Zum Inhalt springen

Start (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2009 um 23:18 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Zil (2. Jan. 2009, 20:14). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Start ist der Name einer russischen Trägerrakete, die auf Basis der Interkontinentalrakete SS-25 („Topol“) entwickelt wurde.

Man unterscheidet die Typen Start und Start-1. Start-1 hat vier Raketenstufen, Start hingegen fünf, wobei die zweite Stufe zweimal eingebaut wird. Die Rakete verwendet festen Treibstoff für alle Stufen. Die Nutzlast in ein niedriges Erdorbit (400 km) beträgt etwa 500 kg für Start-1 und 570 kg für Start. Beide Versionen der Rakete haben einen maximalen Durchmesser von 1,8 m. Start-1 ist 22,7 m hoch und hat eine Startmasse von 47 t. Das größere Modell Start ist 28,8 m hoch und hat eine Startmasse von 60 t.

Die Raketen werden von Plessezk und Swobodny aus einem mobilen Startfahrzeug gestartet. Der einzige Start des Modells Start schlug 1995 fehl, Start-1 wurde 1993 erstmals gestartet.

Startliste

Dies ist eine vollständige Startliste der Start-Rakete. Stand der Liste: 25. April 2006

Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 25. März 1993 Start-1 1 Pl LC-158 EKA 1 ? ? ? Erfolg
2 28. März 1995 Start 1 Pl LC-158 Unamsat a, Techsat 1, EKA 2 2 Amateurfunksatelliten ? ? Fehlschlag Trennung der vierten und fünften Stufen erfolgte nicht
3 4. März 1997 Start-1.2 1 Sv LC-5 Zeya Militärischer Funksatellit 87 kg ? Erfolg
4 24. Dezember 1997 Start-1 2 Sv LC-5 Earlybird 1 Erdbeobachtungssatellit 317 kg SSO Erfolg
5 6. Dezember 2000 Start-1 3 Sv LC-5 EROS-A 1 Erdbeobachtungssatellit 250 kg SSO Erfolg
6 20. Februar 2001 Start-1 4 Sv LC-5 Odin Satellitenteleskop für Astronomie und Aeronomie 250 kg SSO Erfolg
7 25. April 2006 Start-1 5 Sv LC-5 EROS-B Erdbeobachtungssatellit 350 kg SSO Erfolg

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast - sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.