Zum Inhalt springen

Landkärtchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 18:43 Uhr durch Der Meister (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Landkärtchen
Datei:Landkärtchen (Araschnia levana) rot.jpg
Landkärtchen (Araschnia levana), rote Farbvariante
Foto: Holger Gröschl
Systematik
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Gattung: Araschnia
Art: Landkärtchen (Araschnia levana)

Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter.

Die Verbreitung dieses Tagfalters zieht sich von N-Spanien über M-Europa und M-Asien bis Korea und Japan.

Das Landkärtchen bildet jährlich zwei Generationen, die bei diesem Falter unterschiedlich gefärbt sind. Die Frühlingsgeneration (April-Juni) bringt Falter mit einer fast orangenen Grundfarbe hervor, die mit schwarzen Flecken sowie einem blauen Fleckenband durchsetzt ist. Die Sommergeneration (Juli-August) dagegen fliegt mit dunkler Grundfarbe und hellen Flecken und Bändern. In günstigen Jahren ist eine partielle dritte Generation (Herbstgeneration) möglich. Ihre Zeichnung liegt zwischen den beiden anderen Formen. Der Name des Falters begründet sich auf die Zeichnung der Flügelunterseiten, die mit einem Netz von Linien überzogen sind. Dies erinnert entfernt an eine Landkarte.

Die schwarzen Raupen, die mit dunklen Stacheln besetzt sind, fressen bevorzugt auf Brennesseln. Entsprechend der beiden Generationen findet man die Raupen im Mai/Juni sowie im August/September. Die Puppen der zweiten Raupengeneration überwintern.

Datei:Landkärtchen (Araschnia levana) schwarz.jpg

Landkärtchen (Araschnia levana), schwarze Farbvariante
Foto: Holger Gröschl