Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Kraftwerken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 17:00 Uhr durch Bekoch (Diskussion | Beiträge) (Aufbau Tabellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Bekoch in Abschnitt Aufbau Tabellen

Vorschlag

Grundsätzlich ist es immer ein Problem nach welchen Kriterien Auflistungen strukturiert werden. Hier erscheint es mir sinnvoll zuerst nach Staaten und dann nach den Primärenergieträgern zu differenzieren. Darunter kann dann nach geografischen oder anderen Kriterien strukturiert werden. Würde dann nach meinem Dafürhalten so aussehen:

  • Land
    • Wasserkraft
um die Menge überschaubar zu halten, erscheint es mir sinnvoll keine Kleinwasserkraftwerke (< 10MW) anzuführen
    • Windkraft
um die Menge überschaubar zu halten, erscheint es mir sinnvoll nur Windparks mit einer Leistung über 10 MW anzuführen.
    • Sonnenenergie
    • Biomasse
    • Sonstige Erneuerbare Energien
Gezeiten, Geothermie, Aufwind,...
    • Atomkraft
    • Fossile Energie (Gas, Erdöl, Kohle)

werde diese Struktur einmal für Österreich (da kenn ich mich ein wenig aus) umsetzen.

Soll die Liste dann als Tabelle weitergeführt werden, wie ich außereuropäisch schon erstellt habe, oder als Liste? Am Wochenende hätte ich Zeit den Rest in eine Tabelle umzuwandeln. -ThSch 20:37, 4. Mär 2005 (CET)
Tabelle wäre natürlich super. Der Aufbau sollte dann für alle Abschnitte gleich sein (so wie in den bereits bestehenden Tabellen). Wenn die Einheiten in die Spaltenüberschrift gestellt werden, wird die Tabelle schmäler. Zusätzlich wäre auch noch eine Spalte für "Jahresproduktion in GWh" toll. --Kwerdenker 20:06, 6. Mär 2005 (CET)

konventionell/fossil ?

Kann mir jemand sagen, was das Merkmal 'konventionell' genau beschreibt? Bzw. wo bleiben dann die 'unkonventionellen' Kraftwerke?--141.130.250.71 07:52, 17. Aug 2004 (CEST)

Wohl z.B. die Kernkraftwerke.
Mir scheint vor allem der Sinn der Liste fraglich - sie müsste doch irgendwann mal auf einige -zig Tsd. Einträge wachsen. Auf jeden Fall - die Wasserkraftwerke in Mülheim/Ruhr und Bad Kreuznach fehlen... ;-) AN (Yopohari) 08:00, 17. Aug 2004 (CEST)
Gehört das Mini-Kraftwerk am Dorfbach von Klein-Kleckersdorf ebenfalls hier rein? Auf jeden Fall wäre es dann wenigstens konventionell. Spaß beiseite, eine Einteilung in konventionell und nicht-k. ist Unfug. Kraftwerke unterscheiden sich durch technische Merkmale, also Brennstoff, Brenntechnologie, Art der Energierzeugung u.s.w. Also weg mit 'konventionell'. Gegenüber einem Solarkraftwerk (z.B. dem Aufwind-Kraftwerk nach Jörg Schlaich) wäre ein Kernkraftwerk heute geradezu konventionell.--80.138.187.103 18:09, 17. Aug 2004 (CEST)
Jemand hat bereits den (leeren) Absatz "Windkraftwerke" angelegt - irre ich mich, daß kaum welche mehr als 1 MW erreichen? Möchte man diese Größenordnung zur Schwelle nehmen, würde zumindest unseres Mölmsches Wasserkraftwerk reingehören müssen ;-) - und eine mehrstellige Anzahl anderer.
Abgesehen davon - mir ist der Nutzen der Liste nicht ganz klar. Eine Liste der Brücken wählt zumindest einige technisch am meisten interessante Beispiele aus - hier gibt es auch dies nicht. AN (Yopohari) 19:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Wäre die Unterscheidung nach "fossilen Kraftwerk" statt "(un)konventionell" nicht besser? -ThSch 12:58, 30. Nov 2004 (CET)

In Deutschland stehen über 16.000 Windenergieanlagen. Da macht es keinen Sinn sie einzeln aufzunehmen. Auch Österreich hat bereits mehrere 100 aufgestellt. Hadhuey 20:22, 6. Mär 2005 (CET)

Noch eine Idee: Wie wäre es, wenn die Kraftwerke nach Brennstoff bzw. Energieträger sortiert werden? dann kann der unscharfe Begriff konventionell vermieden werden. Hadhuey 20:27, 17. Mär 2005 (CET)

Arten der Kraftwerke

Hallo!

Nach den großen Kraftwerken (u. a. Kernkraft-, Kohlenkraftwerke pp.) folgt die Einstufung u. a. der Windkraftwerke. Diese haben zur Zeit eine Größe/Spitzenlleistung von rund 5.000 kw (5 MW), Stand = Sommer 2005. Viel größer werden sie wohl nicht mehr werden. Dies gilt in etwa auch für die Laufwasserkraftwerke an kleinen Flüssen (begrenzt durch den Wasserdurchfluss). Ich schlage deshalb vor, diese dezentralen Anlagen erst einmal gesamt in Deutschland und dann nach Bundesländern zu erfassen. Im übrigen fehlen hier auch die photovoltaischen Anlagen. Nach dem 100.000-Dächer-Programm der Bundesregierung werden sie irgendwann auch eine bestimmte Größe, Anteil an der Stromerzeugung, erreichen. Auch hier bietet sich wegen der dezentralen Errichtung eine Erfassung nach Bundesländern pp. an. Nicht zu vergessen die solarthermischen Anlagen für die Warmwassererzeugung/Heizungsunterstützung usw. Weil sich hier eine Messgröße der Leistung 'schwer tut', könnte man die Quadratmeteranzahl erfassen. Ähnliches gilt für kleine und mittlere Blockheizkraftwerke (BHKW). Im übrigen war heute (2004-08-31/Di., ab 16.30 h) ein Beitrag im DLF (aus Wissenschaft und Technik) über ein Wellenkraftwerk in Großbritannien. Hier stellt sich - nicht vergessen, wir haben noch viel Zeit - unter welcher Rubrik werden solche Kraftwerke eingeordnet. Das gleiche gilt für das (inzwischen stillgelegte) Gezeitenkraftwerk von St. Malo (Frankreich, am Ärmelkanal). Viele Grüße von der Nordseeküste/Gerd_Taddicken=Neu01 (Mein Spruch: Wikipedia macht Spaß...).

Windkraftwerke

Soll da jedes Windrad mit GPS-Daten reingeschrieben werden? Oder soll da nur jeder Windpark aufgelistet werden?

Ich halte es nicht für sinnvoll, Windkraftwerke mit aufzunehmen. Es gibt einfach zu viele.

Aufbau der Liste

Die Liste sieht ziemlich wild nach Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Vorschlag: Wie wäre es mit einer sauberen Tabelle? Vorbild wäre z. B. Liste der Städte mit U-Bahnen. Die Tabellen erst nach Kontinenten gliedern und dann folgende Spalten anlegen: Land, KW-Name, Leistung, Standort, Bundesland (oder vergleichbar im Ausland), Betreiber, ext. Link? Meinungen? -ThSch 12:58, 30. Nov 2004 (CET)

Kraftwerk Walchensee

Am 8.September war das Kraftwerk Walchensee noch in der Liste drin. Gab es einen bestimmten Grund, aus dem es jetzt nicht mehr drin war? Jedenfalls hoffe ich durch mein Wiedereinfügen keinen Fehler gemacht zu haben. -- chaos 00:09, 1. Dez 2004 (CET)

Bahnstromerzeugung

Bitte stets erwähnen, wenn ein Kraftwerk Bahnstrom oder sonstigen Strom, der nicht dem landesüblichen öffentlichen Netz (in Europa Drehstrom 50 Hz) erzeugt.

Bitte versuchen, alle Kraftwerke ausfindig zu machen, die Bahnstrom liefern und in die Liste eintragen!

Ertrag Windenergie

Der Ertrag von WEA schwankt von Jahr zu Jahr deutlich. Die Angabe der produzierten Strommenge ist daher ohne Jahresangabe wertlos. Ich würde entfernen. Hadhuey 20:32, 13. Apr 2005 (CEST)

Habe mir die Schwankungen der Erträge von Windkraftanlagen näher angeschaut. Sie weichen vom Mittelwert in etwa um +- 13% ab. Aber auch die Erträge von Wasserkraftwerken schwanken in diesem Ausmaß. Generell schwankt die Stromerzeugung bei jedem Kraftwerk, weil sie immer auch vom Stromverbrauch abhängt, der sich auch ändert (z.B. Hitzesommer 2003).
Das Regelarbeitsvermögen wird aus dem Durchschnitt von mindestens 3 Jahren ermittelt. Windparks, insbesondere die leistungsfähigeren, die hier angeführt sind, sind meist jünger als 3 Jahre und daher ist die Bildung eines Mittelwerts über mehrere Jahr natürlich nicht möglich. Wasserkraftwerke verfügen bereits über diese Information. Bei Windparks ist oft der, durch Windmessungen vor Errichtung ermittelte Prognosewert angeführt.
In erster Linie dienen diese Angaben dazu, Größenordnungen sichtbar zu machen (eigentlich wollte ich ursprünglich auch die Auslastung (=Ertrag /Nennleistung/365,25/24) anführen). Ein paar GWh mehr oder weniger spielen da eine eher untergeordnete Rolle. Werde die Auflistung daher einmal belassen, aber die Inhalte immer wieder aktualisieren. Grüße Kwerdenker 09:39, 14. Apr 2005 (CEST)
Ein unpräziser Wert wird immer wieder zu Verwirrungen führen. Es sollte irgendwo klar werden, das es sich um circa-Werte handelt. Wichtiger als der genaue Wert ist jedoch eine Quellangabe. Ich würde vorschlagen Fußnoten einzuführen und unter der Tabelle dann zu schreiben woher der Wert stammt, beispielsweise: a) Prognosewert, b)Ertrag 2003 c)Mittelwert 2000-2004 usw. Auch bei anderen Kraftwerken können die Werte betriebsbedingt schwanken. Grüße Hadhuey 10:58, 14. Apr 2005 (CEST)
Verwirrung wodurch? Es ist schwer bis unmöglich die Art der Angaben fest zu stellen. Außerdem wäre diese Angabe pro Kraftwerk zu machen, ein Aufwand der m.E. nicht erforderlich ist.Kwerdenker 16:08, 14. Apr 2005 (CEST)

Aufbau Tabellen

Der ursprüngliche Aufbau der Tabellen wurde geändert, ich möchte daher folgende Punkte zur Diskussion stellen:

Einheit der Nennleistung - kW oder MW?

Bei großen Kraftwerken ist es meist üblich die Leistung in MW anzugeben. Ich glaube aber, dass diese Einheit für die meisten Leser nicht wirklich ein Begriff ist, da er im täglichen Leben überhaupt keine Verwendung hat. Wer weiß schon wie viel MW ein Formel I Auto hat? kW hingegen wird für die Leistung von Autos, Elektromotoren, Heizungsanlagen,... verwendet.


Einheit der Produktion - GWh oder Mio. kW?

Aus der obigen Überlegung heraus halte ich es auch für sinnvoll statt GWh Mio. kWh zu verwenden. Die Energieabrechnung eines Haushaltes wird auch in kWh angegeben. Und jeder sollte ein Gefühl entwickeln, wie viel Energie wir eigentlich (sehr oft verschwenderisch) verwenden.


Einheit anführen in Überschrift oder bei jedem Wert?

Wenn die Einheit in der Tabellenüberschrift steht, ist der Vergleich der Zahlen zwischen den einzelnen Zeilen einfacher, die Lesbarkeit höher. Warum soll die Einheit einmal in der Überschrift und einmal neben der Zahl stehen?.

