Zum Inhalt springen

Kasteiung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 23:16 Uhr durch 85.0.241.227 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kasteiung oder Selbstkasteiung (lat. castigatioZüchtigung“) bezeichnet man freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung oder Abtötung der Sinnlichkeit auf sich nimmt („Abtötung des Fleisches“). Im 16. Jahrhundert war „Kestigung“ eine Alternativbezeichnung.

Körperliche Buße und Kasteiung war im Mittelalter eine übliche Glaubenspraxis im Christentum (insbesondere Fasten, aber auch Flagellanten oder Verwendung von Bußgürtel, Büßerhemd, oder Ciliciums). Mit Ausnahme des Fastens sind Kasteiungen im Christentum nur noch in wenigen Gruppierungen üblich (Opus Dei Numerarier praktizieren z. B. das tägliche Tragen des Ciliciums und eine wöchentliche Selbstkasteiung). In einigen Gegenden, vor allem auf den Philippinen, ist die Selbstkasteiung auch in Form der Selbstkreuzigung verbreitet.

Der Flagellantismus ist eine sexuelle Kasteiungsform.