Diskussion:Flagge Deutschlands
Fehler bei der Flagge: Balken haben nicht die selbe Breite!
Hallo Leute, also ich habe mal gelesen - ich weiß leider nicht mehr wo - dass die Balken NICHT gleichbreit sind, sondern - aufgrund der optischen Täuschung - ist der schwarze Balken am größten und der gelbe Balken am schmalsten. Leider weiß ich nicht mehr die genauen Maße, damit die Balken optisch gleich breit erscheinen. Wenn das jemand rausfinden kann - ich schau auch noch mal - dann wäre das spitze. Gruß, --Epikur 01:49, 21. Jul 2004 (CEST)
Flagge fehlt
Wieso ist die Flagge des besetzten Deutschlands wieder entfernt? [1] — Matthäus Wander 23:04, 27. Dez 2003 (CET)
Keine "Nationalflagge". Gerald3 23:07, 27. Dez 2003 (CET)
Adler?
Meiner Ansicht nach fehlt in der bundesdeutschen Flagge 1949 bis 1989 der Bundesadler. Kann das? Gruss Frank
Ich halte die folgenden Behauptungen für fraglich bzw. spekulativ:
- "Der Buchstabe 'C' stand für Capitulation."
- "Das ausgeschnittene Dreieck lässt sich auf einen Protest Costa Ricas zurückführen ..."
Kann jemand dafür Quellen nennen (FOTW weiß nichts davon)? Wenn nein, sollte man das streichen. --Sebastian Koppehel 14:19, 15. Okt 2004 (CEST)
Zu diesen beiden Fragen:
1. Fehlt der Adler?
Unten im Artikel findet sich die Abbildung "Flaggen deutscher Schiffe". Hier sind die gültigen deutschen Flaggen abgebildet:
- Die Bundesflagge ist die schlichte Flagge ohne Adler. Sie darf von Jedem, der es möchte, genutzt und gezeigt werden, z.B. am Flaggenmast im Vorgarten. Sie ist auch die Flagge deutscher Handelsschiffe.
- Die Bundesdienstflagge ist die Flagge mit dem Adler. Sie darf nur von Dienststellen des Bundes geführt werden, darunter auch allen zivilen Schiffen des Bundes (d.h. Bundesgrenzschutz, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, zivile Hilfsschiffe der Marine usw.). Sie weht vor Ministerien des Bundes (nicht der Länder!), vor Kasernen, Bundesbehörden usw.. Zwar sieht man sie auch häufig in Fußballstadien, aber das ist eigentlich nicht erlaubt.
- Die Dienstflagge der Seestreitkräfte, ein so genannter Doppelstander (d.h. mit "Schwalbenschwanz"), wird derzeit nur auf Kriegsschiffen der Deutschen Marine geführt. Sie ist außerdem die so genannte Festungsflagge, die auf ständig besetzten militärischen Stellungen wehen kann und im Gegensatz zu der in Kasernen geführten Bundesdienstflagge nachts nicht niedergenommen wird. In der Vergangenheit gab es Marinesignalstellen, die diese Flagge führten, sie sind aber seit Anfang der 90er Jahre aufgelöst.
Der Adler fehlt also nicht. Auch hat sich bei der Wiedervereinigung 1990 an den Flaggen der Bundesrepublik Deutschland nichts geändert.
2. Wimpel "C"
Nach meinem Wissen wurde diese Flagge gewählt, weil sie aus den Farben der drei Westalliierten besteht, blau-weiß-rot. Sie war auf allen Schiffen in Form der Signalflagge "C" vorhanden, musste also nicht neu gefertigt und beschafft werden, was direkt nach Kriegsende eine gewisse praktische Bedeutung gehabt haben dürfte. Ob der Schwalbenschwanz auf Bitte Costa Ricas eingeschnitten wurde, oder um die Flagge von der Signalflagge zu unterscheiden, weiß ich nicht.
Wenn diese Erklärungen hilfreich sind, könnte ich sie gekürzt in den Artikel übernehmen??
--KuK 11:03, 17. Dez 2004 (CET)
@ KuK
Strenggenommen ist es, das hast Du hier nicht aufgeführt, sogar eine Ordnungswidrigkeit, die Bundesdienstflagge zu zeigen. --Stefan2810 11:26, 9. Jan 2005 (CET)
Herkunft der Farben
In seiner neusten Ausgabe schreibt der "Blickpunkt Bundestag" [Nr. 9/2004, Dezember 2004; Hrsg. Deutscher Bundestag Blickpunkt Bundestag folgendes zur Theorie, dass die Farben die des Lützowschen Freikorps seien :
"Die Bedeutung der deutschen Farben Schwarz, Rot und Gold wurde in unterschiedlicher Weise interpretiert. Manchmal wurden sie auf das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zurückgeführt. Manchmal sollen sie erstmals in den Bauernkriegen – Florian Geyer wird in diesem Zusammenhang oft genannt – oder in den Befreiungskriegen gegen Napoleon verwendet worden sein. All diese Thesen sind nicht zu belegen.
Fest steht nur, dass erstmals 1832 auf dem Hambacher Fest schwarz-rot-goldene Fahnen als Symbol für das Streben der jungen Generation nach Freiheit und deutscher Einheit geschwenkt wurden. Nach der Revolution von 1918 sammelten sich unter Schwarz-Rot-Gold die Verteidiger der ersten deutschen Republik. Nach der deutschen Teilung blieb Schwarz-Rot-Gold das einzige offizielle Symbol, das beide Staaten noch gemeinsam hatten, auch wenn die DDR später die deutschen Farben um Hammer, Zirkel und Ährenkranz ergänzte.
Seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 hatte Deutschland bereits drei Nationalflaggen, Schwarz- Weiß-Rot im Kaiserreich, Schwarz-Rot-Gold in der Weimarer Republik und von 1935 an die Hakenkreuzfahne der nationalsozialistischen Diktatur. 1949 wurde sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik wiederum Schwarz- Rot-Gold zur Nationalflagge erklärt.
Die Entscheidung für die Farben Schwarz-Rot-Gold als Nationalfarben ist immer wieder als Rückgriff auf „uralte deutsche Farben“ interpretiert worden. Doch diese These ist schwerlich belegbar. Jedenfalls gab es keine „Reichsfarben“ des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. ie dreifarbigen Fahnen und Flaggen haben als Trikolore erst während der Französischen Revolution ihre Bedeutung erhalten. Bis ins 12. Jahrhundert hinein blieben Krone, Zepter, Reichsapfel und heilige Lanze die Herrschaftssymbole.
Die sich in der darauf folgenden Zeit durchsetzenden Farben Schwarz und Gelb/Gold als Farben des Königs blieben die einzigen Farben; Rot war keine absichtlich eingefügte dritte Farbe, sondern ihr Erscheinen hatte mit der technischen Herstellung der Handschriften zu tun: Rote Farbe diente als Grundierung für Goldfarbe.
An den Stellen, an denen das Gold abblätterte, etwa an den Fängen des Adlers, kam das Rot der Grundierung zum Vorschein. Bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) können daher nur Schwarz und Gelb als Wappenfarben gelten.
Auch eine weitere These, nach der bereits das Lützow’sche Freikorps aus den Befreiungskriegen von 1813/1814 die Farben Schwarz-Rot-Gold geführt habe, ist nicht stichhaltig, wird aber immer wieder gern zitiert. Denn die Mehrzahl der Mitglieder der „Allgemeinen Deutschen Burschenschaft“, die sich 1815 in Jena gründete, waren Mitglieder des Lützower Freikorps gewesen. Außerdem erscheint auf diese Weise eine Tradition der Nationalfarben begründbar, die bis zu den Befreiungskriegen zurückreicht.
Zwar enthielt die Uniform des Freikorps die Farben Schwarz, Rot und Gold, also schwarzer Rock mit roten Aufschlägen und rotem Vorstoß sowie gelben Knöpfen, doch erscheint diese Herleitung problematisch, da die Auswahl der Farben ausschließlich praktische Gründe hatte. Schwarz als Grundfarbe wurde nämlich gewählt, weil die Freiwilligen ihre eigenen Röcke in allen möglichen Farben mitbrachten und diese dann einheitlich nur in Schwarz eingefärbt werden konnten. Der rote Vorstoß an den schwarzen Aufschlägen, an Kragen und Achselstücken sowie an der vorderen Kante des Waffenrocks war seit langem im preußischen Heer üblich; gelbe Knöpfe endlich erschienen aus praktischen Gründen unerlässlich und besaßen als Farbe keinerlei Bedeutung."
Soweit der Auszug aus dem Artikel " Schwarz Rot Gold - Symbol der Einheit" im genannten Blickpunkt auf den Seiten 14 - 17. Der Artikel fußt auf den Recherchen des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages. Unter der o.g. Adresse kann das ganze Heft als pdf heruntergeladen werden und somit kann man den Artikel auch ganz lesen.
Konsequenz dieser langen Einleitung: Meines Erachtens muss unsere Wikipedia-Seite überarbeitet werden. Manssi 18:45, 16. Dez 2004 (CET)
- Erstmal grundsätzlich: Jede Wikipedia-Seite muss immer überarbeitet werden. Das ist das Wiki-Prinzip. Aber noch mal eine Frage zu dem abblätternden Gold und den roten Füßchen des Adlers. Wie können denn rote Füße durch Abblättern von Gold entstehen? Dann müssten doch die Füße in Gold gemalt worden sein, was auf einem goldenen Grund doch albern wäre. Vor der Einführung der roten Bewehrung waren die Füße schwarz. Da hätte Schwarz abblättern müssen. Aber warum ist das dann nicht auch bei den Flügeln abgeblättert? Ich halte das schlicht für eine falsche Erklärung. Eine Wappenfigur "rotbewehrt" und "rotgezungt" darzustellen ist heraldisch völlig normal. Die Bewehrung kann auch andere Farben haben, obwohl meines Wissens rot meistens üblich ist.--Rabe! 14:31, 28. Jan 2005 (CET)

- Schau Dir mal dieses Bild an, da sind die Füßchen rot, aber da wo das Gold abgeblättert ist, kommt das blanke Pergament zum Vorschein. Die Füße sind also mit Absicht rot tingiert. Und das Bild ist auf rund 1300 datiert, das muss eine der ältesten Darstellungen der roten Bewehrung sein, denn die Quellen sprechen davon, dass das im frühen 14. Jahrhundert aufgekommen sei.--Rabe! 14:41, 28. Jan 2005 (CET)
Kennt eigentlich niemand mehr den dummen Spruch "Aus schwarzer Nacht durch blut'gen Kampf zur goldenen Freiheit"? Keine Ahnung, WER den verbrochen hat, aber er wird jedenfalls weder in der dt. noch in der engl. Wiki auch nur erwähnt. Finde ich eigenartig bei dem ganzen Schwadronieren über den Ursprung der Farben..
Seit wann werden denn fundierte Beiträge hier auf der Wikipedia als "Schwadronieren" bezeichnet ?? Manssi 16:08, 13. Jan 2005 (CET)
- Schau mal unter Schwarz-Rot-Gold, da gibt es eine ganze Menge solcher "Sprüche", äh, literarischer Interpretationen der drei Farben. --Rabe! 23:32, 28. Jan 2005 (CET)
"Nationalflagge" / "Flagge"?
Sollte man den Artikel nicht von Nationalflagge Deutschlands in Flagge Deutschlands umbenennen? Wie man in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Flagge sieht, tragen fast alle anderen Artikel für die (National-)Flaggen von Staaten den Titel Flagge X-Lands. Das ist universeller und man braucht sich auch nie darüber zu streiten, ob die für das Land X in einem bestimmten Zeitraum verwendete Flagge den Status einer "Nationalflagge" hatte. Das würde hier z.B. für die Flagge "Besetztes Deutschland (1945-1949)" gelten, die offenbar mal für kurze Zeit aus dem Artikel entfernt wurde, da sie keine "Nationalflagge" gewesen sei. Gestumblindi 18:18, 22. Jan 2005 (CET)
- Also, wenn hier bis am Montag niemand was dazu sagt, werde ich den Artikel dann wohl umbenennen. Gestumblindi 00:00, 28. Jan 2005 (CET)
Ich habe den Doppeleintrag-Baustein reingesetzt. Die beiden Lemmata verdienten vielleicht schon jeweils eigene Artikel. Zum jetzigen Zeitpunkt ist Flagge Deutschlands aber fast komplett in Schwarz-Rot-Gold enthalten, das heißt, wenn man die Doppelungen entfernte und nur einen Verweis übrigließe, bestünde Flagge Deutschlands vielleicht noch aus drei Sätzen. -- lley 18:46, 15. Mai 2005 (CEST)
- Auch ich halte die Zweiteilung so für wenig sinnvoll, vielleicht sollte man die beiden Artikel zusammenlegen und mit der kompletten geschichtlichen Betrachtung unter dem Hauplemma Flagge Deutschlands führen --Kookaburra
Reichsflagge 1848 - ???
@Benutzer:Kookaburra 1848 wurde Schwarz-Rot-Gold erstmals deutsche Staatsflagge. Mit der Auflösung der so genannten Paulskirchen-Regierung und der zum Schluss im württembergischen Exil tagenden Nationalversammlung 1853 ist die Flagge zunächst auch wieder als Staatssymbol verschwunden. Mit Auflösung der Paulskirchenorgane wurde der Deutsche Bund von 1815 wieder in seine Funktionen eingesetzt. Er kannte meines Wissens als reiner Staatenbund keine eigene Flagge. Deshalb sollte auch unter der Flagge nicht stehen "1848 - 1866", auch wenn sie vereinzelt geführt worden sein mag. Wenn Du also der Meinung bist, Schwarz-Rot-Gold sei bis 1866 weiterverwendet worden, dann lass uns bitte Deine Quelle wissen.--KuK 15:26, 16. Mai 2005 (CEST)
- Jau, mach ich doch glatt :-) z.B. hier
- und möchte v.a. auf folgende Passage hinweisen
- Die Flaggen wurden am 11. April 1852 in Kiel letztmals niedergeholt und auf Anweisung Bismarcks zur Aufbewahrung in die Bundesfeste Mainz verbracht. In Frankfurt wurde Schwarz-Rot-Gold am 15. August 1852 endgültig von Bundespalais eingeholt. Da aber die Flaggengesetze nie widerrufen wurden, betrachteten viele Schwarz-Rot-Gold weiterhin als die „wahre“ deutsche Flagge. So wurde sie 1863 beim deutschen Fürstentag in Frankfurt gehißt. Ebenso wurde sie als gemeinsame Flagge der von Österreich im Deutschen Krieg von 1866 angeführten Allianz der süddeutschen Staaten angenommen und vom 8. Deutschen Armeekorps als Armbinde in diesem erfolglosen Krieg getragen. Erst nach Gründung des Norddeutschen Bundes und Einführung neuer Flaggen 1867 verschwand Schwarz-Rot-Gold aus der Öffentlichkeit, lebte aber weiter
- Natürlich kann man das auch in ähnlicher Form im Artikel schreiben. --Kookaburra 17:05, 16. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das habe ich nicht gewusst, wikipedia bildet eben! Es wäre m.E. wirklich gut, diese Information auch in den Artikel einzufügen, denn ein solcher Gebrauch der Farben ist schon eine historisch bedeutsame Begebenheit.--KuK 17:48, 16. Mai 2005 (CEST)