Kwerdenker 16:08, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich denke man sollte den Leser nicht für dümmer halten als er ist. Jeder der sich mit Kraftwerken beschäftigt, wird sich auch mit den dort üblichen Angaben zurechtfinden. Das heißt: Nennleistung in MW, Ertrag in GWh. Die Einheit in der Überschrift hatte ich nur rausgenommen, um die Spaltenbreite zu reduzieren, da einige Tabellen schon recht breit waren, das war der einzige Grund. Wenn alle Zahlen die gleichen Nachkommastellenanzahl habe sind sie auch mit Einheit vergleichbar.
Nochmal zum Ertrag: einfach einen Wert hinzuschreiben halte ich wie gesagt ohne Quellenangabe für nicht sehr sinnvoll. Die Zahlen werden sicher genutzt um verschiedene Statistiken oder Aussagen zu stützen. Wenn sich in ihnen dann Widersprüche ergeben und die entstehung/Herkunft nicht nachweisbar ist, sind die Angaben wertlos. Dein Ansatz mit dem Regelarbeitsvermögen sieht sehr interessant aus. Grüße Hadhuey 10:47, 15. Apr 2005 (CEST)
Denke, dass das Ertragsproblem durch das Regelarbeitsvermögen einmal entschärft ist. Dein Denkanstoss war schon ok. ;-)
Bei den Einheiten bin ich nach wie vor für kW und kWh. Das hat nichts mit Dummheit zu tun, sondern mit Erfahrung mit den Größen. Als Mathematiker sind mir Kilo, Mega, Giga und sonstige Größenordnungen seit Jahrzehnten bekannt und geläufig. Vor einigen Jahren habe ich begonnen mich als nicht Elektrofachmann mit der Stromproduktion zu befassen und musste immer wieder in kW umrechnen um die Dimension wirklich zu verstehen (vergleichbar mit dem Hin- und Herrechnen nach der Euro-Umstellung).
Gestern habe ich einen Bekannten gefragt, ob er sich unter einem MW etwas vorstellen könne. Seine spontane Antwort: nein. Das ist insofern sehr bemerkenswert, dass er als Ingenieur für Elektrotechnik seit 50 Jahren weiß, was ein MW ist. Dieses Erlebnis bestärkt mich in meiner Argumentation.
Es stimmt natürlich, dass sich jeder, der sich mit Kraftwerken beschäftigt mit MW zurecht kommt, aber dieser Artikel soll doch in erster Linie für "Otto-Normalverbraucher" möglichst leicht verständlich sein, der kW und kWh höchstens von seinem Auto oder seiner Stromrechnung kennt!! Kraftwerksexperten kommen sicher auch mit kW zurecht.


Bei Tabellen stellt die Vereinbarkeit von Übersicht und Informationsgehalt immer ein Problem dar. Ich versuche auch immer die Spaltenüberschrift der Breite der Spalteninhalte anzupassen. Wenn allerdings die Spaltenüberschrift über mehr als 3 Zeilen geht wirds allmählich unleserlich. Weniger Spalten vermindern halt wieder den Informationsgehalt. Ich werde nachdenken, ob es nicht besser ist, Spalten mit weniger technischem Inhalt doch zu entfernen, oder zumindest nach rechts zu verschieben (z.B. Bundesland, Betreiber, Fertigstellung,...). Grüße Kwerdenker 12:06, 15. Apr 2005 (CEST)
Beim Ertrag kann ich auch mit kWh leben. Bei der Nennleistung bleibe ich bei meiner Meinung. Selbst Windenergieanlagen, die nur 1 bis 5 MW haben werden in MW und nicht mehr in kW angegeben. Wir sollten hier nicht anfangen das zu ändern. Ich halte es außerdem für wenig hilfreich sechstellige Zahlen anzugeben, bei denen die letzen 3 Stellen Nullen sind. Das ist einfach nur unübersichtlich. Grüße Hadhuey 20:11, 15. Apr 2005 (CEST)

Bei Kraftwerken in Österreich, Deutschland und der Schweiz bei Betreiber auch stets "Deutsche Bahn AG", "SBB" oder "ÖBB" anführen, wenn im Kraftwerk ein Bahnstromgenerator installiert ist.

Hmm, da müsste aber eigentlich auch einfach ein entsprechender Transformator genügen, oder nicht? Bekoch 17:00, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten