Selbstmanagement
Das Selbstmanagement Vorlage:Lautschrift umfasst Techniken, die Zeit- und Zielplanung eines Individuums umfassen. War das Zeitmanagement im engeren Sinne mehr dafür gedacht, die im Berufsleben anstehenden Termine und Aufgaben zu koordinieren und zu planen, geht das Selbstmanagement einen Schritt weiter. Es berücksichtigt nicht nur das Arbeitsleben, sondern schlägt eine Brücke zwischen Zeit- und Zielmanagement unter Berücksichtigung auch anderer Lebensumstände wie Familie/Kontakte, Sinn/Kultur und Körper/Gesundheit.
Hat das Zeitmanagement zum Ziel, Zeit effektiv zu nutzen, so verfolgt das Selbstmanagement das Ziel, sich selbst zu managen.
Der deutsche Zeitmanagement-Experte Lothar J. Seiwert schreibt in seinem Buch „Balance Your Life“ auf Seite 60:
„Das Selbstmanagement unterscheidet sich vom klassischen Zeitmanagement dadurch, dass sich der Einzelne nicht nur fragt: Welche Aufgaben muss ich bei meiner Arbeit erledigen? Sondern auch: Was ist mir privat wichtig, und welche Aufgaben muss bzw. will ich in meiner Freizeit erledigen?“ (Lothar J. Seiwert, Balance Your Life, München 2004, Seite 60)
Damit geht das Selbstmanagement über das reine Zeitmanagement hinaus, basiert aber von seiner grundsätzlichen Methodik (z.B. Prioritätensetzung, Unterscheidung von Dringlichen und Wichtigem) im wesentlichen auf dem Managementsystem „Management by Objectives“, das von Peter Drucker in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts für den Angestelltenbereich entwickelt worden ist.
Noch einen Schritt weiter geht das Lebensmanagement, das die Gestaltung ganzer Lebensabschnitte versucht.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.uni-essen.de/edit/selbstmanagement/ - eLearning-Seminar Selbstmanagement (FH Düsseldorf & Lernzentrum ed.IT, Universität Duisburg-Essen)
- http://www.praxilogie.de/ - Die Praxilogie, ein bewährter Ratgeber für Lebensmanagement
- http://www.zeitzuleben.de/ - Ein Online-Ratgeber zum Thema Erfolg, Zufriedenheit und Lebensqualität