Zum Inhalt springen

Reiche der Herrlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 18:42 Uhr durch 84.167.197.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Reiche der Herrlichkeit sind eine wichtige theologische Lehre der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (landläufig "Mormonen" genannt). Die Lehre hat zwar eine auffallende Ähnlichkeit mit einigen der Lehren des Emanuel Swedenborg, welche im frühen 19. Jahrhundert in den USA einige Popularität erlangt hatten; im Detail ist sie allerdings eine eigenständige.

Die Kirche nimmt zunächst Bezug auf eine Bemerkung von Paulus in seinem ersten Brief an die Korinther, Kapitel 15 Verse 40 von 42, die lautet: „Der Glanz der Sonne ist anders als der Glanz des Mondes, anders als der Glanz der Sterne: denn auch die Gestirne unterscheiden sich durch ihren Glanz. So ist es auch mit der Auferstehung der Toten. Was gesät wird, ist verweslich, was auferweckt wird, unverweslich.“ Diese Verse, zusammen mit anderen Aussagen im Neuen Testament und im Buch Mormon werden dahingehend interpretiert, dass es eine körperliche Auferstehung gebe, nach der im Jüngsten Gericht jeder Mensch einem von drei Reichen der Herrlichkeit zugeteilt werde, gemäß seinem Verhalten in der Zeit der Sterblichkeit. Dabei wird jedoch betont, dass der Mensch zwar seinen Teil dazu tun müsse, die höchste Herrlichkeit zu erreichen, ohne Gnade Gottes und ohne das Sühnopfer von Jesus Christus der Mensch aber überhaupt nicht in der Lage sei auch nur die geringste Herrlichkeit zu erlangen, ja, er würde gar nicht auferstehen (siehe Buch Mormon, 2. Nephi 9:6-13)

Welche Voraussetzungen zur Erlangung welcher Herrlichkeit führten und was die einzelnen Herrlichkeiten bedeuteten, davon spricht der Abschnitt 76 im Buch Lehre und Bündnisse am ausführlichsten. Zum Thema ewige Ehe findet sich wichtiges im Abschnitt 132 dieses Buches.

Das Celestiale Reich, das mit dem Glanz der Sonne verglichen wird, sei der Wohnort Gottes des Vaters und von Jesus Christus. Es wird in mehrere Grade unterteilt. Der höchste Grad bedeute, in voller Gemeinschaft mit Gott dem Vater zu leben, und zwar als Familie. In diesem Zustand brächten Mann und Frau als Götter Geistkinder hervor, für die sie ihrerseits Welten schaffen könnten.

Diesen höchsten Grad der Herrlichkeit, also eine ewige Familie mit ewiger Vermehrung, könnten nur diejenigen erreichen, die durch die Vollmacht des Priestertums Jesu Christi getauft worden seien, die in einem Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ihre Begabung empfangen hätten und die dort, ebenfalls durch die Vollmacht des Priestertums, für ewig als Ehepartner aneinander gesiegelt worden seien. Es seien diejenigen, die im Halten der Gebote und als Zeugen für Jesus Christus treu und stark geblieben sind. Wer willentlich keine Ehe eingegangen sei, dem bleibe dieser höchste Grad der Herrlichkeit verschlossen. Er oder sie werde als „dienender Engel“ im celestialen Reich tätig sein, wenn die anderen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Daraus ergibt sich, dass das celestiale Reich somit in mehrere Herrlichkeiten unterteilt ist.

Wer nicht durch die Vollmacht des Priestertums getauft worden sei, könne nach seinem Tod stellvertretend diese unerlässliche heilige Handlung empfangen (siehe Totentaufe), ebenso die Begabung und die Ehesiegelung. Wer keine Gelegeheit gehabt habe, eine Ehe einzugehen oder wessen Ehe ohne seine Schuld zerbrochen sei, der werde nach der Sterblichkeit eine Gelegenheit für eine ewige Ehe erhalten, vorausgesetzt seine Lebensführung war entsprechend.

Das Terrestriale Reich, das entgegen seines lateinischen Wortstammes "Terra" mit der Herrlichkeit des Mondes und nicht der Erde verglichen wird, werde von Jesus Christus persönlich besucht, aber die „Fülle des Vaters“ sei den Bewohnern verschlossen. Dort fänden sich alle rechtschaffenen Menschen, die aber im Erdenleben das Zeugnis von Jesus Christus verworfen hätten, womit gemeint ist, die sich bewusst der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage nicht angeschlossen haben. In diesem Reich sind keine Vermehrungen und Partnerschaften sowie Ehen, zwischen den Bewohnern, möglich.

Im Telestialen Reich, das mit der Herrlichkeit der Sterne verglichen wird, herrsche der Einfluss des Heiligen Geistes. Jesus Christus komme dort nicht hin. In diesem Reich fänden sich die schlechten Menschen. Ihre Auferstehung finde erst am Ende des Millenniums, der tausendjährigen Herrschaft Jesu Christi, statt. Bis dort werden sie „dem Satan zur Züchtigung“ übergeben und müssen in der Hölle leiden, bis sie für ihre Sünden bezahlt haben. Jedoch die Herrlichkeit des Telestialen Reiches sei immer noch eine "die alles Verständnis übersteigt".

Ganz wenige Menschen würden gar kein Reich der Herrlichkeit erlangen, sie würden mit dem Satan in die „äußerste Finsternis“ geworfen. Diese werden Söhne des Verderbens genannt. Ein Sohn des Verderbens werde jemand, der durch die Macht des Heiligen Geistes die volle Gewissheit erlangt habe, dass Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser ist, und der diese Tatsache und alles was dazu gehört, willentlich und wissentlich leugne und bekämpfe.

Heute werden in der Kirche in der deutschen Sprache die obigen Bezeichnungen verwendet. Diese wurden direkt von den englischen Bezeichnungen übernommen, wie sie Joseph Smith eingeführt hat. Dabei sind die Begriffe "celestial" und "terrestrial" wiederum aus dem Lateinischen übernommen und bedeuten wörtlich "himmlisch" bzw. "irdisch". Das Word "telestial" ist dagegen außerhalb des Mormonismus nicht bezeugt und seine wörtliche Übersetzung (wenn es denn eine gibt) ist unbekannt. Früher waren bei den deutschsprachigen Kirchenmitgliedern auch die Bezeichnungen „Himmlische Herrlichkeit“, „Irdische Herrlichkeit“ und „Unterirdische Herrlichkeit“ gebräuchlich.