Zum Inhalt springen

Diskussion:Regnitz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2009 um 13:26 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Flusslänge: Signatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Elop in Abschnitt Flusslänge

Flusslänge

Wie lang ist die Regnitz tatsächlich. Es gibt (z.B.) diese unterschiedlichen Angaben:

--84.138.85.30 16:07, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Laut Kartenservice-System des Bayrischen Landesamtes für Umwelt hat die Regnitz (GKZ 242) eine Länge von 58,92 km. -- Anarabert 15:49, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man da nicht sinnvollerweise die Pegnitz hinzu addieren?
Andere Frage:
Der bayrische Kartendienst scheint nicht mehr online zu sein, oder? --Elop 23:19, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Warum sollte man die Pegnitz hinzu addieren? Pegnitz und Rednitz sind am Zusammenfluß etwa gleich groß und bringen in etwa die gleiche Wassermenge ein. Die Pegnitz ist zwar länger als die Rednitz allein, aber diese wiederum samt Fränkischer Rezat länger als die Pegnitz. Die Regnitz entsteht aus zwei gleichberechtigten Flüssen.ManfredV 15:53, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich - genau wie die Weser auch! Aber die Regnitz ist (übrinx anders als Rednitz und Pegnitz) kein Fluß, sondern ein Flußabschnitt! Ansonsten wäre es der erste Fluß weltweit, der an der Quelle 20m breit wäre!
Bei der Weser gibt man in der Regel die Länge über die Werra an, weil das der längere der beiden Quellflüsse ist - obwohl die Fulda das größere Einzugsgebiet hat. --Elop 19:17, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist alles ein Frage der Definition. Was ist mit der Donau? Oder der arme Rhein, der nach ganz strenger Definition dann auch nur ein "Flussabschnitt" ist der weder Quelle noch Mündung hat :-)? Amazonas, Nil,...am krassesten Mississippi-Missouri: dort mündet der längere und größere Missouri in den Mississippi. Das sind jetzt natürlich übertriebene Beispiele. Unsere Altvorderen haben die Namen Pegnitz, Rednitz und Regnitz gemacht und damit eine Definition geschaffen. Man könnte wenn man will zusätzlich die Flußlänge incl. Pegnitz oder Rednitz hinzufügen. Dann hat man alle Angaben. Zum Glück haben wir keine "Quelldiskussion" wie bei der Donau :-)ManfredV 10:08, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

>>Unsere Altvorderen haben die Namen Pegnitz, Rednitz und Regnitz gemacht und damit eine Definition geschaffen. <<

Haben sie, und zwar über die Namen. Daß die Regnitz ein Fluß wäre, kann mit der Namensgebung allerdings nicht gegen die Regeln dessen, was sonst ein Fluß ist, definiert werden.
Bei Mississippi-Missouri oder Ob mit Irtysch mißt man über einen als "Nebenfluß" eingestuften Quellfluß. Aber die Längen von Ob und Mississippi werden auch dann, wenn man nicht über diese Nebenflüsse mißt, von einer Quelle bis zu einer Mündung angegeben.
Bei Rhein oder Donau macht es kaum was aus, wenn man die Quellbäche wegläßt, bei der Weser oder der Regnitz schon.

>>Man könnte wenn man will zusätzlich die Flußlänge incl. Pegnitz oder Rednitz hinzufügen. Dann hat man alle Angaben. <<

Genau das! Un zwar insbesondere in der Infobox, die ja Flüsse vergleichbar machen soll. Die namentliche Regnitz ist nur 60 km lang, der Fluß hingegen, je nach Quellfluß, um 100km.
Übrinx heißen Kleinflüsse oftmals im Quellbereich anders als in Mittel- und Unterlauf! --Elop 10:30, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Jetzt möchte ich aber schon wissen, wie diese Längen zusammenkommen. Ich habe Polylinien für die meisten fränkischen Flüsse, die folgen den Flüssen ganz gut wenn sie auch nicht alle Windungen mitmachen und daher eher etwas zu kurz sind. Danach ergeben sich folgende Längen für die einzelnen Abschnitte:

  • Regnitz: ~63,9 km
  • Pegnitz: ~106,7 km
  • Fichtenohe: ~13,9 km
  • Rednitz: ~45,8 km
  • Schwäbische Rezat: ~31,1 km
  • Fränkische Rezat: ~75,3 km

Bis auf die Zahl zur Fichtenohe liegen meine Zahlen recht weit über den hier zu findenden. Ausnahme ist die Regnitz, kann es sein, dass bei den 58 km die Abschnitte die jetzt den MDK darstellen ausgenommen sind?

Woran kann’s liegen? --jailbird 00:34, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das mit den gemessenen Längen von Jailbird verstehe ich selber nicht, denn die Karten vom Bayrischen Umweltserver scheinen seriös die Flussläufe abzubilden.
Insgesamt ergeben sich:
  • Regnitz 58,92
    • Rednitz 39,62
      • Fränkische Rezat 63,51, daher Rednitz inc. 103,13 und Regnitz inc. 162,05
    • Pegnitz 79,3
      • Fichtenohe 22,59, also Pegnitz inc. 101,89 (und Regnitz über Pegnitz und Fichtenohe 160,81
Daher gehört m.E. in die Artikel:
  • Regnitz namentlich 58,92, über Rednitz und Fr. Rezat 162,05
    • Rednitz namentlich 39,62, über Fr. Rezat 103,13
    • Pegnitz namentlich 79,3, mit Fichtenohe 101,89
Wenn darüber Konsens besteht, daß wir den namentlichen Flussabschnitten Flusslängen über den je längsten Quellfluss gegenüber stellen (Rednitz und Pegnitz wären ohne die auch keine Quellflüsse), werde ich das je einfügen (ist bei Pegnitz schon so). Schließlich ist es für den Nachschlagenden völlig mißverständlich, wenn er denkt, die Regnitz wäre nur 60 und, wenn er überhaupt gefunden hat, daß die Regnitz keine Quelle hat, die Rednitz wäre nur 40km lang.
Im Artikel zum Main steht die Regnitz mit 162km dann schließlich als mit Abstand längster Nebenfluss bzw. als Hauptfluss im hydrologischen Sinne. --Elop 13:26, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten