Zum Inhalt springen

Mathäus Funk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2009 um 08:02 Uhr durch Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) (kat. pd.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mathäus Funk (getauft am 18. April 1697 in Murten; † 1783 in Bern) war ein Schweizer Ebenist.

Funk war der älteste Sohn des Johann Lorenz Funk und der Anna Margaritha, geborene Sergant, aus Biel. Funk erlernte seine Ebenistenkunst auf einer langen Wanderschaft und übte sie in Frankfurt am Main und in Paris aus. Am 23. November 1724 erlaubte die Burgerkammer von Bern dem „kunstreichen Ebenisten und Vergolder“ den Wohnsitz in der Stadt. Seine Arbeit wurde von den zünftigen Handwerkern überwacht.

Die Funk-Kommode, vorn und seitlich geschweift und gebaucht, ist ein klassisches Möbelstück, das sich in Bern ungemeiner Beliebtheit erfreute.

Kommode von Mathäus Funk