Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 09:11 Uhr durch 195.200.70.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 195.200.70.22 in Abschnitt Schönburg (Adelsgeschlecht)

Herzlich Willkommen in de--Rüdiger 22:02, 24. Mär. 2008 (CET)r Wikipedia!Beantworten

Hallo Rüdiger Bier, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 15:32, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Willkommen nach dem gewagten Schritt von der IP zum angemeldeten Benutzer. Viele Grüße --Hejkal @ 16:43, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herrschaft Buch

Hallo Rüdiger, was war das denn für eine Herrschaft Buch, die die Werthern bis 1945 besessen habe? Viele Grüße --Hejkal @ 16:16, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal, wie ich sehe liest Du ab und zu mal was ich so treibe. Danke auch für die Korrekturen. "Die von Werthern erwarben 1453 die Burg und Herrschaft Wiehe und die Herrschaft Buch (Bucha)." Wie groß die Herrschaft Buch damals war entzieht sich meiner Kenntnis. Bisher habe ich noch nichts weiter dazu gefunden. "Die Grafen von Werthern blieben bis 1945 ununterbrochen im Besitz von Beichlingen, Buch und Wiehe." Hier ist nicht von der Herrschaft Buch mehr die Rede, sondern nur vom Ort. Hier könnte man höchstens von dem Grundbesitz reden. Beste Grüße --Rüdiger 16:39, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Herren von Werther beerbten sowohl die Grafen von Beichlingen-Rotenburg als auch die Grafen von Rabenswald-Wiehe, sowie die Herrschaft Buch. Das spätere erweiterte Wappen und auch das große gräfliche Wappen zweigt die Wappen der v.Wiehe und von Buch: Geviert, 1.4.roter Löwe in Gold (Buch), 2.3. goldener Lindenzweig m. drei Blättern besteckt in schwarz (Wiehe)

Käfernburg

Hallöchen ein paar Straßen weiter,

ich hab mir erlaubt, aus Grafschaft Käfernburg die Familie auszulagern und unter Käfernburg (Adelsgeschlecht) zu stellen. Unter Käfernburg findet sich jetzt eine Begriffsklärung statt einer einfachen Weiterleitung auf die Grafschaft. Viele Grüße, Sohnemann Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:56, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen

Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:12, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen an Schmalkaldischer Bund

Hallo! Ich habe Deine Änderungen am Abschnitt Die Zerschlagung des Bundes ein bißchen gekürzt und besser in den Artikel eingearbeitet. Ich hoffe, der aktuellen Stand findet Deine Zustimmung :)

Der Artikel befindet sich momentan gerade in der Lesenswert-Abstimmung und die Beteiligung ist etwas mau. Wenn Du meist, er hat den Status Lesenswert verdient (oder auch nicht verdient), kannst Du hier mit abstimmen. --El Matzos 22:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ist schon in Ordnung. Gruß --Rüdiger 16:31, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fürsten- und Adelshäuser

Hallo Rüdiger, ich hab gesehen dass du dich mit Adelsgeschlechtern beschäftigst. Alma versucht derzeit ein Wikiprojekt über Adelshäuser im HRR hier aufzubauen. Diese sollen wenn sie fertig sind eventuell im Aufbau befindlichen Portal Heiliges Römisches Reich unter der Rubrik Adelshäuser eingebracht werden. Wenn du willst kannst du gern behilflich sein und deine Meinung und dein Wissen in die beiden Projekte einbringen. --Ortenburger 20:39, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ruediger, meine Mutter stammt aus einer alten Ministerialfamilie (Arnswaldt), die ihren Stammsitz in der Naehe von Nordhausen hat. Ich weiss nichts genaueres, werde mich aber mal informieren.


Liste thüringischer Rittergeschlechter

Hallo Rüdiger Bier,

habe die Liste heute in Teilen der Entwicklung der Liste fränkischer Rittergeschlechter angepasst. Ich weiß nicht, ob es sich lohnt, die thüringer Liste auch optisch der fränkischen anzupassen. Für mich selbst ist der Mehrwert an Informationen nicht immer unbedingt nützlich, auch wenn ich zustimmen muss, dass der Artikel für Leser informativer und auch optisch ansprechender geworden ist. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:35, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Friedrich Wilhelm von Harras

Hallo Rüdiger Bier! Friedrich Wilhelm von Harras soll gelöscht werden, hab den Artikel heute noch ordentlich erweitert, kannst du mehr dazu sagen? Ein guter Link bzw. Literaturangabe? (siehe auch Harras (Adelsgeschlecht) Schöne Feiertage noch! - PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:22, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Watzdorf (Adelsgeschlecht)

Neu: Watzdorf (Adelsgeschlecht) - offenbar ein sehr mächtiges Geschlecht, für mich eigentlich nur in der Frühzeit als Verwandte der Sparnecker interessant. Vermutlich ein sehr lückenhafter Start, aber "just do it" PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:06, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schilling und Schilling von Cannstatt

Hallo Rüdiger, hast Du Belege, dass diese beiden Geschlechter miteinander verwandt sind, oder ob es sich nur um eine zufällige Namensähnlichkeit handelt. Die so ganz anderen Wappen lassen mich letzteres vermuten. Laut Siebmacher Blatt 63 gibt es auch noch eine Familie die der Ritteschaft und Adel in Schlesien zugeordnet ist, die wiederum noch ein anderes Wappen trägt. Ich habe die Interwikilinks in den Artikel zunächst entfernt, freue mich aber wenn durch unsere Arbeit echte Zusammenhänge aufgedeckt werden und belegt werden können. --Wuselig 08:45, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Wuselig, ich habe die Informationen aus berufener Quelle, die sagt, dass alls adligen Schillinge sich auf den gleichen Vorfahren berufen, den auf der Seite Schilling (Adelsgeschlecht) siehe auch die Seite des Familienverbandes: schilling-association.org. Viele Grüße--Rüdiger 18:53, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann solltest Du das mit den drei Stämmen im Artikel erwähnen. Alle Wappen beschreiben und nicht nur eines, dann werden auch die Zusammenhänge klarer.
Es reicht übrigens, wenn Du Diskussionen da weiterführst wo sie angefangen wurden. Ich habe meine Grundeinstellungen so eingestellt, dass alle bearbeiteten Seiten automatisch auf die Beobachtungsliste kommen. Auf der Benutzerseite haben Diskussionen gar nichts verloren, aber ich denke das war ein Versehen. ;-) --Wuselig 23:01, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Truchseß (Adelsgeschlecht)

Hallo Rüdiger,

ich bin selbst auch kein Fan vom einfach rückgängig machen, aber für eine vernünftige Lösung schlage ich letztlich vor eine der bisherigen Familien, z.B. die Tr. v. Henneberg weiter auszubauen und in einen eigenen Artikel auslagern. Ich werde mal sehen, ob ich noch andere Helfer mit aktivieren kann. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:05, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rüdiger,

nachdem nun auch Benutzer:CSvBibra munter den Artikel editiert, will ich diesem Trend nicht im Wege stehen. Vielleicht macht es ja doch Sinn erst in einem Artikel zu sammeln und erst dann auszulagern. Ich bin jedoch etwas skeptisch. Lieber aber eine pragmatische Lösung als viel Arbeit, die keiner in die Hand nimmt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:12, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Scheibler Wappenbuch

Crailsheim (Adelsgeschlecht) - nicht von mir begonnen, aber der Auftakt einer Serie von Stubs, die in den nächsten Tagen folgen werden... - wir wollen einige Adelsgeschlechter eröffnen, um zunächst einmal auch Raum für die neu hochgeladenen Scheibler-Wappen zu geben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:03, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schleberoda

Hallo Rüdiger, meine Quelle war - wenn ich mich Recht entsinne - das Erbbuch des Amtes Freyburg. Viele Grüße --Hejkal @ 22:13, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pölnitz (Adelsgeschlecht)

Hallo Rüdiger Bier,

neue Großbaustelle, die Familie hat bereits viele Einträge in der Wikipedia. Mir ist sie leider gar nicht bekannt, wäre über Hinweise auf Wappen, Verbreitung... froh. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:53, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, ein wenig was hinzugefügt. Ich weiß wie schwer es ist, ein weit verbreitetes Adelsgeschlecht einzuordnen, und wie stark Dein Interesse an Franken ist. Aber deswegen lieber ein wenig breiter bleiben als alles auf ein Gebiet zu focusieren. Beste Grüße --Rüdiger 19:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Adelsgeschlechter

Hallo Rüdiger Bier, ich habe gerade gesehen, dass einer deiner Artikel einen (ungerechtfertigten) Löschantrag bekommen hat (Nißmitz (Adelsgeschlecht)). Soetwas würde wahrscheinlich nicht passieren, wenn du deine Artikel mit einer Einleitung aus einem ganzen Satz beginnen würdest. Eine stichpunkthafte Einleitung wie von Heßler, Hesler, Heseler, Heszler, de Heslere, angesehenes, uraltes, erloschenes thüringisch-landgräfliches Ministerialgeschlecht. liest sich nämlich nicht besonders flüssig und wir haben ja hier in der Wikipedia genügend Platz (im Gegensatz zu Büchern) um alles auszuformulieren. Grüße --Michael S. °_° 11:24, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich mir hier kurz einschieben darf: Ich nehm meinen Vater mal in ein internes Familienmentorenprogramm ;-) Dann passiert sowas nicht mehr .Christian Bier Rede mit mir! 11:34, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ministerialgeschlecht

So, Paps, erste Aufgabe: Wenn du Zeit hast, schreib mal bitte eine Definition zu "Ministerialgeschlecht". Wenn du nicht sicher bist, schick mir deinen Entwurf per Mail, dann setz ichs rein. Christian Bier Rede mit mir! 12:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe: meine Mail und Ministeriale--Rüdiger 13:07, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kümmer mich. *g* Bei den vielen Mails hab ich aber noch etwas zu tun. Und Mittagessen muss ich auch noch *g* Christian Bier Rede mit mir! 13:56, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Notthafft (Adelsgeschlecht)

Hallo Rüdiger Bier, ein bisher unbekannter Notthafft aus 1140 ... oder eigentlich gleich zwei, denn Fries nennt Rutolf vnd Eilhulf Nothafft!. Vielen Dank für den wertvollen Hinweis auf die Würzburger Bischofschronik. --Weissenstein 21:57, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. War auf der Suche nach dem Hainrich Knodt. Suche die älteste Nennungen von Knut(h), Knaut(h) die NICHT aus dem dänischen Königshaus stammen. Gruß --Rüdiger 22:02, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Heßler/Hesler/...

Hallo Herr Bier, ich muss sagen ein sehr interessanter artikel zumal für mich sehr viel neues enthalten war. Was mich jedoch überrascht ist, dass wir ausgestorben sind, auch wenns manchmal knapp wurde :D Liebe Grüße Richard von Hesler 83.171.178.175 19:31, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herr von Hesler, Danke für Ihre Nachricht. Sollten Sie von den Heßler (Adelsgeschlecht) abstammen wäre es nicht nur für mich eine tolle Überraschung. Könnten Sie mir bilateral antworten? Meine Mail Adresse finden Sie auf der Internetseite des Rittergut Kirchscheidungen--Rüdiger 19:38, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@ mein Hallo an Rüdiger und Richard, ich habe Eure Diskussion entdeckt und eben mal versucht, anhand des GHdA Klarheit in die Fragestellung zu bringen und dabei gleichzeitig (was schon länger geplant war) die Wappen von Burkersroda/Heßler und Hesler erstellt und eingefügt. Zur Frage des Zusammenhangs Heßler-Hesler werde ich weiter recherchieren! Gruß -- - Dorado D 00:44, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tach Rüdiger und Richard - schön daß Ihr Euch für die Familie meiner Frau interessiert, was ich bei Richard natürlich verstehe . . . Habe am Artikel kleine Korrekturen vorgenommen, die die Lücke zu der heutigen Familie besser verständlich machen sollen. Richard empfehle ich, mal mit Deinem Großvater Hago über Eure Familie zu reden, dann wäre Dir das hier Geschriebene alles nicht neu!--A.E. 09:39, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herr Egetmeyer, leider ist Ihre Mail Adresse wohl nicht mehr gültig. Wissen Sie vieleicht mehr über die Verbindungen oder verwandschaftlichen Abstammungsverhältnisse zwischen den beiden Familien? Über weitere Hinweise würde ich mich sehr freuen. --Rüdiger 10:29, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, danke für den Hinweis: da hatte ich die Mail-Adresse falsch eingegeben . . . - Wie aus meiner Textergänzung eigentlich zu erkennen sein sollte, ist eben die Verbindung zwischen der alten Familie Heßler und den heutigen Hesler NICHT mehr nachvollziehbar - oder was meinen Sie mit "beiden Familien"? Ist mein Text so unklar formuliert? A.E. 5.4.2008-18.35h

Gleina

Wieso falscher Ort? BrThomas 23:09, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pardon, schon geklärt und geändert...BrThomas 23:24, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Adelsgeschlecht Sundhausen

Hallo Rüdiger, ich komme aus dem Sundhausen nordöstlich von Bad Langensalza und forsche seit einiger Zeit in der Geschichte des Ortes. Du hast im Artikel Sundhausen unter Geschichte folgendes ergänzt: "Es gab hier auch ein gleichnamiges ritterliches Geschlecht." Kannst du mir evtl. mitteilen aus welchen Quellen du den Zusammenhang des Adelsgeschlechtes von Sundhausen genau mit diesem Sundhausen entnommen hast? Da es ja drei verschiedene Sundhausen in Thüringen gibt, war es mir bisher nicht möglich eine genaue Zuordnung auszumachen. Ich wäre dir sehr dankbar über eine entsprechende Information. Viele Grüße Matthias Braun

