Zum Inhalt springen

Adjutant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 13:57 Uhr durch Tornado (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier. Das Wort Adjutant ist aus dem Lateinischen entlehnt und bedeutet soviel wie Gehilfe.

Die Bezeichnung wurde zunächst in Frankreich für die Gehilfen des Majors, benutzt. Von hier gelangte das Wort auch in die deutsche Militärsprache.

Die Adjutanten hatten den Kommandeur bei seinen Führungsaufgaben, der Ausbildung und beim militärischen Geschäftsgang zu unterstützen. Oftmals teilten sie die Dienste ein, führten Tage- und Meldungsbücher und hatten Meldungen und Befehle entgegenzunehmen und zu überbringen. Im Deutschen Reich waren Adjutanten aufgrund ihrer Funktion dienstlich beritten.

Höhere Adjutanten wurden die Adjutanten bei den höheren Kommandostellen genannt, also von den Brigaden aufwärts. Das äußere Abzeichen der Adjutanten im deutschen Heer war eine über der rechten Schulter getragene Adjutantenschärpe.

Persönliche Adjutanten hatten typischerweise nur die Prinzen aus regierenden Häusern. Die Adjutanten regierender Fürsten wurden Flügeladjutanten genannt. Generaladjutanten waren in Generalsstellung befindliche Adjutanten der Monarchen.

In Frankreich hieß der erste Unteroffizier der Kompanie Adjutant (französisch adjudant).

Der Generaladjutant im englischen Heer überwachte unter der Kontrolle des Oberbefehlshabers (Commander-in-chief) die Moral, die militärische Erziehung, sowie die Ausbildung der Offiziere und Mannschaften.

siehe auch: Adlatus, Adjunkt, General