Zum Inhalt springen

Elektrische Spannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 19:46 Uhr durch 80.143.224.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Elektrische Spannung ist eine physikalische Größe, die angibt, wieviel Arbeit nötig ist bzw. frei wird, um ein Objekt mit einer bestimmten Ladung entlang eines elektrischen Feldes zu bewegen. Das Formelzeichen der Spannung ist U (im internationalen Sprachraum auch E (Verwechslungsgefahr mit Feldstärke) oder V), die Einheit ist das Volt (nach Alessandro Volta).

Allgemeines

Wenn das elektrische Feld ein Potenzialfeld ist (vgl. Konservatives System), so ist die Arbeit, die auf dem Weg zwischen zwei Orten an einer Ladung verrichtet wird, wegunabhängig. Hieraus folgt, dass die elektrische Spannung zwischen diesen Orten eindeutig als die Differenz der jeweiligen Potenziale definiert ist. Deshalb wird die elektrische Spannung häufig auch Potenzialdifferenz (U=Δφ=φ21) genannt.

Eine positive Spannung zeigt somit immer vom Ort höheren Potenzials zum Ort niedrigeren Potenzials. Positive Ladungsträger bewegen sich also in Richtung der (positiven) Spannung, während negativ geladene Objekte sich einer positiven Spannung entgegen bewegen.

Wichtig für die eindeutige Definition der Spannung ist, dass das elektrische Feld ein Potenzialfeld darstellt, also wirbelfrei ist. Das bedeutet, dass die Arbeit, die an einer Ladung auf einem geschlossenen Weg verrichtet wird, gleich Null ist.

Um die Spannung zu messen, verwendet man ein Voltmeter, und um einen zeitlichen Spannungsverlauf aufzuzeichnen, benutzt man ein Oszilloskop.

Der Begriff der elektrischen Spannung ist direkt mit dem des elektrischen Stroms verknüpft: Wenn zwischen zwei Punkten eine elektrische Spannung herrscht, dann existiert stets auch ein elektrisches Feld, das eine Kraft auf Ladungsträger bewirkt. Sind die Ladungsträger frei beweglich, wie z. B. in einem elektrischen Leiter, so bewirkt eine Spannung, dass die Ladungsträger in Bewegung gesetzt werden und ein elektrischer Strom beginnt zu fließen.

Auf "natürliche" Weise entsteht elektrische Spannung bei den Vorgängen der Reibungselektrizität, bei Gewittern und bei Redoxreaktionen. Zur technischen Nutzung werden Spannungen meist durch elektromagnetische Induktion sowie durch Elektrochemie erzeugt.

Formeln




In der Potenzialschreibweise auch:


Siehe auch: Ohmsches Gesetz, Coulombsches Gesetz, Leistung, Stromstärke, Widerstand, Ladung, Arbeit

Bezeichnungen

Spannungen kleiner als 42 Volt nennt man Kleinspannung, 42 Volt bis 1000 Volt Niederspannung, und größer als 1000 Volt Hochspannung.

In der Energiewirtschaft werden Spannungen über 1000 Volt (= 1 Kilovolt) unterteilt in

  • Mittelspannung: 1 kV. . .50 kV
  • Hochspannung: 50 kV. . .200 kV
  • Höchstspannung: > 200 kV

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen






Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen


Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen


Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen

Übliche Spannungen

Zahlreiche Spannungsgrößen sind weit verbreitet und genormt, dazu gehören:

1,2...2 V Monozelle (NiCd, NiMH, Alkali, AgZn)
8,4...9,6 V Blockbatterie (6F22)
6, 12, 24, 42 V Bordnetz Auto (PKW alt, PKW aktuell, LKW, PKW in Planung)
60 V Telefonleitung
100...250 V Spannung zwischen Mittelpunkt und Phasenleitung im Drehstrom-Niederspannungsnetz
175...435 V Spannung zwischen zwei Phasenleitungen im Drehstrom-Niederspannungsnetz
15 kV Oberleitung der Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
10, 20, 30 kV Mittelspannungsnetze
115, 230, 400 kV Überlandleitung

Andere Spannungsgrößen werden nur in ihrem eigenen Netz verwendet und sind nicht normativ festgelegt, beispielsweise:

500 ... 800 V Oberleitungen von Straßenbahnen
800 ... 3000 V Oberleitungen von gleichstrombetriebenen Vollbahnen
6 ... 60 kV Mittelspannungsnetze, Industrienetze
100 ... 1000 kV Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlagen