Benutzer Diskussion:Otfried Lieberknecht/archiv03
Herzlich willkommen zurück!
Fein, Dich wieder zu lesen!:-) Sollen wir die Nummer schließen oder magst Du sie noch ein wenig behalten? Herzlichen Gruß von --Felistoria 19:17, 12. Feb. 2009 (CET)
--Janneman 19:21, 12. Feb. 2009 (CET) jauchzt und frohlockt ebenfalls
- Noch 'ne Frage: magst Du Deine Archive lieber auf oder zu? --Felistoria 19:24, 12. Feb. 2009 (CET)
- Lieben Dank! Die IP-Seite kann weg (ist eine dynamische IP, die Seite hatte ich noch gar nicht bemerkt), und die Archive kannst Du gerne entsperren. --Otfried Lieberknecht 20:32, 12. Feb. 2009 (CET)
- +1! --Rochefort 10 20:39, 12. Feb. 2009 (CET) (Zweitaccount, da derzeit selbst eher lustlos.)
- Hallo Otfried, habe die Archive wieder aufgeschlossen und die verwaiste IP-Diskussions-Seite entsorgt. Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:50, 12. Feb. 2009 (CET)
- juppieh! :-) --Pitichinaccio 21:01, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Otfried, habe die Archive wieder aufgeschlossen und die verwaiste IP-Diskussions-Seite entsorgt. Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:50, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Otfried! Schön, daß Du wieder da bist *hüpfvorfreude* :)) --Henriette 21:53, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ja, da schau her. Herzlich willkommen zurück auch im Reich der Thyriakskrämer und Riemenschneider.--Kiwiv 22:37, 12. Feb. 2009 (CET)
yaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaay! --Asthma und Co. 08:21, 15. Feb. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank an alle für die freundlichen Willkommensgrüße! Bin noch nicht so ganz wieder im Boot, hoffe aber, in den nächsten Tagen wieder aktiv zu werden. Grüße, --OL 08:46, 15. Feb. 2009 (CET)
- Schön, dass Du wieder da bist! Habe mich selten so gefreut. --Frank Schulenburg 23:24, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hui, noch gar nicht gesehen. Willkommen zurück! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:49, 28. Feb. 2009 (CET)
- - auch s.o.... --frei 15:57, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hui, noch gar nicht gesehen. Willkommen zurück! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:49, 28. Feb. 2009 (CET)
- Schön, dass Du wieder da bist! Habe mich selten so gefreut. --Frank Schulenburg 23:24, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Herr Lieberknecht
Habe gesehen, dass Sie wieder dabei sind. Schön ! Ich selbst trage nur noch recht wenig zu Wikipedia bei, aber das das liegt u.a auch an beruflichem oder sonstigen Stress . Die Artikel Camp de concentration d'Argelès-sur-Mer (fr + es), Camp de Rivesaltes (fr, es, en) würden es auch mal verdienen in der deutschen Wikipedia zu erscheinen. Ich habe zumindest in nächster Zeit viel zu wenig Zeit dazu, mich selbst darum zu kümmern. Viele herzliche Grüße Christophe Neff Christophe Neff 11:49, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo! Nichts für ungut, aber eine arbeit von Taureck genügt hier ganz bestimmt nicht, weil a) Taureck nach Blumenberg mittlerweile der wichtigste Metaphorologe ist; b) die veröffentlichungen bei suhrkamp auf eine trilogie angelegt sind, also zusammengehören, und c) die genannten titel jeweils eine andere perspektive auftun, mithin nicht redundant sind, hingegen dem postulat einer gründlichen bibliographie rechnung tragen. – anders sähe es aus, gäbe es eine philosophiebibliographie "Metapher", was aber offenbar nicht der fall ist. p.s.: eine mehrfachnennung von autoren widerspricht grundsätzlich auch nicht enzyklopädischen gepflogenheiten (wieso auch, wenn die mehrfach was zu sagen haben?). schöne grüße, --Ammonius 19:06, 15. Feb. 2009 (CET)
- p.s.: ob der mann PD ist (übrigens ist er Prof.), tut natürlich nichts zur sache, sondern lediglich, ob seine arbeit(en) relevanz haben. und die haben sie. --Ammonius 19:09, 15. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Erläuterung, aber das Literaturverzeichnis des Artikels bietet ausdrücklich nur eine Auswahl. Die Rolle der Metapher in der Philosophie ist sicher ein wichtiger Teilaspekt des allgemeinen Themas Metapher, aber eben nur ein Teilaspekt, und Taureck ist auch auf diesem Teilgebiet noch keineswegs so bedeutend, wie Du ihn einschätzt. Dort drei Titel von ihm anzuführen ist unverhältnismäßig, bitte unterlasse es deshalb, meine sachlich begründete Löschung zweier dieser Titel zu revertieren. Was seine Stellung an der TU Braunschweig angeht, bin ich möglicherweise nicht auf dem letzten Stand, die Webseite der Universität dann aber auch nicht, da sie ihn nur als Dr., PD und "Philosoph", aber nicht mit einer Professur anführt. --OL 19:13, 15. Feb. 2009 (CET)
Ohne Roman Jakobson kann das eh nix werden....--Janneman 19:16, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ja, der ganze Artikel sollte eigentlich neu geschrieben und die Bibliographie dann auf, sagen wir, fünf Titel festgeklopft werden. Aber solange das niemand wirklich kompetent in die Hand nimmt, bleibt halt nichts übrig, als solchen Wildwuchs zu begrenzen. --OL 19:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- jaja, ich frage mich bloß, mit welchem recht du von mir diese unterlassung einforderst? und übrigens hätte ich nichts dagegen, drei titel von Konersmann oder sonstwem dahin zu setzen, wenn sie welche zu bieten hätten. was ist eigtl. mit Blumenberg, der in der tat noch ein paar zacken wichtiger als Taureck ist und von dem ich keinen einzigen titel hier ausmachen kann (ebensowenig von Lovejoy)?? – übrigens ist ein wissenschaftlicher autor nicht erst dann bedeutend, wenn er in der WBG ein paar prestigetitel produziert. und: mit "wiederholungsfällen" magst du für dich privat argumentieren, aber öffentlich? habe ich nicht meinen revert (der der wiederherstellung des ursprünglichen zustandes entspricht) ebenso sachlich begründet wie du deinen revert?? wo ist da das prius und wo das posterius? – wie auch immer: ich bin dafür eine (ausbaufähige) blbiographie im philo-portal einzurichten und entsprechend den artikel auszumisten, oder aber die literaturliste im artikel auszubauen (dann auch mit drei titeln taureck, und einem dutzend blumenberg). einverstanden? --Ammonius 19:36, 15. Feb. 2009 (CET)
- Das Literaturverzeichnis kann bei der enormen Vielzahl von Publikationen zu diesem Thema nur eine Auswahl von Titeln bieten und verweist ansonsten auf die Bibliographie von Rolf 2005. Das aktuelle Literaturverzeichnis war auch vor Deinen Ergänzungen schon teilweise Murks, Bearbeitung und Kürzung sind da seit langem nötig und wären willkommen, aber es ist, wie schon gesagt, unverhältnismäßig, gleich drei Titel eines relativen Newcomers anzuführen, die obendrein ein Seitenthema behandeln, das im Literaturverzeichnis auch sonst schon eher überrepräsentiert ist, während es im Artikel bisher überhaupt nicht behandelt ist. Als Versuch einer dem eigenen Anspruch nach systematischen Beschäftigung mit Gebrauch und Stellenwert von Metaphern in der Philosophie mag die Arbeit Taurecks (2004) trotzdem im Literaturverzeichnis einstweilen angeführt bleibt. Aber die beiden anderen Titel -- der Versuch einer ikonologischen Modernisierung unserer Kommunikation über Tod und Sterben und die Sammlung Metaphernkritische Essays über Liberalismus und Revolution -- gehören in dieses Literaturverzeichnis definitiv nicht hinein. Es ist dabei unerheblich, ob nach Taurecks oder Deiner Meinung ein Zusammenhang zwischen diesen Arbeiten und der von 2004 besteht, und ebenso ist unerheblich daß, wie Du jetzt in die Versionsgeschichte geschrieben hast, im Literaturverzeichnis zwei Titel von Haverkamp angeführt sind: der eine ist Haverkamps eigene Arbeit über die paradoxe Metapher, der andere ein von Haverkamp lediglich herausgegebener Sammelband, dessen Anführung ja gerdade dazu dienen soll, den Leser des Artikels einen Überblick über bisherige Metapherntheorien zu ermöglichen, ohne diese auch im Artikel selbst schon einzeln listen zu müssen.
- Du hast Taureck in Don Quijote, Friedrich II. (Preußen), in der Liste der Angehörigen der TU Braunschweig (dort unrichtig als "Professor für Philosophie") und in Gleichnis untergebracht, hast den (leider immer noch unmöglichen) Namensartikel bearbeitet und dem Thema auch an anderen Stellen einige Pflege gewidmet: das ist nicht zu kritisieren, aber laß Dich von Deinem Engagement bitte nicht dazu hinreißen, den Editwar im Fall des Artikels Metapher weiterzuführen. Nimm also bitte Deine letzte Änderung wieder zurück. --OL 22:34, 15. Feb. 2009 (CET)
- Lieber freund: a) ich weiß nicht, was an dem namensartikel "unmöglich" sein soll; b) ich begegne Taureck außerhalb der nicht aktuellen TU-Braunschweig-website, also in lebensläufen für medien etc. und auch persönlich, immer nur als Prof. Dr., kann das allerdings mal aufklären; c) ich habe hinlänglich erklärt, was an dem zweiten titel wichtig ist und warum er bleiben sollte; d) schiebe bitte nicht anderen die urheberschaft an einem editwar zu, den DU begonnen hast; e) hier steht meinung gegen meinung, und deine meinung zählt bestimmt nicht mehr, weil du vielleicht altersmäßig nicht ganz im WP-durchschnitt liegst; f) ich kenne Taurecks schriften und weiß ihre relevanz authentisch einzuschätzen (das buch über friedrich und die philosophie ist einschlägig) und vermute nach dem gelesenen stark, dass du dies in diesem fall nicht kannst; g) wer B.H.F. Taureck als "newcomer" bezeichnet, zeigt, dass er von der philosophenszene hier und heute keine ahnung hat; h) der zusammenhang zwischen den beiden pulbikationen besteht nicht "meiner meinung nach", sondern nach meinung des autors und des verlages. glaubst du, ich sauge mir das aus den fingern? –
- ich glaube: hier will ein in seinem wissenschaftlichen ehrgeiz unbefriedigter mediävist, den es in die wirtschaft (sic!) verschlagen hat und der für sich unter seinem realnamen bei WP propaganda zu machen sucht, sich als akademische instanz aufblasen - die er absolut nicht zu sein scheint. ich kenne das, was und worüber ich schreibe (offenbar im unterschied zu dir, in diesem fall); und ich stehe auf dem standpunkt, dass eine WP-bibliographie so ausführlich wie möglich sein sollte, damit der leser - gerade weil man ja WP nicht immer voll traut - sich umfassend weiterinformieren kann. (bitte komme jetzt in deiner sancta inscientia nicht auf die idee, in der bibliographie zu Friedrich dem Großen, die ich mit großer mühe zusammengestellt und formatiert habe, herumzupfuschen!). dem entsprechend habe ich gehandelt und dabei kein WP-kriterium verletzt.
- damit sapienti sat. – p.s.: vielleicht klappt's ja doch mit der habil. irgendwann... --Ammonius 23:22, 15. Feb. 2009 (CET)
- Angriffe gegen meine Person (was mein Alter, meinen Lebenslauf und die behauptete Absicht betrifft, unter meinem Klarnamen "Propaganda" für mich selbst machen zu wollen) kannst Du Dir ruhig verkneifen. Auch den Versuch, mir die inhaltliche Kompetenz in dieser Streitfrage abzusprechen, solltes Du Dir noch einmal überlegen, denn für das Thema des Artikels, das vorrangig immer noch in die Zuständigkeit der Sprach- und Literaturwissenschaft fällt, sind meine fachlichen Qualifikationen bekannt, Deine vorläufig nicht. Du bestärkst mit solchen Invektiven nur den Eindruck, daß Dir in Sachen Taureck sachliche Distanz und Urteilsvermögen abgehen.
- Deine Meinung, "dass eine WP-bibliographie so ausführlich wie möglich sein sollte", steht im Widerspruch zu Wikipedia:LIT, wonach es "nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen" geht. Die Arbeit von Taureck (2004) wird von Theologen und Philosophen zuweilen wohlwollend angeführt, von Vertretern meiner Fächer vergleichweise seltener, aber sie hat ja noch Zeit, sich als maßgeblich zu erweisen. Für die Literaturliste zum Artikel ist sie keine erste Wahl, aber sie kommt immerhin infrage, die beiden anderen Titel sind dagegen eindeutig entbehrlich, egal wie der Autor selbst oder sein Verlag die inhaltlichen Zusammenhänge mit der Arbeit von 2004 einschätzen. Der Autorname ist im übrigen von Dir verlinkt, bei Interesse kann der Leser sich im Namensartikel über weitere Publikationen dieses Autors informieren und dort feststellen, daß das Thema Metapher ihn auch anderweitig beschäftigt hat.
- Mittlerweile hast Du den zweiten Titel ja auch selbst entfernt, stattdessen Blumenberg hinzugefügt (unnötig, weil in den Anmerkungen bereits mit voller Titelangabe angeführt) und neben anderen, auch aus meiner Sicht entbehrlichen Titeln ausgerechnet die einzige mediävistische Arbeit (Krewitt) entfernt, die selbstverständlich wieder hineingehört. Bei nur noch acht Titeln bzw. mit Krewitt neun ist die Philosophie mit vier (Blumenberg, Konersmann, Ricoeur, Taureck) jetzt erst recht überrepräsentiert, und es liegt auf der Hand, welcher dieser vier am ehesten entbehrlich ist, aber wenn Krewitt wieder eingefügt ist, soll die Liste meinetwegen erst einmal so bleiben. --OL 01:25, 16. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel steht immer noch in der Rubrik "Artikelverbesserung" im Projekt Philosophie. Du hast auf der Diskussionsseite des Artikels eine Skizze mit so viel Kompetenz hingelegt, dass sich offensichtlich niemand traut, das Thema anzugehen. Meine große Bitte wäre es, dass Du Dich erbarmst. Zumindest das Falsche wegzunehmen und den Artikel erträglich zu machen. Gruß Lutz Hartmann 23:22, 27. Feb. 2009 (CET)
- Auwei, die Kompetenz war wohl nur ergoogelt: mir fehlt da so einiges an Quellenmaterialien, die ich bisher nur vom Hörensagen kenne. Aber ich will mal sehen, was ich in den nächsten Tagen hinbekomme. Danke für den Hinweis! --Otfried Lieberknecht 17:48, 28. Feb. 2009 (CET)
Werner Milch (Jurist)
Hallo Otfried,
vorab: Freut mich ehrlich, seit kurzem wieder Edits von Dir hier bei WP zu sehen! Es tut gut, dass Du Dich auch in den LDs wieder mit Kompetenz+Augenmaß einbringst und der dort ja leider öfters üppig gedeihenden Willkür etwas Einhalt gebietest.
Bei dem obigen Herrn habe ich mal zwei Nachfragen an Dich,
(a) Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Ritterkreuzträger, ob man/frau das nun gut findet oder nicht, sind hier doch immer (noch) per se relevant und werden durchgewinkt? Und das Meinungsbild vom Okt. '08 gilt doch als "verunglückt"? Ich bin jedenfalls davon ausgegangen, dass der Fall wg. dem "Lametta" eindeutig ist??
(b) Bin derzeit etwas verunsichert, ob es "sich lohnt", den Artikel noch etwas weiter auszubauen. Ein gewisses "mediales Rauschen" wird es während des Nürnberger Milch-Prozesses zweifelsohne auch über den Verteidiger-Bruder gegeben haben, aber das wird eher schwerlich binnen der 7-Tage-Restfrist zu belegen sein. Außer dem Prozess wäre da dann noch der amerikanische Historiker Bryan Rigg, der den beiden Milch-Brüdern in seinem Hitler’s Jewish Soldiers eine "jüdische Herkunft" verordnete, mE erwähnenswert?
Wie siehst Du das? Grüße, --Jocian (Disk.) 22:40, 12. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die freundliche Rückfrage, und daß Du Dich von meinem Einschreiten nicht ärgern lassen hast. Im Ergebnis stimme ich in den Löschdiskussionen ja meistens mit Dir überein, aber bei der Anwendung von WP:LAE erscheint mir generell eine gewisse Zurückhaltung geboten, erstens weil ich ständig auch dagegen opponiere, Löschdiskussionen per SLA abzukürzen (was natürlich ungleich gravierender ist, weil dann der Löschkandidat für Normalnutzer nicht mehr zur Prüfung erreichbar ist), und zweitens auch deshalb, weil gerade Artikel wie dieser sonst womöglich sehr schnell wieder unter den Löschkandidaten auftauchen. Wenn die Sache eindeutig ist, kann man die Entscheidung m.E. ruhig dem Administrator überlassen und damit ihren Bestand vergleichsweise sicherstellen.
- In der Lamettafrage (das Meinungsbild kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis) bin ich etwas gespalten. Wenn die Rahmenbedingungen etwas vernünftiger wären, könnte ich mich da einem inklusionistischen Konsens vielleicht anschließen, aber solange z.B. Artikel über mehrfach akademisch beglaubigte Professoren wie dieser [1] gelöscht bzw. in den BNR verschoben werden (von einem Admin, den ich allgemein sehr schätze), weil die Beglaubigung durch einen solchen Lebenslauf noch nicht als ausreichend empfunden wird, solange bei Schriftstellern penibel die Werke gezählt und die im Eigenverlag oder Zuschußverlag aussortiert werden (was im Ergebnis dann aber nicht unbedingt zu aus meienr Sicht falschen Entscheidungen führt), solange bei Wirtschaftsunternehmen der totale Wahnwitz als lebensnotwendige Bremse gegen die Überflutung durch unerwünschte Werbung angesehen wird (wobei aus der Sicht einiger der Wahnwitzbolde jede Darstellung eines Wirtschaftsunternehmens unterhalb der RK-Schwelle schon per se Werbung ist und als "Webflyer" mit SLA behandelt wird), solange immer mal wieder die publizierten Biographien von Opfern des NS-Regimes als nicht wissenswert gelöscht werden, weil die Betreffenden es versäumt haben, unter den Bedingungen des Widerstandes oder der KZ-Haft ihr Soll an Lehrstühlen, Publikationen oder sportlichen Meisterschaften zu erfüllen, so lange sehe ich auch keinen Grund, ausgerechnet bei den Lammetträgern der Wehrmacht- und SS schon deren Blech als Relevanzbeweis gelten zu lassen, wo die einschlägigen Traditionspfleger schon bereitstehen, ihren Webmüll und Motorbuch-Verlagskram noch uneingeschränkter als bisher schon in die Wikipedia einpflegen zu dürfen. Kann sein, daß ich da nicht neutral genug bin, ich möchte es fast hoffen, aber solange das Projekt bei der Relevanzbeurteilung sowieso schlingert, weiß ich jedenfalls, in welche Richtung ich es nicht schlingern sehen möchte.
- Bei Werner Milch bin ich einfach nur vom aktuellen Artikelstand ausgegangen, wonach außer dem Blech noch die Verteidigung seines Bruders von Interesse sein kann, und das finde ich noch nicht eindeutig, auch die Aritkelqualität noch zu unterirdisch, um das einfach schon als erledigt abzuhaken. Presserauschen von 1947: ich weiß nicht, Belege aus Forschungsliteratur hielte ich für schlagkräftiger. Die Literatur scheint nicht sehr ergiebig, aber auch noch nicht recherchiert worden zu sein. Hier [2] findest Du z.B. eine Nachkriegsveröffentlichung des Herrn über seine Zeit als Fallschirmartillerist in Italien.
- Was den jüdischen Ritterkreuzträger angeht, nun ja, das hat für manche sicher einen Sensationswert, und vollkommen uninteressant ist es vielleicht auch wirklich nicht, aber ich hoffe sehr, daß wir rassische Kategorisierungen des NS-Staates nicht zur Grundlage von Relevanzbeurteilungen machen müssen. Ich kenne die Diskussion in bezug auf den Bruder Erhard Milch nicht näher, sondern nur aus der Darstellung im Artikel über Erhard Milch, außerdem ist mir eben dieser Schnipsel bei Google Books untergekommen [3], demzufolge Erhard Milch (und mithin auch sein Bruder Werner) ein Vetter des jüdischen Germanisten Werner Milch gewesen sein soll. In die Diskussion des Artikels Werner Milch (Germanist) will ich dazu noch einen Kommentar schreiben. Inn den Artikel über den Ritterkreuzträger könnte man eventuell sinngemäß einfügen, daß der Vater von Werner Milch ein konvertierter Jude war, seine Mutter aber allen fünf Kindern im Interesse eines Nachweises rein arischer Abstammung durch eine eidestattliche Erklärung uneheliche Herkunft bescheinigte, und dieser von hohen NS-Stellen gewünschte und akzeptierte Nachweis in jüngerer Zeit besonders durch Rigg wieder infrage gestellt wurde.
- Wie schon gesagt, ich will den Artikel nicht gelöscht haben, aber in der aktuellen Fassung wäre seine Löschung kein Verlust, da die Informationen sowieso im wesentlichen aus dem verlinkten und seinerseits quellenlosen www.lexikon-der-wehrmacht.de stammen und dort jederzeit für eine Neufassung wiedergefunden werden können, wenn eine solche "Quelle" dann überhaupt noch benötigt und akzeptabel gefunden wird. --Otfried Lieberknecht 01:29, 13. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die Hinweise zum Artikel. Hatte es schon gesehen und möchte mich hier nur kurz melden, da das RL (das es ja merkwürdigerweise neben WP immer noch gibt...) mich zu meinen dortigen Pflichten ruft und ich heute bei WP nur in lokalpatriotischer Kür aktiv war.
- Ich werde mal versuchen, den Werner-Milch-Jurist-Artikel in den nächsten Tagen noch etwas auszubauen, und melde mich dann auch hier mit etwas Anmerkungerei+Rückfragerei gerne wieder.
- Grüße, --Jocian (Disk.) 17:08, 13. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für den Ausbau nach meinem LA heute Nacht. Sieht so doch gleich viel besser aus. jodo 16:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich bedanke mich auch für die Rettung meines Artikels vor dem ahnungslosen Löschantrag, bin mir aber nicht sicher, ob das so gleich viel besser aussieht. Es ist zwar schön, dass Du so viel zu Emir Hamvassy gefunden hast, aber gehört seine Biografie wirklich in einen Kirchenartikel? -- Tylerius 17:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- Eine Biographie ist das ja noch lange nicht, und immerhin war er der erste und offenbar einzige historisch einigermaßen namhafte Rektor (mir fehlt immer noch eine wirklich passende Übersetzung) der Gemeinde, insofern ist die Darstellung im Artikel über die Gemeinde nicht deplaziert, aber man kann das selbstverständlich auch noch etwas kürzen.
- "Gerettet" habe übrigens nicht ich den Artikel, sondern das war Kriddl, weil er den Historical Marker (nachdem ich ihn bloß verlinkt hatte) als Beleg der Relevanz schon ausreichend fand. Wie solche Marker zustandekommen -- offenbar kann jedermann ein entsprechendes Formular ausfüllen und einreichen --, und welches Prüfungs- und Auswahlverfahren sie durchlaufen, ist mir nicht klar, insofern hätte ich Kriddl auch widersprechen können, aber da mir das Ergebnis richtig erscheint, soll mir die nicht unbedingt wasserfeste Begründung ebenfalls recht sein. --Otfried Lieberknecht 18:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Gute Sucharbeit, aber im Gebäudeartikel haben die Details über Emir Hamvassy nichts verloren, das war Jahrzehnte vor der Errichtung des Gebäudes, um das es hier geht (das Lemma behandelt das Gebäude, nicht die Pfarrgemeinde). Vielleicht möchtest du ja versuchen, einen kurzen Personenartikel draus zu machen? Das wäre die beste Lösung, die von dir gesammelten Daten nutzbar zu machen. --Niki.L 19:21, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das ist kein "Gebäudeartikel", sondern ein Artikel über die Christ Episcopal Church von Tyler. Und über deren Geschichte. Hat schon seine Richtigkeit. --Otfried Lieberknecht 19:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber da muss ich widersprechen: das Lemma ist klar definiert Die Christ Episcopal Church ist ein Gotteshaus der Episkopalkirche in der texanischen Stadt Tyler. Eine einzelne Pfarrgemeinde würde nie die Relevanzkriterien erfüllen; ein denkmalgeschütztes Gebäude aber sehr wohl (daher auch LAE, worüber man in dem speziellen Fall auch streiten könnte...). - Die von dir herausgesuchten Daten reichen doch für einen gültigen Personen-Stub, daher würde ich's schade finden, wenn die verlorengehen.--Niki.L 20:00, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Definition beschränkt sich bisher noch auf das Gebäude, aber der Artikel behandelt nun einmal die Geschichte seit den Anfängen der Gemeinde, und da ist es völlig in Ordnung, auch den ersten und prominentesten Rektor der Gemeinde kurz vorzustellen. Da müssen nicht alle von mir angeführten Einzelheiten stehen (ich habe ja auch meinerseits einiges weggelassen), aber das einfach nur auf den Namen runterzustutzen akzeptiere ich nicht. Einen Personenartikel kann man immer noch zusätzlich anlegen, aber nicht allein auf der Grundlage der mir erreichbaren Quellen, sondern dazu müßte man auch McGuire und vor allem ungarische Literatur heranziehen. "Bürgermeister von Budapest" (mayor of Budapest) zum Beispiel ist sehr fraglich und möglicherweise nur eine Fehlinterpretation seines militärischen Rangs (Major bzw. Major General). --Otfried Lieberknecht 20:16, 17. Mär. 2009 (CET)
- Es tut mir leid, dass wir aneinander vorbeigeredet haben. Mir ist schon klar, dass der Artikel durch deine Änderungen die Geschichte der Gemeinde behandelt hat. Das entspricht aber weder der Definition des Lemmas noch dem LAE in der Löschdiskussion, wonach es sich hier eindeutig um einen Gebäudeartikel handelt. Nach meinem Verständnis von WP:RK gibt es nur zwei Optionen: 1.) Es beim Gebäudeartikel belassen und darauf hoffen, dass aufgrund des Texas Historical Markers die Relevanz nicht mehr angezweifelt wird; oder 2.) Es auf deine Version vom Gemeindeartikel revertieren, worauf nur ein neuerlicher Löschantrag folgen kann. (Die Aufzeichnungen der Gattin Hamvasys sind tatsächlich mit großer Vorsicht zu genießen; der gute Mann scheint ein begnadeter Geschichtenerzähler gewesen zu sein...) --Niki.L 20:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Historische Sehenswürdigkeiten, auch wenn es sich um Kirchengebäude handelt, haben es an sich, eine Historie zu haben und auch wegen dieser, nicht nur wegen ihrer architektonischen Besonderheiten, sehenswürdig zu sein. Hamvassy ist ein wesentlicher Teil dieser Historie und wird darum auch im Artikel präsentiert. Muß nicht in allen Details so bleiben, und es gibt vor allem andere Details zur Gemeindegeschichte und zum Bau zu ergänzen, aber irgendwelche triftigen Gründe für Deinen Kahlschlag gibt es nicht. Es gibt auch keine Richtlinien zu Gebäude- versus Gemeindeartikeln, sondern höchstens eine ungute Tendenz bei einigen Nutzern und Administratoren, bei Relevanzdiskussionen solche Richtlinien im Stegreif zu erfinden und als vermeintlich verbindliches Rasiermesser anzusetzen. Daß die Relevanzkriterien für Gebäude und für Gemeinden sehr disparat sind, besagt in dieser Hinsicht nichts, denn Relevanzkriterien sind einschließende Behaltenskriterien, keine formalen oder inhaltlichen Richtlinen für die Gestaltung der Artikel, und ihre Strukturierung und Differenzierung der Themengebiete sagt auch noch nichts darüber aus, welche Inhalte in den Artikeln zu trennen oder zusammenzufügen sind. Was bei Artikeln über europäische Kirchen und Klöster in Hinsicht auf die Einbeziehung ihrer Geschichte richtig ist, kann auch bei einer solchen amerikanischen Kirche -- auch wenn's dort in der bisherigen Ausarbeitung kümmerlich ist -- nicht ganz falsch sein. Wir brauchen lesbare und informative Artikel, aber keine Schrebergartenkultur, die den zulässigen Anteil von Zier- und Nutzpflanzen nebst erlaubter Wuchshöhe überwacht. --Otfried Lieberknecht 21:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- Es tut mir leid, dass wir aneinander vorbeigeredet haben. Mir ist schon klar, dass der Artikel durch deine Änderungen die Geschichte der Gemeinde behandelt hat. Das entspricht aber weder der Definition des Lemmas noch dem LAE in der Löschdiskussion, wonach es sich hier eindeutig um einen Gebäudeartikel handelt. Nach meinem Verständnis von WP:RK gibt es nur zwei Optionen: 1.) Es beim Gebäudeartikel belassen und darauf hoffen, dass aufgrund des Texas Historical Markers die Relevanz nicht mehr angezweifelt wird; oder 2.) Es auf deine Version vom Gemeindeartikel revertieren, worauf nur ein neuerlicher Löschantrag folgen kann. (Die Aufzeichnungen der Gattin Hamvasys sind tatsächlich mit großer Vorsicht zu genießen; der gute Mann scheint ein begnadeter Geschichtenerzähler gewesen zu sein...) --Niki.L 20:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Definition beschränkt sich bisher noch auf das Gebäude, aber der Artikel behandelt nun einmal die Geschichte seit den Anfängen der Gemeinde, und da ist es völlig in Ordnung, auch den ersten und prominentesten Rektor der Gemeinde kurz vorzustellen. Da müssen nicht alle von mir angeführten Einzelheiten stehen (ich habe ja auch meinerseits einiges weggelassen), aber das einfach nur auf den Namen runterzustutzen akzeptiere ich nicht. Einen Personenartikel kann man immer noch zusätzlich anlegen, aber nicht allein auf der Grundlage der mir erreichbaren Quellen, sondern dazu müßte man auch McGuire und vor allem ungarische Literatur heranziehen. "Bürgermeister von Budapest" (mayor of Budapest) zum Beispiel ist sehr fraglich und möglicherweise nur eine Fehlinterpretation seines militärischen Rangs (Major bzw. Major General). --Otfried Lieberknecht 20:16, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber da muss ich widersprechen: das Lemma ist klar definiert Die Christ Episcopal Church ist ein Gotteshaus der Episkopalkirche in der texanischen Stadt Tyler. Eine einzelne Pfarrgemeinde würde nie die Relevanzkriterien erfüllen; ein denkmalgeschütztes Gebäude aber sehr wohl (daher auch LAE, worüber man in dem speziellen Fall auch streiten könnte...). - Die von dir herausgesuchten Daten reichen doch für einen gültigen Personen-Stub, daher würde ich's schade finden, wenn die verlorengehen.--Niki.L 20:00, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das ist kein "Gebäudeartikel", sondern ein Artikel über die Christ Episcopal Church von Tyler. Und über deren Geschichte. Hat schon seine Richtigkeit. --Otfried Lieberknecht 19:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Friedrich Bölck
Hallo, würdest Du den Artikel ausbauen, wenn er erhalten bleibt? Ich halte Deinen Relevanzvortrag für sehr schlüssig, aber die Artikelqualität für absolut unterirdisch.--Engelbaet 08:14, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hab's mal versucht. --Otfried Lieberknecht 15:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- Bin heute erst dazu gekommen, mir Deinen Versuch anzuschauen und habe ihn für gut befunden: Die Relevanz ist nun ausreichend erkennbar. Danke schön.--Engelbaet 17:58, 23. Mär. 2009 (CET)
Unterlasse bitte weitere Kommentare bei VM! Beim nächsten Kommentar nach dem bereits erfolgtem EOD gibt es eine Sperre! Grüße -- Rainer Lippert 22:36, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das war de facto kein Kommentar nach Deinem EOD, sondern ein Bearbeitungskonflikt, der mir von der Software beim Abspeichern nicht angezeigt wurde. --Otfried Lieberknecht 22:38, 20. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Frechheit. Otfried argumentiert sich einen Wolf und wird nur dumm angemacht und Du drohst auch noch damit, ihn zu sperren, obwohl es nur ein BK war... Dass Adler77 gegen mehrere Benutzer einen editwar führt, hast Du wohl nicht gesehen.^^ --Mesenchym 22:46, 20. Mär. 2009 (CET)
- Wo habe ich gegen mehrere Benutzer einen Editwar geführt? Mal lässig abändern ohne die Disk zu benutzten - vor allem bei einem bereits behandelten Thema - und dann jammern. Adler77 22:59, 20. Mär. 2009 (CET)
- Was ist daran eine Frechheit? Ich habe angedroht, wenn er jetzt nochmal dort schreibt, was dann definitiv kein BK mehr ist, zu sperren. Das der erste Kommentar durch einen BK zustande kam, dachte ich mir. Waren schließlich nur zwei Minuten. Deswegen habe ich ja nicht gesperrt, sondern erst hier einen Kommentar geschrieben. -- Rainer Lippert 22:50, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ne Frechheit ist es, wenn Du, obwohl Du laut Selbstaussage gar nicht weißt, worum es geht, die VM schließt und dann auch noch hierher kommst, um Otfried, der offensichtlich intensive Literaturrecherche zu diesem Thema betrieben hat und sich einen dummen Spruch nach dem anderen anhören mußte und dessen auf dieser Literaturrecherche beruhende Beiträge per editwar entfernt wurden, zu drohen, Du würdest ihn sperren, wenn er erneut kommentieren würde, wofür es überhaupt keinen Hinweis gab. Vielleicht solltest Du Dich raushalten, wenn Du nicht weißt, worum es geht. --Mesenchym 22:55, 20. Mär. 2009 (CET)
- Bitte, Mesenchym, ich weiß Deine Hilfe zu schätzen, aber ich habe keinen Grund, Rainer an den Karren zu fahren, auch wenn ich sein EOD nicht richtig fand. --Otfried Lieberknecht 22:57, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ok, ok, ich hau ja schon wieder ab... :-) --Mesenchym 23:00, 20. Mär. 2009 (CET)
- Bitte, Mesenchym, ich weiß Deine Hilfe zu schätzen, aber ich habe keinen Grund, Rainer an den Karren zu fahren, auch wenn ich sein EOD nicht richtig fand. --Otfried Lieberknecht 22:57, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ne Frechheit ist es, wenn Du, obwohl Du laut Selbstaussage gar nicht weißt, worum es geht, die VM schließt und dann auch noch hierher kommst, um Otfried, der offensichtlich intensive Literaturrecherche zu diesem Thema betrieben hat und sich einen dummen Spruch nach dem anderen anhören mußte und dessen auf dieser Literaturrecherche beruhende Beiträge per editwar entfernt wurden, zu drohen, Du würdest ihn sperren, wenn er erneut kommentieren würde, wofür es überhaupt keinen Hinweis gab. Vielleicht solltest Du Dich raushalten, wenn Du nicht weißt, worum es geht. --Mesenchym 22:55, 20. Mär. 2009 (CET)
- Was ist daran eine Frechheit? Ich habe angedroht, wenn er jetzt nochmal dort schreibt, was dann definitiv kein BK mehr ist, zu sperren. Das der erste Kommentar durch einen BK zustande kam, dachte ich mir. Waren schließlich nur zwei Minuten. Deswegen habe ich ja nicht gesperrt, sondern erst hier einen Kommentar geschrieben. -- Rainer Lippert 22:50, 20. Mär. 2009 (CET)
- (aw zu meiner Disk) Erstens weiß ich gar nicht, um was es dort im konkreten Fall geht. Was ihr allerdings derzeit macht, ist Missbrauch von VM, wie euch schon von einem anderen Admin dort gesagt worden ist. Klärt das an anderer Stelle. Das du Anfragen auf deiner Benutzerdisk ständig löscht, hinsichtlich dieser Problematik, macht es natürlich nicht leichter. -- Rainer Lippert 22:41, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nein, keine Frechheit, Rainer antwortet ja wenigstens auf meine Frage. Zu den Löschugnen: ich habe zwei Bemerkungen eines Nutzers gelöscht, von dem ich nach diesem braun gefärbten Witzchen [4] über meinen Namen keine Mitteilungen auf meiner persönlichen Seite wünsche. Wenn das nicht hilfreich ist, ist es hoffentlich trotzdem verständlich. Daß man in der Sache anders gewichten kann als ich, räume ich gerne ein, und daß auf der VM eine Sachprüfung vorgenommen wird, verlange ich auch keineswegs, aber mein Antrag wurde von Karsten11 nicht angemessen behandelt, und deshalb habe ich um eine zweite Meinung gebeten, die man mir mit sachlicher Begründung hätte geben können, auch wenn niemand dazu bereit gewesen sein sollte, Karstens Entscheidung aufzuheben. Mißbrauch der VM meinerseits gab es nicht. --Otfried Lieberknecht 22:52, 20. Mär. 2009 (CET)
- Karsten11 hat dort eigentlich richtig gehandelt. Es handelt sich hier um ein inhaltliches Problem von einem oder mehreren Artikeln. Das zu klären, ist aber nicht die Aufgabe von VM. Das sollte an zentraler Stelle, im Portal, oder auf der Artikeldisk, oder eben hier, besprochen werden, so dass es zu einer Einigung kommen kann. Die Diskussion bei VM wurde immer unsachlicher und ging in persönliche Differenzen über, dass habe ich dann schließlich mit dem EOD unterbunden. -- Rainer Lippert 22:59, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das habe ich durchaus verstanden, aber die persönlichen Angriffe waren gegen mich gerichtet, ich habe nicht in diesem Stil erwidert. Kann doch nicht sein, daß jemand, der auf VM wegen Verstoß gegen WP:KPA gemeldet wird, dort fröhlich nachlegt und dafür noch einen Freischein erhält. Natürlich gibt es ein inhaltliches Problem, das gibt es bei solchen Konflikten und Editwar schließlich so gut wie immer, aber meine VM bezog sich auf die Methoden bei der Durchsetzung des Standpunktes, und genau das hat Karsten einfach beiseitegelassen und stattdessen inhaltlilch einseitig zur Sache Stellung genommen. --Otfried Lieberknecht 23:05, 20. Mär. 2009 (CET)
Hallo Otfried, gegen diesen Fliegerasskram kannste nichts machen, lohnt sich nicht, sich darueber zu erregen. Fossa?! ± 22:56, 20. Mär. 2009 (CET)
- @Fossa, @Otfried, Fliegerass ist kein enzyklopädischer Ausdruck, der in Einleitungszeilen gehört. Es ist interne Militaria Sprache, berufsbezogene Sondersprache und gehört daher nicht in die Artikel, da diese nicht aus der stolzen "Binnenbetrachtung" der Abschussquote im Militär Jargon verfasst zu werden haben. Bin einmal über die tapferen und verdienten Flieger drüber gegangen und werde das bei gegebenem Anlass wieder tun. Das Lemma "Fliegerass" gibt es, es taugt aber nicht zur Definition, da es wertet. Inselsprache hat in WP Artikeln nichts verloren. --Die Winterreise 23:50, 20. Mär. 2009 (CET)
Tja, ob man noch versucht, das ungeschehen zu machen, oder ob man es lieber als Monument des Schwachsinns stehen lässt... --Pjacobi 00:03, 21. Mär. 2009 (CET)
wer möchte schon gerne kostbare Lebenszeit vergeuden, um an an einem "Monument des Schwachsinns" mitzuarbeiten ? Denkmäler sollte man gelegentlich putzen, sonst schimmeln sie :-) Gruß --Die Winterreise 00:32, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe ja bereits weiter oben etwas dezenter fuer die Denkmalsloesung gestimmt. Fossa?! ± 00:05, 21. Mär. 2009 (CET)
Das mit der VM war eine gute Idee. Ich habe dich da jetzt eingetragen. --Aalhuhnsuppe Disk 13:56, 24. Mär. 2009 (CET)
- Was wiederum keine gute Idee war. Aber danke für die Benachrichtigung. --Otfried Lieberknecht 14:11, 24. Mär. 2009 (CET)
Zum Aufregen:
nach den Fliegerassen nun die Scharfschützen. Inkl. Highscore etc. WB 10:19, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Regt mich weniger auf als die sich als Kennerschaft ausgebende Unbedarftheit in Sachen "Fliegerass". --Otfried Lieberknecht 11:04, 25. Mär. 2009 (CET)
Lateinische Malteserorden?
schau mal, wenn du magst, bitte hier. ist das unfug oder wahr? Ca$e 08:52, 27. Mär. 2009 (CET)
- Es ist nicht ganz so komisch, wie es aussieht, aber es ist trotzdem falsch. Der Orden versteht sich als "geborenes" Völkerrechtssubjekt (ohne eigenes Territorium) und wird vom Vatikan auch so anerkannt, ob ihm dieser Status auch sonst allgemein zuerkannt wird, habe ich nicht nachgeguckt, nehme es aber an. Die geltende Verfassung, der Codex Melitensis, hat zwar noch den traditionellen lateinischen Namen, ist aber in italienischer Sprache verfaßt, zusätzlich wurden amtliche englische, französische, deutsche und spanische Übersetzungen veröffentlicht. Laut Artikel 7 ist die Amtssprache Italienisch. Die deutsche Übersetzung findest Du hier: [5]. --Otfried Lieberknecht 10:24, 27. Mär. 2009 (CET)
- danke! grüße, Ca$e 11:01, 27. Mär. 2009 (CET)
Il casotto ...
Hallo Otfried, ein Gemälde hat den italienische Titel Il casotto del leone, als deutscher Titel wird angegeben: Der Löwenkäfig. Käfig ist aber la gabbia und casotto ist doch verkleinerter caso, oder? Schau Dir bitte mal das Bild an und sag': Wie würdest Du den Titel übersetzen? Ach ja: Ich frage deshalb, dort habe ich das Bild besprochen. --Felistoria 00:16, 30. Mär. 2009 (CEST)
- sorry fürs dazwischenrufen: würde ich auch so sehen. mein langenscheidt handwörterbuch übrigens bietet neben bretterhäuschen und strandkabine auch bretterbude an, was gut klingt und zumindest etwas passender zu casotto und bildinhalt scheint als käfig. Ca$e 00:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ja, dachte ich auch, was Behelfsmäßiges, Gelegentliches (mein oller Langenscheidt kennt das Wort gar nicht;-): Löwenbude. Hier die Bildbeschreibung (ital.). --Felistoria 00:34, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Abgeleitet zwar nicht von caso, sondern von casa "Haus" (mit Genuswechsel wie f. camera > m. camerino "kleines Zimmer"), aber ansonsten habt Ihr vollkommen recht: es bedeutet "Hütte, Bude" (mit weiteren ugs. Bedeutungen), ich würde hier mit "Löwenbude" übersetzen. --Otfried Lieberknecht 09:39, 30. Mär. 2009 (CEST) - P.S.: Wahnsinnsartikel übrigens!
- Dankschön, ihr zwei! :-) --Felistoria 18:44, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Abgeleitet zwar nicht von caso, sondern von casa "Haus" (mit Genuswechsel wie f. camera > m. camerino "kleines Zimmer"), aber ansonsten habt Ihr vollkommen recht: es bedeutet "Hütte, Bude" (mit weiteren ugs. Bedeutungen), ich würde hier mit "Löwenbude" übersetzen. --Otfried Lieberknecht 09:39, 30. Mär. 2009 (CEST) - P.S.: Wahnsinnsartikel übrigens!
Hallo und Danke dafür. Die Arbeit hätte ich mir nicht gemacht (daher auch mein SLA). Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich eigentlich auch nicht, aber die Besserwisserei ist halt ein unwiderstehlicher Trieb... --Otfried Lieberknecht 09:18, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Otfried Lieberknecht, ich habe die Nachricht, die Du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hattest, dort kurz beantwortet. Wenn Du gelegentlich auf eine Literaturstelle stoßen solltest, in der Näheres über die Dichtungen Kaiser Friedrichs II. zu finden ist, dann könntest Du vielleicht so nett sein, die Referenz den Literaturangaben zum Artikel "Friedrich II. (HRR)" hinzuzufügen. Übrigens: während im Ausland allgemein bekannt ist, dass er Arabisch gesprochen hat, grübeln deutsche Historiker noch immer über diese Frage nach und sehen darin so etwas wie eine "offene Frage der modernen Geschichtsforschung". Falls Du einen geeigneten Ort für die Online-Bücher von Mohn kennst, dann kannst Du sie gerne dorthin übertragen. Ich werde mich nicht weiter darum kümmern. Beste Wünsche, -- Kaiser von Europa 11:36, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Danke, ich hatte Deine Antwort bereits gelesen, war aber gestern nicht mehr dazu gekommen, sie zu beantworten. Dazu noch kurz: das Buch von Emil Ruth ist heute nicht mehr zu gebrauchen. In der älteren Literatur bestand eine gewisse schon von Diez kritisierte Tendenz, die Verfasser der recht vielen Lieder, die sich in irgendeiner Form auf Friedrich beziehen oder direkt an ihn wenden, auch gleich an seinen Hof zu versetzen. Diez selbst wollte davon noch Folquet de Romans und Elias Cairel gelten lassen; was die neuere Forschung davon wirklich noch übrig gelassen oder sogar erhärten können hat, kann ich nicht sagen, nach meiner Erinnerung sieht man das aber heute eher skeptisch. -- Welche Lieder Friedrich zugeschrieben werden können, ist umstritten und wegen Buch IV des Convivio auch für die Danteforschung von Interesse, ich selbst habe mich damit aber nicht besonders beschäftigt. Zuschreibungen konkreter okzitanischer Lieder gibt es m.W. nicht (mehr), von den italienischen sind seit Angelo Monteverdi, L'opera poetica di Federico II imperatore, in: Studi medievali N.S. 17 (1951), p.1-20, noch besonders "Dolze meo drudo" und "De la mia disianza" sowie zwei oder drei weitere in der Diskussion. Es gibt eine neuere Ausgabe, die ich noch nicht kenne, von Letterio Cassata, Federico II di Svevia: Rime, Roma: Quiritta, 2001, ISBN 8884030005. -- Was seine Sprachkenntnisse angeht (von denen schon Salimbene sagte: "multis linguis et variis loqui sciebat"), ist dies keine Frage des Bekanntseins und haben die Vorbehalte auch wenig mit der Nationalität der beteiligten Forscher zu tun, sondern mit ihrer wissenschaftlichen Vorsicht. In der älteren Literatur wurde Friedrich von vielen Autoren so ziemlich alles an Sprachbeherrschung in Wort und Schrift zugeschrieben, was man sich als irgendwie naheliegend vorstellen konnte (mindestens Italienisch, Deutsch, Französisch, Latein, Griechisch und Arabisch, manchmal auch Okzitanisch und Hebräisch), heute will man dagegen vernünftigerweise manchmal genauer wissen, was davon wirklich belegt oder halbwegs zwingend wahrscheinlich zu machen ist, und mit welcher Extension und Qualität solcher Srachkenntnisse dabei im Einzelfall wirklich zu rechnen ist. Grüße, --Otfried Lieberknecht 17:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Noch vorsichtiger als Wissenschaftler sind Lexika-Verlage wie Meyer, da sich Dampfplauderei bei diesen u.U. als existenzgefährdend auswirken kann. In einem Meyers Reisebuch von 1926 fand ich die Aussage, Friedrich II. habe Italienisch, Lateinisch, Deutsch und Arabisch "sprechen" und Provenzalisch und Französisch "verstehen" können. Die Quelle dürfte Huillard-Bréholles gewesen sin. Arabisch hat er auf jeden Fall sprechen, schreiben und lesen können, denn sonst hätte er sein Leben kaum einer sarazenischen Leibgarde anvertraut. Wissenschaftler, die seine Arabischkenntnisse in Zweifel ziehen, sind wohl eher naiv als vorsichtig zu nennen. Gruß, -- Kaiser von Europa 16:55, 1. Apr. 2009 (CEST)