Warum Sundhausen (VG Bad Tennstedt im Unstrut-Hainich-Kreis)? Die Orte bei Nordhausen und Gotha scheiden aus, passen nicht zu den verwandten Familien und den Gütern, z.B. von Töpffer, von Heiligen, von Schiedungen. Im Taufregister und in den Kirchenbüchern der Sundhausener St. Bonifacii Kirche sollen sich hierzu Hinweise finden. Quelle u.a. Kreis-Langensalza von Truebenbach. Natürlich sind Irrtümer möglich. Vielleicht bilateral anschreiben über Rittergut Kirchscheidungen--Rüdiger 16:29, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hallo Rüdiger, danke für dein Mitdenken. Eine gute Anregung. Obwohl ich auch Gedenksteine und Friedhöfe für einen Teil von Kultur halte. Gruß BrThomas 23:52, 4. Apr. 2008 (CEST)

Heßler

Hallo Rüdiger, ich war mal so frei [1], in deinem Gewässer zu fischen. Viele Grüße --Hejkal 17:44, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur Schwarzburg

Die Literatur, die Du eben ergänzt hast, ist sicher klasse - leider ist es bibliografisch völlig unklar - Bücher, Aufsätze - was ist das?? Cholo Aleman 21:56, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maltitz_(Adelsgeschlecht)&diff=cur&oldid=47534249

Hallo Rüdiger,

obwohl die Ergänzungen sehr schön sind, fehlt eine zulässige Quellenangabe. Ein Manuskript allein ist leider keine gültige Quelle, da es diesem an der Nachprüfbarkeit mangelt. Für nähere Informationen lies bitte WP:Q. Daher muss ich die Änderung vorerst zurücksetzen. Beste Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 21:54, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schönfeld (Adelsgeschlecht)

Hallo Rüdiger, könntest Du bitte unter Schönfeld (Adelsgeschlecht) spezifizieren, ob es sich hierbei um Werben (Elbe) handelt? Es gibt mehrere Orte mit dem Namen Werben. Danke und Gruß --RonaldH 15:25, 13. Jul. 2008 (CEST) Hallo RonaldH, es handelt sich um Werben (Spreewald). Danke für den Hinweis nochmal und viele Grüße. --Rüdiger 17:12, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Reinold I. von Dassel

Kannst du da was machen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:50, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Arnshaugk

Hi, sollte der Artikel zu Arnshaugk nicht besser nach Burg Arnshaugk verschoben werden? --El Matzos 12:04, 18. Jul. 2008 (CEST) Bitte nicht. Zur Zeit sind so wenige Materialien vorhanden, dass einzelne Artikel wie Burg-A, Adelsgeschlecht-A, Grafschaft-A, Amt-A, dies nicht hergeben würden. Danke für das Verständnis.--Rüdiger 12:07, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naja im Artikel geht es doch primär um die Burg, deshalb fände ich Burg Arnshaugk schon besser. Ist aber auch nicht soooo wichtig .. eine Weiterleitungseite lege ich trotzdem mal an. --El Matzos 12:30, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Würdest du bitte DEINE Änderung selbst wieder rückgängig machen, ich denke mal das meine letzte Version die korrekte ist. -- Proxy 16:45, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rüdiger, ich stimme Proxy zu, denn Dein Revert widerspricht Deiner Begründung. Wenn nicht, bitte Diskussion bei Schönburg lesen. Gruß -- Dorado D 19:09, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Rüdiger Bier, die Familie Schönburg gehört zum Hochadel und deshalb nicht in die "Liste thüringischer Rittergeschlechter" siehe Abgrenzungskriterien Punkt 3 dieser Liste!--195.200.70.22 10:15, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rüdiger Bier Die Schönburger sind Hochadel und kein Niederadel wie es die "Liste thüringischer Rittergeschlechter" vorsieht. Sicher gab es auch eine niederadlige Familie Schönburger, die aber mit der verlinkten Familie Schönburg nicht verwand sind. (siehe auch den Artikel über die Burg Schönburg an der Saale) Also bitte meine Änderunge wieder herstellen. --195.200.70.22 18:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Eckersberg (Adelsgeschlecht)

Hallo Rüdiger, neuer Artikel von Franken aus aufgerollt, aber wohl eher sächsisch-thüringisch-schlesische Bezüge?! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:59, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch eins: Schlegel (Münchberg), die Herren von Schlegel waren wohl früh im Vogtland vertreten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:50, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier wären jetzt noch Wappen über die man reden sollte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:23, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch wach...

... ist morgen nicht Montag? Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:47, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten