Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bene16

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2009 um 19:36 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Was ist Wahrheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Eisernes Feldkreuz
Mittwoch
14.
Mai
01:37 MESZ
Dieser Benutzer hat einen Hund

Einstieg

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) AN 14:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Feldkreuz und Altar

Technik

Dreifaltiger Gott

Heimat Land (Sacrum Romanum Imperium)

Weitere Beiträge

Eigene Beiträge
Deutsches Liturgisches Institut Treffpunkt Weltkirche Allgäuer Brauhaus Brauerei Clemens Härle
SÜDPACK Verpackungen Allgäuland Käsereien Edelweissbrauerei Farny Evangelienschlüssel (mit Löschdic.)
Pöttinger Landtechnik Hans Kolb Wellpappe Reicher Mann und armer Lazarus Mariä Himmelfahrt (Memmingen)
Tannkosh Maria Opferung Willebold von Berkheim Dorffest Rot an der Rot
Johann Josef Anton Huber Iberg (Allgäu) Riedholzer Kugel Klenk Holz AG
Rindalphorn Hochgratbahn St. Johann Baptist (Mooshausen) Mengele Agrartechnik (erfolgl. angelegt*)
Kanzelwandbahn Nagelfluh-Gratwanderung (mit Löschdisc.) Raggenhorn Alessandra Borghese
Max Ziegelbauer Hohbäumle Wachbühl Mittleres Transporthubschrauberregiment 25 „Oberschwaben“
Ungleiche Söhne (Gleichnis) Datei:Verbandsabzeichen-060807.jpg Heeresmusikkorps 10 Die Türkin Ineffabilis Deus (erw.)
Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus Lesenswerter Artikel *1 Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe Raiffeisenbank Illertal eG Tristolzer Berg
Institut Papst Benedikt XVI. Hofkammer des Hauses Württemberg Waldburg-Zeil Kliniken Hans-Joachim Weirather
Bernhard-Strigel-Gymnasium Marianum Buxheim Vöhlin-Gymnasium Kolleg der Schulbrüder Illertissen
Gymnasium Ochsenhausen Gymnasium Salvatorkolleg Datei:Panorama Kreuzigung Christi05.jpg Panorama Kreuzigung Christi Meine Artikelstarts
Fatih-Moschee (Memmingen) Jüdische Gemeinde Fellheim Jüdische Gemeinde Memmingen Albrecht Gerstle
Jüdische Gemeinde Altenstadt (Iller) Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation Bildnis einer vornehmen Dame Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie
Joseph Zeckl Ursula Brandmüller Friedrich Freiherr von Lupin Beweinung Christi (Bernhard Strigel)
Zwölfjähriger Jesus im Tempel Helge Klaus Rieder Vöhlin’sches Stifterbild Schmiddis (Haslach)
Gondelbahn Füssener Jöchle Gertrud Otto St. Johann im Wald Justizvollzugsanstalt Memmingen
Allgäuer Haufen Galluskapelle Winterberg Päpstliches Collegium Russicum Julia Nikolajewna Dansas
Sendener Bach Ölbach (Rot) Tannschorrenbach Carin II
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg


*1Praktisch nur angelegt. Hauptarbeit kam von Benutzer Bremond etc.

Werkzeuge

Bekannte und befreundete Mitautoren

Wer Wer Wer Wer
Memmingen* Mrilabs* Unterillertaler* Pfaerrich
Hermetiker* Datei:Hechingen Wappen.gif Zollernalb* (Der Andere könnte recht haben!) Andreas Praefcke* Ehrhardt*
Koenraad Irmgard Tvwatch Bremond
Laubfrosch *hüpf* Grani Ekki01 Flow2
Benutzer:Mattis [1] [2]*
  • persönlich bekannt*

Jeder kann sich ausstreichen, wenn er will!

Ausnahme, die die Regel bestätigt (weder persönlich bekannt noch befreundet)

Wer
KKR52

In Vorbereitung

Bibelzitate (Richtwertung)

  • Ob wichtiges Fresko oder nicht, ist die falsche Frage, entscheidend ist für mich, ob eine Bibelstelle zur Erklärung eines Kunstwerkes wirklich n o t w e n d i g ist oder nicht. Ich habe in St. Verena (Rot an der Rot) bei der Kanzelbeschreibung Bibelzitate verwendet, weil sonst nicht erklärbar ist, warum in einer Waagschale ein Kelch mit einer Hostie steht. Das ist sicher überhaupt kein wichtiges Kunstwerk, aber ohne Bibelzitate bleibt es unverständlich. Dagegen werde ich das Bibelzitat über die klugen und törichten Jungfrauen in "Unser Frauen" demnächst wieder entfernen, weil im Begleittext schon alles gesagt ist und das Zitat im Kontext völlig überflüssig ist. Andererseits werde ich bei der sakralen Einhornjagd wieder auf die Bibel zurückgreifen, um die Hunde mit ihren Spruchbändern erklären zu können. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, sollte man aus dem Bereich der Erklärung der theologischen Grundlagen der Kunstwerke heraus nicht die Grenze in Richtung Predigt überschreiten, also Bibelzitate nur dann, wenn die Darstellungen mit ihnen erklärt werden müssen.--Hermetiker 11:07, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warnung

Unter Umständen betätigen sich einige ernsthafte Mitautoren auch auf diesem Gefechtsfeld:

    1. Ja, es ist so, ich halte xxx für ein Arschloch. Diese Aussage muss ich hier machen, da sie der Wahrheit entspricht und nach WP-Regeln es auch nicht problematisch ist, sich das mal zu schreiben; jemanden "Arsch" zu nennen, ist hier ganz normaler Umgangston geworden - wer sich darüber beschwert, gilt als Mimose.
    2. (s. xxx [3]: „ich sehe S. als den Prototypen des arroganten Arschlochs und kann ausser echtem Hass aktuell keine andere Beziehung zu ihm aufbauen (...)“
    3. „Arschgeruch im Arbeitsumfeld - Bewusst überspitzt, aber genau so gemeint“ [4]
    4. (xxx) wird immer mehr zu einem Hand-Arsch-Menschen. [5]
    5. „Du bist - und das meine ich wirklich nett - ein Arsch. Aber damit bist du hier immerhin nicht allein. Vielleicht hält dich ja das.“ xxx, 18. Juli 2008 zu xxx [6]
    6. In dem Moment, wo du wieder produktiv mitarbeitest, kannst du ein noch so großer großer Arsch sein, da kann ich mit leben. [7]
    7. Was mich am meisten stört ist, daß es ein paar Mimosen gibt, die gewaltig austeilen, aber überhaupt nicht einstecken können. Das merkt man fast täglich auf der VM. Das empfinde ich als wesentlich störender, als wenn irgendwo mal ein "Arschloch" fällt. [8]
    8. „Schönen Gruß, Arschloch.“ „Schon richtig, dass du dir den Schuh anziehst, er paßt nämlich. q.e.d. fehlen dir menschliche Qualitäten in einem Ausmaß, die eine Reduktion auf diesen Teil der normalmenschlichen Anatonmie völlig angebracht erscheinen lassen. Und wenn es Dir dabei lauwarm am Bein runterläuft, kannst Du auch gerne auf die VM traben. Weniger Arschloch wirst Du davon auch nicht. Ich jedenfalls ziehe es auch in Zukunft vor, Arschlöchern ins Gesicht zu sagen, wofür ich sie halte. Vermeintlich subtile Sticheleien und Nachgetrete sind dein Stil, nicht meiner.“ xxx, 5. August 2008 [9]

Warum soll es hier anders sein, wie im täglichen Leben?

Mitarbeit

Portal: Memmingen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Memmingen

Archiv

Benutzer_Diskussion:Bene16/Archiv

Finis Germaniae (EU)

Euro und EU. Die Marine sprach also vom "Festsetzen Verdächtiger". Piraten sind nämlich erst Piraten, wenn sie wegen Piraterie verurteilt wurden. Zuvor gilt die Unschuldsvermutung. Und wer auf deutschem Hoheitsgebiet – dazu zählt auch die Fregatte Rheinland-Pfalz – länger als einen Tag eingesperrt wird, muss einem Untersuchungsrichter vorgeführt werden. Erst dessen Haftbefehl legitimiert den Freiheitsentzug hinter Gittern. Das sind fundamentale Prinzipien des Rechtsstaats. Sie gelten auch vor der Küste Somalias. (Warum zahle ich überhaupt diesen Militäreinsatz mit meinen Steuergeldern?)--Bene16 15:29, 10. Mär. 2009 (CET))Beantworten

Was ist Wahrheit

Grabhügelgruppe zwischen Volkratshofen und Brunnen

Portal:Erweiterung

Morgen Bene. Ich habe vor das Portal:Memmingen zu erweitern. Jetzt hab ich mir schon die ganze Nacht den Kopf zerbrochen wie ich das mache. Ein Portal:Unterallgäu wäre soweit ja ganz gut - hätte aber den Nachteil, dass dein Bereich irgendwie außen vor wäre. Ein Portal:Region Memmingen wäre aber wieder so eine vage Einteilung (Was is jetzt noch Region Memmingen und was nicht?). Möglich wäre auch noch ein Portal:Untergallgäu und Portal:Biberach oder so - damit wäre dein Bereich auch noch mit eingebunden. Oder hast du vielleicht irgendeine Idee wie man das am besten realisieren könnte? --Mrilabs 07:36, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Man könnte es mit Memmingen und württembergisches Iller- und Rottal umschreiben, weil nach Biberach komme ich genauso selten wie nach Ravensburg. Öfters bin ich in Leutkirch, Wurzach, Ochsenhausen und eben Memmingen und dort kenne ich mich aus, was dort im Umkreis von 20km kreucht und fleucht. Oder vielleicht Memmingen und Oberamt Leutkirch (ehemalig). Gruß--Bene16 07:51, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm das ist auch schon wieder so vage. Wie wärs mit Unterallgäu und wir nehmen einfach per akklamation das württembergisches Iller- und Rottal mit rein ;-) --Mrilabs 07:57, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vergesst bei eurer Erweiterung oder Neuanlegung auch nicht das untere Illertal.--Unterillertaler 08:03, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Iller-Donau Portal oder Oberschwaben?--Bene16 08:08, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmm bei Oberschwaben würden wieder einige teile vom LK Unterallgäu fehlen. Aber Portal:(wtbg) Iller-Donau Region hört sich doch ganz gut an oder? --Mrilabs 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Iller-Donau-Bodensee?--Bene16 08:18, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Umfasst zwar jetzt schon recht viel, aber wieso nicht? Einigt euch, dann leg ich es an :-) Das wird dann quasi ein eigner Reiter (da wo jetzt bei Portal:Memmingen schon Diskussion etc steht. Die Verwaltung bzw. das aktuell halten würde ich dann zum großen Teil euch überlassen. --Mrilabs 08:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Nen Portal:Bodensee gibt es schon --Mrilabs 08:38, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag2: Region Donau-Iller gibts ja eigentlich als fest abgegrenztes Gebiet. Aber das ist schon wieder so weit gefasst :-/ --Mrilabs 08:49, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Obere Donau-Iller-Memmingen?--Bene16 10:01, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lasst mir die Finger von der Oberen Donau ;-) Wollt ihr das ganze Portal umbennen? --Zollernalb 10:50, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, eigentlich nur erweitern mit weitern Unter-Portalen. --Mrilabs 10:52, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
klingt aber unlogisch, das Portal "Memmingen" zu nennen und als Unterportale die Region drumrum zu behandeln (z.B. "Donau-Iller"). Umgekehrt wäre logischer. --Zollernalb 10:57, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schau mal auf das Portal:Memmingen. Da siehst du dann wie ich es meine. Eben Verschiedene Reiter, auch eigene Portal namen wie Portal:Unterallgäu, aber eben von uns verwaltet und mit gemeinsam genutzen Boxen (Artikel des Monats etc) --Mrilabs 11:02, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber genau das meine ich doch: Nenne das Portal doch z.B. Donau-Iller, und dann die Reiter Memmingen, Unterallgäu usw. als "Unterportale", genau so, wie es jetzt schon ist.
Hmm ja, je länger ich es mir so überlege könnte ich es mir auch vorstellen langfristig eine Portalsammlung für die Region Donau-Iller zu machen, in der Art wie zum Beispiel das Portal:Stuttgart. Also eben mit einzelnen Portalen für Memmingen, Ulm/Neu-Ulm, LK Biberach, LK Alb-Donau-Kreis, LK Unterallgäu und LK Günzburg. Problem an der Sache wäre allerdings, dass wir primär nur in der Region Memmingen aktiv sind. Vom LK Günzburg hätt ich jetzt keine Ahnung wer mithelfen könnte. Noch dazu müssten wir auch noch die Ulm/Neu-Ulmer mit ins Boot bekommen. Da könnte ich mal Widipedia fragen. Dazu müsste ich dann die komplette Portal-Struktur umbauen. Wobei ich nicht glaube, dass das ein größeres Problem wäre. Wiki-Syntax mäßig bin ich inzwischen einigermaßen fit ;-) Den Rest, den ich nicht weiß kann ich mir dann auch noch zusammenklauen :-P --Mrilabs 11:12, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich denke aber trotzdem, dass es ein problem wäre genügend Mitarbeiter zusammen zu trommeln um alle Bereiche ausfüllen zu können --Mrilabs 11:43, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das mit den Landkreisen-Reiter ist eine gute Idee. Obere Donau meinte ich nur weil die Donau ja irgendwie schon lange ist und nicht schon 5,5 km hinter Ulm in Neuburg an der Donau endet und wir eher den Teil von Ulm bis etwa Tuttlingen ungefähr kennen. Was ist mit den Landkreisen Ravensburg und Oberallgäu, die fühlen sich wieder mal dem Allgäu oder dem Bodensee verpflichtet? Könnte man nicht wie bei den Franzosen wo alles 20 km außerhalb von Paris Provenze Utre Mär ist die auch noch ins Boot holen? Gruß--Bene16 12:12, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich seh grad Portal Stuttgart. So was in der Richtung und dann je nach dem flexibel bleiben und schauen wo einfach die Schwerpunkte sind. Gruß--Bene16 12:15, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja ich denke so in der Art könnte man es machen. Jedes Portal bleibt quasi Autonom und mit dem Portal Region Donau-Iller hat man quasi einen gemeinsamen Überpunkt wo man dann gemeinschaftlich Boxen wie Artikel des Monats, neue Artikel etc verwalten könnte. Von Aufteilung und Gestaltung her würde ich mich dann wohl ein wenig am Portal:Ungarn halten. das finde ich eigentlich recht gut gemacht. --Mrilabs 12:37, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Iller würde auch noch bis zu den Alpen ausgreifen, aber Donau ist schon weitgefaßt aber gut, so paßt. Portal Donau-Iller mit einzelnen Reitern. Ja mach mal. Danke für Deine Mühe ich weiß wieviel Arbeit das ist. Gruß--Bene16 12:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja die Region Donau-Iller ist eben ein fest abgegrenzter Begriff. Wenn RV oder OA dazu wollen wäre das ja nur ein Reiter mehr ;-) --Mrilabs 12:46, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
--> Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Region_Donau-Iller_.28neu.21.29 --Mrilabs 15:20, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich bewundere ja Deine Arbeit Mrilabs, aber ich bin trotzdem gegen die derzeitige Kandidatur/Wahl was auch immer, des von Dir vorgeschlagenen Portals. Habt Ihr Euch alle mal überlegt, wie viele hier mitarbeiten und welchen Bereich Ihr da als Portal machen wollt? Das Treffen in Ulm ist schon komplett eingeschlafen, aus Günzburg haben wir noch niemanden. Ravensburg ist ebenfalls - bis auf das Leuchtfeuer Weingarten - komplett nicht vertreten. Wir haben gerade mal um Memmingen mit etwa 25 KM Radius nach Osten-Norden-Westen und etwa 10 KM gen Süden Mitarbeiter. Die Portale müssten also alle von UNS betreut werden. Diese Arbeit mache ich mir jedenfalls defintiv nicht. Ist zwar ein netter Gedanke von Mrilabs gewesen, aber derzeit mit normalem Arbeitsaufwand m. M. n. nicht stemmbar. Wenn wir mal mehr Mitarbeiter gewonnen haben, kann das gerne nochmals überlegt werden, aber derzeit sehe ich einfach dafür eine Null Chance, die Dinger auf DAUER sinnvoll zu betreuen. Wenn, dann sollte man wirklich überlegen einen reiter im Portal MM zu machen, in dem ein Radius von Grönenbach bis Leutkirch bis Altenstadt/Illertissen bis Mindelheim/Wörsihofen gezogen wird. Alles andere ist m. E. n. derzeit Utopie. -- Grüße aus Memmingen 17:48, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Keine Sorge Memmingen, dass hab ich schon alles mit bedacht. Deswegen würde ich auf eine Eigenständigkeit der LKs beharren. Sprich, dass jeder Landkreis sein eigenes Portal hat. Meine Intention war es nicht, dass wir zuständig sind für den Ausbau aller Bereiche. Wir bleiben weiterhin für unseren Bereich (MM + Unterallgäu) zuständig und pflegen somit die zwei Portale. Bene und Unterillertaler können dann auch ein wenig im Würtembergischen Raum mitmischen. Eine "Region Memmingen" ins Leben zu rufen halte ich für falsch, da dass äusserst vage wäre. Zudem sehe ich die Portale primär als Bestandsaufnahme und eine Art übersichtliche Linkliste, welche interessierten und potentiell neuen Usern den Einstieg bzw. die Übersicht der Themen erleichtern und bei der Recherche helfen soll. So etwas ist, dank Kategorien, schnell gemacht und erstellt. Durch das Zusammenfassen der verschiedenen Portale in Verknüpfung mit einem "Überportal" lässt viele Möglichkeiten zur Vereinheitlichung zu, was zur Folge hat, dass der Administrative Aufwand, sobald das Portal einmal erstellt ist, äusserst gering ist. Es reicht somit quasi ein zuverlässiger pro Portal bzw. Region, der einmal im Monat die Neuen Artikel updatet - das wäre alles. Wie gesagt ich glaube, dass du verstanden hast, dass wir uns um alles Kümmern sollen - das war eben nicht meine Intention. Ich will eine zentrale Anlaufstelle schaffen für Leute aus der Region. Einmal für diejenigen die Recherche betreiben. Aber auch für (potentielle) Mitarbeiter die sich in Wiki für eine Region einbringen wollen (sei's aus Lokalpatriotismus, oder weil sie Informationen haben oder was auch immer), die damit sofort eine Anlaufstelle haben und auf einen Blick sehen können, was schon da ist und wo noch etwas (sei es Artikel oder Bilder etc) fehlt. --Mrilabs 19:51, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee mit den Landkreisreitern nicht schlecht. Dann könnte man die Sachen eindeutig zuordnen. Gruß--Bene16 22:20, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eisernes Feldkreuz

Hallo Bene,

wo ich gerade mal eben am durchkategorisieren der Feldkreuze bin, kannste mir bitte verraten, in welcher Gemeinde dieses steht? --Kurpfalzbilder.de 00:02, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

und noch eine Bitte von mir: Schalte doch bitte diese elende Datumsanzeige aus, falls du es noch nicht getan hast... --Zollernalb 00:09, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten