten Staten das einzige Land der Welt sind, das je eine Nuklearwaffe eingesetzt hat, ist eine Tatsache. Dass es verwerflich oder gut war, dass die Vereinigten Staaten die Atombombe über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen haben, ist eine Werturteil oder Meinung. Es gibt jedoch auch Grenzfälle, wo nicht ganz eindeutig ist, ob ein bestimmter Streit ernstgenommen werden sollte und daher einbezogen werden sollte.

Wenn wir eine Meinung darstellen, nennen wir denjenigen, der sie vertritt, und stellen klar, dass er sie vertritt. Statt zum Beispiel zu behaupten "Die Beatles waren die größte Band, die je existiert hat", ist es besser, eine Quelle wie das Magazin Rolling Stone zu recherchieren und "Rolling Stone schrieb, dass die Beatles die größte Band waren, die je existiert hat" zu schreiben und dies mit einer Quellenangabe zu versehen, die die Ausgabe angibt, wo diese Aussage gemacht wurde. Das gleiche gilt für den Satz "Die meisten Leute aus Liverpool glauben, dass die Beatles die größte Band waren, die je existierte" , wenn es mit einer Quellenangabe zu einer entsprechenden Umfrage belegt ist; eine Behauptung wie "Die Beatles hatten viele Songs, die es in die UK-Singles-Charts geschafft haben" kann auch gemacht werden, weil es als Tatsache belegt werden kann. Der erste Satz vertritt eine persönliche Meinung; der zweite gibt die Tatsache wieder, dass es eine Meinung gibt, und weist sie einer verlässlichen Quelle zu.

Beim Zuweisen von Standpunkten muss man sicherstellen, dass die Zuweisung den relativen Zuspruch für diese Sichtweisen angemessen wiedergibt, und dass sie nicht den falschen Eindruck der parteinahme erzeugt. Zu behaupten "Gemäß Simon Wiesenthal war der Holocaust ein Plan zur Ausrottung der Juden in Deutschland, aber David Irving bestreitet diese Schlussfolgerung" würde zum Beispiel eine scheinbare Gleichwertigkeit zwischen der Sichtweise der überwältigenden Mehrheit und einer winzigen Minderheitenmeinung suggerieren, indem beide nur einem einzelnen Vertreter zugeordnet werden.

Eine Meinung wird noch nicht hinreichend zur Tatsachen, indem man lediglich "Einige glauben..." hinzuschreibt. Diese Praxis wird als "Zuweisung an eine Masse" bezeichnet.[2] Eine verlössliche Quelle, die belegt, dass eine Menschenmenge eine gewisse Meinung hat, muss hinreichend genau beschreiben, wie groß diese Menge ist. Zudem gibt es üblicherweise Meinungsverschiedenheiten zu der Frage, wie Meinungen richtig dargestellt werden sollten. Um alle wesentlichen Sichtweisen in einer Debatte angemessen darzustellen, ist es manchmal notwendig, die Beschreibung einer Meinung genauer abzugrenzen, oder verschiedene Varianten einer Meinung darzustellen und sie spezifischen Menschenmengen zuzordnen.

Eine sorgfältige Auswahl verlässlicher Quellen ist von größter Wichtigkeit, wenn man einen Artikel aus einem neutralen Blickwinkel schreibt. Wenn die Tatsachen dargestellt werden, auf deren Basis ein bestimmter Standpunkt fußt, ist es wichtig, auch die Tatsachen einzubeziehen, auf denen die konkurrierenden Meinungen fußen, denn dies hilft dem Leser dabei, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Dabei sollte nicht implizit behauptet werden, dass irgendeine der Meinungen richtig ist. Es ist auch wichtig, klar herauszustellen, wer diese Meinungen vertritt. Das geschieht meist am besten, indem man einen prominenten Vertreter der Sichtweise zitiert.

Siehe auch #Lass die Tatsachen für sich sprechen weiter unten und Wikipedia:Beschreibung von Standpunkten, eine ausführliche Gebrauchsanweisung zu diesem Thema.

Neutralität erreichen

Lemma des Artikels

Ein Wikipedia-Artikel muss einen bestimmten Titel haben. Die generellen Beschränkungen in Bezug auf POV gelten auch hier. Wenn die Benennung eines Artikels Gegenstand einer relevanten Kontroverse ist und dies auch relevant für den Inhalt des Artikels ist, sollte die Kontroverse im Text erläutert werden, belegt mit verlässlichen Quellen. Andernfalls sollen alternative Artikelbenennungen nicht benutzt werden, um POV-Diskussionen unter Wikipedia-Autoren anzuzetteln. Ebenso unerwünscht sind Teils-Teils-Benennungen wie "Die Erde als Kugel/als Scheibe" oder "Die Erde als Scheibe (Die Erde als Kugel)". Auch Synthesen wie "Formen der Erde" oder "Erde (Formen)" können bei dem Versuch POV-Splits aufzulösen, ungeeignet sein, insbesondere wenn damit irrelevante Sichtweisen ausgedrückt werden.

Gelegentlich ist die Benennung eines Artikels Ursache für Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten. Dies gilt besonders für beschreibende Titel, die einen Standpunkt für oder gegen eine Sache nahelegen. Eine neutrale Artikelbenennung ist sehr wichtig, da sie sicherstellt, dass der Artikelinhalt im richtigen Kontext platziert wird. Deshalb wird von Titeln in enzyklopädischen Artikeln erwartet, dass sie den höchstmöglichen Grad an Neutralität aufweisen. Der Artikel mag dann dasselbe Material aufnehmen, wird aber von weniger emotionalen Worten getragen sein. Oder er wird umfassenderes Material aufnehmen um eine neutrale Darstellung sicherzustellen (z.b. "Ansichten über Drogen" statt "Kritik an Drogen"). Neutrale Titel ermutigen Autoren, verschiedene Standpunkte verantwortungsbewusst darzustellen.

Wo Eigennamen als Titel in Frage kommen, können Meinungsverschiedenheiten auftreten, ob der jeweilige Titel angebracht ist. Wikipedia bevorzugt in diesen Fällen beschreibende Titel vor benennenden, in allgemeinen Worten, wie sie in belegbaren glaubwürdigen Quellen verwendet werden. Bei unbelebten Dingen (z.B. geographische Merkmale) ist die in betreffenden Publikationen übliche Sprachregelung zu übernehmen.

See Wikipedia:Naming conflict for further guidance.

Struktur des Artikels

Obwohl es keine speziellen Richtlinien in Bezug auf die Artikelstruktur gibt, kann es vorkommen, dass die innere Struktur eines Artikels zusätzliche Aufmerksamkeit verlangt, um seine Neutralität sicherzustellen und POV-Splits oder falsche Gewichtungen zu vermeiden. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass die Darstellung ausdrücklich neutral ist.

Die Unterteilung von Text oder Inhalten in verschiede Bereiche oder Unterbereiche, nur um eines vermeintlichen POV's willen führt zu einer unenzyklopädischen Struktur, wie z.B. Pro- und Kontrabschnitte. Die Unterteilung kann außerdem zu einer Hierarchie der Fakten führen: Details der Hauptabschnitte scheinen dann "wahr" und "zweifelsfrei", während das andere Material als "kontrovers" dasteht und deshalb eher als "falsch" scheint. Diese Schlussfolgerungen können unangemessen sein.

Eine neutraleres Ergebnis kann erzielt werden, wenn man die Kontroversen in einem schildernden Stil entfaltet. Das ist besser, als sie in getrennte Abschnitte zu stellen, wo sie keinen Bezug mehr zueinander haben. Achte auch darauf, dass nicht Formatierungen, Überschriften, Fußnoten oder andere Elemente bestimmte Aspekte eines Themas übertrieben hervorheben und dass strukturelle oder stilistische Elemente es einem neutralen Leser nicht erschweren, die Glaubwürdigkeit aller relevanter und zusammenhängender Standpunkte fair und gleichberechtigt einzuschätzen.

See the guideline Wikipedia:Manual of Style for clarification on the issues raised in this section.

Falsche Gewichtung

Neutralität bedeutet, dass alle wichtigen Standpunkte, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden, fair und im Verhältnis zu ihrer jeweiligen Bedeutung untereinander, präsentiert werden.

Hier eine wichtige Einschränkung: Grundsätzlich sollten Artikel Minderheitenansichten nicht genau so detailiert darstellen, wie allgemeinere Ansichten. Außenseitermeinungen sollten überhaupt nicht in Artiklen enthalten sein. Z.B. erwähnt der Artikel Erde nicht die moderne Befürwortung des Konzeptes einer Erde als Scheibe, welche eindeutig die Auffassung einer Minderheit ist.

In Artikeln, die Ansichten von bedeutenden Minderheiten zum Gegenstand haben, können diese Standpunkte mehr Beachtung und Raum einnehmen. Obwohl diese Artikel Minderheitenansichten darstellen können (und sollen, und dies unter Umständen auch ausführlich), sollten sie eine angemessene Referenz auf die jeweilige Mehrheitsmeinung enthalten, insofern diese relevant ist. Artikel über Minderheitenansichten dürfen keine Versuche enthalten, die Mehrheitsmeinung zu revidieren, in dem sie diese nur aus der Sicht dieser Minderheit darstellen. Insbesondere sollte immer deutlich sein, welche Teile des Textes den Minderheitsstandpunkt beschreiben und dass es der Minderheitsstandpunkt ist. Der Mehrheitsstandpunkt sollte insoweit erklärt werden, dass der Leser verstehen kann, in wie fern die Minderheit von einer sonst weithin akzeptierten Ansicht abweicht. Kontroversen in Bezug auf Teile der Minderheitsmeinung sollten klar erkennbar sein und erklärt werden. Wie detailreich das geschehen soll, hängt vom Gegenstand der Kontroverse ab. In Artikeln über historische Auffassungen z.B., wie "Die Erde als Scheibe", die von nur wenigen oder niemanden mehr vertreten werden, sind kurze Hinweise auf die moderne Position ausreichend. Danach mag die Idee und die Geschichte der heute überwundenen Vorstellung detailreich und neutral dargestellt werden.

Andere Minderheitenansichten können eine ausführlichere Beschreibung der Mehrheitsansichten erfordern, damit der Leser nicht in die irre geleitet wird.

Wikipedia:Fringe theories and the NPOV F.A.Q. provide additional advice on these points.

Wikipedia sollte nicht Kontroversen, die nur unter Minderheiten geführt werden in der selben Breite darstellen, wie die Mehrheitssicht. Standpunkte von Außenseitern sollten überhaupt nicht dargestellt werden, es sei denn der Artikel ist von vornherein einem solchen Standpunkt gewidmet. Die Übergewichtung einer Minderheit oder die Aufnahme einer Außenseiteransicht in den Artikel kann das Bild über bestehende Kontroversen verzerren. Wikipedia strebt an, konkurrierende Ansichten in einem Verhältnis zueinander darzustellen, das ihrem Gewicht in zuverlässigen Quellen entspricht. Dies gilt nicht nur für den Artikeltext, sondern auch für Bilder, externe Links, Kategorien und sonstiges Material. Nicht nur die Standpunkte dürfen nicht falsch gewichet werden. Auch die Übergewichtung von prüfbaren und belegten Aussagen ist nicht neutral. Ein Artikel sollte keinen Aspekt übergewichten, jedoch sollte jeder Aspekt mit einer seiner Bedeutung angemessenen Gewichtung abgehandelt werden. Beachte dabei, dass falsche Gewichtung auf unterschiedliche Weise zustande kommen kann, nicht nur durch Detailiertheit, Textumfang, hervorhebende Anordnung oder Gegenüberstellung von Aussagen.

Jimbo Wales drückte dies so aus:

  • Wenn ein Standpunkt von einer Mehrheit vertreten wird, sollte es leicht sein, dies mit einem Verweis auf einen allgemein akzeptierten [auf diesen Standpunkt] verweisenden Text nachzuweisen.
  • Wenn ein Standpunkt von einer bedeutenden Minderheit vetreten wird, sollte es leicht sein, einen Prominenten Anhänger zu benennen.
  • Ein Standpunkt der von einer sehr kleinen Minderheit oder von Außenseitern vertreten wird, hat in Wikipedia nichts zu suchen, ohngeachtet dessen, ob er wahr ist oder falsch oder ob er überprüfbar ist oder nicht, außer vielleicht in manchen Hilfsartikeln (ancillary article?).

Denk daran, dass die Abwägung der angemessenen Gewichtung eines Standpunktes von seiner Gewichtung in verlässlichen Quellen abhängt, und nicht von dem Gewicht, das ihm Wikipedia-Autoren beimessen. Wenn du im Stande bist, etwas zu beweisen, dass außer dir kaum jemand oder niemand glaubt, dann ist Wikipedia nicht der richtige Ort für die Premiere einen solchen Beweises. Wenn ein Beweis einmal anderswo veröffentlicht und besprochen wurde, mag er erwähnt werden. Siehe dazu TF und Belege

Eine wichtiger Punkt: Gute Recherche

Gute und unvoreingenommene Recherche, die auf die besten berfügbaren authoritativen Quellen mit der bestmöglichen Reputation zurückgreift, hilft, NPOV-Streitigkeiten vorzubeugen. Schau in der Bibliothek nach, ob Du Bücher und Fachzeitschriftenartikel mit einem guten Ruf findet, und suche nach den verlässlichsten Onlinequellen.

Ausgewogenheit

Neutralität gewichtet Standpunkte proportional zu ihrer Bedeutung. Wenn aber Quellen mit gutem Ruf sich gegenseitig widersprechen und die gleiche Bedeutung haben, dann ist es ein zentraler Punkt der Neutralitätsrichtlinie, dass diese konkurrierenden Ansätze auf der gleichen Seite stehen sollten: Sorge für Ausgewogenheit, das heißt: Beschreibe die entgegengesetzten Sichtweisen so, dass es dem Ruf ihrer Quellen gerecht wird und gib denjenigen Quellen Vorrang, die die Tatsachen am ausgewogensten darstellen.

Unparteiischer Ton

Darstellung von Bewertungen von Werken

Neutralitätskonflikte und ihre Handhabung

Neutralität und Nachprüfbarkeit

POV-Split

Lass die Tatsachen für sich sprechen

Zuweisung und Ausführung parteiischer Aussagen

Geschichte und Begründung

Geschichte des NPOV

Begründung der Neutralität

Beispiel: Abtreibung

Pseudowissenschaft und ähnliche

Übliche Einwände und Klarstellungen

Hinweise

Weiterführendes

Siehe auch

  1. Meinungen beinhalten sowohl Tatsachenfragen als auch Wertfragen; siehe [[Unterschied zwischen Tatsache und Werturteil
  2. Siehe auch Vermeide Wischi-Waschi, Vermeide Aufplusterung