Zum Inhalt springen

Felix Mendelssohn Bartholdy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2003 um 23:51 Uhr durch Gbust (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise laut Duden und lexigraphischer und musikalischer Schreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Felix Mendelssohn-Bertholdy (* 3. Februar 1809, Hamburg, † 4. November 1847, Leipzig), deutscher Komponist.

Leben

  • Felix ist der Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn (1729-1786)
  • mit neun Jahren trat Felix erstmals am Klavier auf
  • Mit 17 Jahren komponierte er die Sommernachtstraum-Ouvertüre
  • die Gräber der Familie Mendelssohn-Bartholdy befinden sich auf dem Dreifaltigkeits-Friedhof in Berlin-Kreuzberg am Mehringdamm.

Werke

  • das Werkverzeichnis umfaßt 72 zu seinen Lebzeiten und 49 postum gedruckte Werke
  • Symphonie Nr.1 c-moll op.11, 1824
  • Sommernachtstraum, Ouvertüre, 1826
  • Paulus-Oratorium, 1835
  • Elias-Oratorium, 1846 (Rückbesinnung auf das Judentum)
  • Symphonie Nr.2 B-Dur op.52 "Lobgesang", UA:1840
  • Symphonie Nr.3 a-moll op.56 ("Schottische"), UA:1842
  • Symphonie Nr.4 A-Dur op.90 ("Italienische"), UA:1833
  • Symphonie Nr.5 d-moll op.107 ("Reformations-Symphonie"), UA:1832


  • siehe auch:
Fanny Hensel (die Schwester)