Zum Inhalt springen

Alferzhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 23:44 Uhr durch Jörg Kopp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage

Lage des Ortes
Lage von Alferzhagen in Wiehl

Gummersbach
Merkhausen
Kurtensiefen Marienhagen Reichshof



Daten
Einwohner:
(Stand: 29. September 2004)
825 (405m, 420w)
Geografische Lage: 7° 34' 33" Ost
50° 59' 16" Nord
Höhe über NN: 280 m
Postleitzahl: 51674
Telefonvorwahl: 02261
Bilder
Alferzhagen, 2004

Alferzhagen 2004

Ältestes Fachwerkhaus (500 Jahre) in Alferzhagen
Ältestes Fachwerkhaus (500 Jahre) in Alferzhagen

Alferzhagen im Oberbergischen Kreis ist eine von 51 Ortschaften der Stadt Wiehl im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Lage und Beschreibung

Der Ort liegt nahe den südlich gelegenen Marienhagen an den Landstraßen L 145 und L 102 und ist in Luftlinie rund 5 Kilometer nordöstlich vom Stadtzentrum Wiehl entfernt.


Geschichte

Erstnennung

1443 wurde der Ort erstmals urkundlich in den Annalen der Erzdiözese Köln "Einkünfte und Rechte des Kölner Apostelstiftes" erwähnt. Die Schreibweise der Erstnennung war Alvershagen, in der A. Mercator-Karte 1575 Alfentzigen, diese soll vom Namensursprung Alfheri abgeleitet sein wobei heri dem Wort Heer entspricht. Die Anfügung -hagen wurde für eingezäunte oder mit Hecken umhegte Ansiedlungen gebräuchlich. Nach anderer Ansicht wird Alfred als Namensgeber vermutet: adal = edel; fred = Friede. Letztlich eine Frage, ob der Sippenführer der Erstsiedler sächsischer oder fränkischer Herkunft war.

Im Futterhaferzettel der Herrschaft Homburg von 1580 werden als abgabepflichtig in Allfertzhaigenn 5 Wittgensteinische und 3 Bergische Untertanen gezählt.

Im Umland von Alferzhagen finden sich Reste vom früheren Erzbergbau.

Freizeit

Vereinswesen

  • Verschönerungsverein Alferzhagen e.V., gegründet 1906
  • MGV Alferzhagen-Merkausen
  • Siedlergemeinschaft Alferzhagen

Weitere Informationsquellen

Literatur

  • Herkunft alter Personen- und Ortsnamen. Beitrag von E. Rosenkranz in Oberbergisches Heimatbuch (ohne Verlagsangabe, o.J.)
  • Futterhaferzettel in Heft 3 Materialien und Quellen zur oberbergischen Regionalgeschichte. Bearbeiter: H.J. Söhn u. Lothar Wirths. Hrsg. Bergischer Geschichtsverein Oberbergische Abtlg. 2003


-