Carl Michael Bellman
Carl Michael Bellman, *4. Februar 1740 in Stockholm, †11. Februar 1795 ebenda, war ein schwedischer Dichter und Liedermacher, der bis heute die Position eines schwedischen Nationalpoeten hat.
Seine Texte waren oft derb, lustvoll und aus dem prallen Leben gegriffen. Er vertonte sie selbst und trug sie in Stockholm in den Schänken selbst vor. Bekannte Figuren in seinen Liedern sind der Uhrmacher Fredman, der Trinker Mowitz und die Prostituierte Ulla Winblad. Auch kommen Gestalten aus der griechisch-römischen Götterwelt vor, darunter der Weingott Bacchus und der Fährmann Charon. Die Melodien seiner Lieder stammten oft aus zeitgenössischen Musikstücken.
Biografie
Carl Michael Bellman wurde 1740 als Enkel des Lateinprofessors Johan Arndt Bellman d. Ä. (1664-1709) und Sohn des Sekretärs der Schlosskanzlei, Johan Arendt Bellman d. J. (1707-11765) und der Catharina Hermonia, Tochter des Pfarrers Michael Hermonius, im Haus seiner Großmutter, dem Großen Daurerschen Haus, Hornsgatan 29A in Stockholm geboren. Nach dem baldigen Umzug in das Kleine Daurersche Haus in der Bellmangatan 40 wurde er zuhause von Privatlehrern unterrichtet.
Bereits 1757 debütierte C.M. Bellman als religiöser Dichter. Die religiöse Dichtung ging später in die Form der Parodie über. In den 1760er und 1770er Jahren entstanden die meisten der "Fredmans Episteln", diese Liedersammlung erschien erst 1790 mit einem Vorwort von Johan Henric Kellgren.
Bellman litt während seines ganzen Lebens an wirtschaftlichen Problemen. Um seinen Gläubigern zu entkommen, floh er für eine zeitlang nach Norwegen. Er wurde vom schwedischen König Gustav III. finanziell unterstützt und dieser stellte ihn als Sekretär in der Lotterie an. Nach der Ermordung des Königs verlor er seine Lebensgrundlage und starb wenige Jahre später.
In Schweden sind seine Werke sehr bekannt. Einige deutsche Künstler haben seine Lieder in deutscher Übersetzung (z.B. von Carl Zuckmayer und Hans Carl Artmann) gesungen, darunter Hannes Wader, Carl Raddatz, Manfred Krug und Harald Juhnke.
Literatur:
- Carl Michael Bellmann: Fredmans Episteln. Reclam 1994. ISBN 3-15-008962-X (Lieder inkl. Noten)