Benutzer Diskussion:Thire
Willkommen
Hallo Thomas, hallo Thire,
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
In Diskussionen kannst Du übrigens mit ~~~~ unterschreiben, das wird dann automatisch umgewandelt.
Einen kleinen Hinweis noch zu Deinen ersten Artikeln und Fotos. Wenn Du Dir beispielsweise die Versionsgeschichte von Schloss Villandry anschaust, wirst Du feststellen, dass dort ein Schnelllöschantrag drin war mit der Begründung "Wikipedia ist keine Bildersammlung". Sowas lässt sich ganz einfach vermeiden, indem direkt zu Beginn ein paar Sätze, wenn auch nur kurze, angelegt werden. Das habe ich mal auf die Schnelle bei den drei Schlössern gemacht. Es wäre dennoch schön, wenn Du die Artikel noch um weitere Angaben ergänzt. Es fehlen z.B. noch Angaben, in welcher Stadt sie liegen und historische Infos.
Beste Grüße erst mal von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 09:39, 1. Okt 2004 (CEST)
Hallo Bdk,
danke für Deine Nachricht. Vieles von dem, was Du mir empfohlen hast, habe ich schon gelesen, vor dem ersten Posten. Aber ich schau's mir sicherheitshalber noch mal an! Wahrscheinlich habe ich den Tipp "sei mutig" zu wenig beherzt: Ich dachte, wenn ich paar Fotos beistreuere, da mache ich am wenigsten falsch; als wenn ich viel stuss labere... Ich werde versuchen, in der nächsten Woche mehr über die Schlösser (und andere) zu schreiben. Das mit der Beschreibung der Bilder (mit Copyright und so) fand ich verwirrend: Beim upload habe ich eine Zeile zur Beschreibung, ich sollte aber 4 Sachen angeben... das habe ich halt nachher verändert. Ich hoffe das paßt so. Bei Zeiten versuche ich mal rauszufinden, was die Unterschiede zwischen den Lizenzen sind. Danke für Deine Nachricht, th --Thire 15:19, 1. Okt 2004 (CEST)
Hallo Thire, das mit den Bild-Lizenzangaben hast Du genau richtig gemacht, das wird evtl. zukünftig mit Auswahlfeldern etwas einfacher, aber keine Ahnung wann das kommt. Wesentlicher Unterschied zwischen GNU-FDL und PD ist übrigens, dass unter der GNU-FDL beim Weiternutzen die Quelle angegeben und das Bild erneut unter die gleiche Lizenz gestellt werden muss. Bei PD ist dem nicht so. Der Artikel Bildrechte ist da ggf. auch interessant. Soweit erstmal :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 00:54, 2. Okt 2004 (CEST)
Ergänzung: Bei den drei Loire-Schlössern gibt es jetzt auch interwiki-Links ("Andere Sprachen" in der Navigation; frz. und engl.), dort findest Du mehr Infos ... [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:53, 2. Okt 2004 (CEST)
Danke Bdk! Ich bin ganz Feuer und Flamme, ich werde versuchen, da was raus zu holen. Außerdem versuche ich was über Wieselburg (mein Heimatort) und die Hesshütte zu schreiben. -- Thire 11:25, 2. Okt 2004 (CEST)
Hallo Thomas,
das Türkei Bild habe ich von der CIA. Im Factbook gibt es über jedes Land der Erde eine Wissenssammlung. Hier der Link: http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html Grüße Ben 09:05, 8. Okt 2004 (CEST)
Kuba Bild
Hallo Thomas,
das Bild ist tatsächlich von der Nasa. Die Bilder sind Public Domain. Mehr Bilder dazu findest du unter [1]. Die Seite wurde aber neu strukturiert, deswegen kann ich die nichtsoviele Tips geben. Grüße Richardfabi 12:08, 29. Okt 2004 (CEST)
Grafiken
Hallo Thire, du hast netterweise Grafiken in verschiedene Verteilungsartikel eingefügt. Es wäre schön, wenn du noch die Parameter angeben könntest. Gruß --Philipendula 15:09, 8. Feb 2005 (CET)
- Besser so? Ich habe t, normal und lognorm geändert. --Thire 12:56, 9. Feb 2005 (CET)
- Ist zwar etwas off topic, trotzdem: kann man nicht eine (bessere) Formatvorlage für die Bildbeschreibung schaffen? Ich denke da an [[2]] und dass es gleich (per Forumlar?) in den upload Prozess ("Hochladen") intergriert ist. --Thire 13:17, 9. Feb 2005 (CET)
Zwölferregel
Der Artikel ist durch deine Umstellungen schöner geworden!
Weißt du vielleicht etwas zur Historie der Zwölferregel? Sie stammt wohl aus der Zeit, als es noch keine Rechner gab. Anrührend, 12 zu wählen, damit Varianz=1 ist.
Gruß, Anton 22:06, 17. Feb 2005 (CET)
- Tut mir leid, aber ich habe ehgrlich gesagt keine Ahnung von der Zwölferregel, ich habe einfach den den Artikel verbessert... ;) Also kann ich auch nichts über dessen Geschichte sagen. Vielleicht wäre es interessant, die erwartete Abweichung des Ergenbisses von einer Normalverteilung auszurechnen. Oder irgendwelche Testergebnisse? Zz freut mich anderes hier bei wikipedia mehr, mal schau'n, ob ich trotzdem etwas Zeit finde :) lg --Thire 22:27, 17. Feb 2005 (CET)
Zinsstrukturkurve

Ich würde gerne Deine Zinsstrukturkurve mit GNU R neu zeichnen. Ist das okay für Dich? --Thire 12:10, 18. Feb 2005 (CET)
- Hi!
- Natürlich ist das kein Problem für mich (wenn's der Wikipedia hilft und sie schöner macht) ;-), die Daten sind ja ohnehin nicht von mir.
- mfg --Henning.H 13:05, 18. Feb 2005 (CET)
- Danke für Deine Nachricht, habe nun ein wenig rumgespielt, ich hoffe sie gefällt auch Dir! Falls Du was anders haben willst (Gitternetz?), dann schreib mir bitte kurz. Es ist nun einfach und schnell gemahct, eine neue Grafik zu erstellen, da ich (oder Du) ja nur den R Code noch mal durchlaufen lassen muß. So kann ich auch in zwei Monaten eine aktuelle Kurve anfügen. Wenn Du nicht zufrieden bist mit dem, was ich gemacht habe, dann laß es mich bitte wissen. Ich bin noch etwas unerfahren hier: ist das so üblich, dass ich quasi bei Dir diskutiere und Du bei mir? Oder sollte ich einfach deine Diskussionsseite zu meiner Beobachtungsliste hinzufügen, oder wie läuft das??? --Thire 15:01, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich finde die Farbgebung für die Linien nicht so gut, da ich allgemein dunklere Töne vorziehe. Das ist zwar erstmal meine persönliche Meinung, aber ich finde die aktuellen doch etwas "bonbon"-haft. Kannst du das vielleicht ändern? Außerdem ist die Beschriftung (Achsen, Legende) etwas klein, in der Thumbnail-Ansicht (in den Artikeln) kann man sie nicht entziffern. Ein paar Punkte größer würden hier guttun. Die Auswahl der Daten ist dir aber gut gelungen ;), vielleicht schaue ich mir demnächst auch mal das von dir verwendete Programm an.
- Zur Vorgehensweise der Diskussionen: das wird unterschiedlich gehandhabt, einige diskutieren auf einer Diskussionsseite (und fügen die dann der Beobachtungsliste hinzu), andere Diskussionen werden auf beiden Diskussionsseiten geführt. Letzteres ist zwar nicht so übersichtlich für Außenstehende, aber praktischer. Wenn du mit jemandem lieber an einem Ort diskutieren willst, schreib das am besten dazu. --Henning.H 11:23, 19. Feb 2005 (CET)
- Am besten wir diskutieren hier (bitte). Ich kann zz die Grafik nicht verbessern, will das aber noch am Wochenende machen. Dass die Fraben nicht perfekt sind, stimmt. Dafür verantwortlich ist das rainbow(n), das erzeugt eine Farbenpalette mit n Farben. Einfach hier was anderes eingeben (ich kümmere mich drum) und das Problem ist gelöst. Vielleicht hilft auch das R-tool von Colorbrewer.org bei den Farben. Die Schrift größer zu machen sollte auch kein Problem sein, aber aus dem Stegreif kann ich das jetzt auch nicht. Ich hoffe, dass ich bis Sonntag abend eine bessere Version erstellen kann. --Thire 12:37, 19. Feb 2005 (CET)
- Habe mich schlau gemacht, nun weiss ich wie man die Schrift größer macht und die Farben hoffentlich etwas besser sind. Den Quelltext habe ich schon ausgebssert, das script lasse ich morgen mal durchlaufen, dann stelle ich auch die Grafik rein. Wenn Du schnell bist: was hättest DU noch gerne anders? --Thire 00:01, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich hab's nun rein gestellt, aber die Fraben doch gleich gelassen, die R-Paletten sind ja echt gräßlich. Sorry... --Thire 00:53, 20. Feb 2005 (CET)
- Habe mich schlau gemacht, nun weiss ich wie man die Schrift größer macht und die Farben hoffentlich etwas besser sind. Den Quelltext habe ich schon ausgebssert, das script lasse ich morgen mal durchlaufen, dann stelle ich auch die Grafik rein. Wenn Du schnell bist: was hättest DU noch gerne anders? --Thire 00:01, 20. Feb 2005 (CET)
- Am besten wir diskutieren hier (bitte). Ich kann zz die Grafik nicht verbessern, will das aber noch am Wochenende machen. Dass die Fraben nicht perfekt sind, stimmt. Dafür verantwortlich ist das rainbow(n), das erzeugt eine Farbenpalette mit n Farben. Einfach hier was anderes eingeben (ich kümmere mich drum) und das Problem ist gelöst. Vielleicht hilft auch das R-tool von Colorbrewer.org bei den Farben. Die Schrift größer zu machen sollte auch kein Problem sein, aber aus dem Stegreif kann ich das jetzt auch nicht. Ich hoffe, dass ich bis Sonntag abend eine bessere Version erstellen kann. --Thire 12:37, 19. Feb 2005 (CET)
Themenabstimmung Qualitätsoffensive
Hallo Thomas, in der Abstimmung zur Qualitätsoffensive unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tsoffensive/Themenabstimmung/Thema hattest du aufgrund der Themenstellung mit Contra gestimmt. Da das Thema inzwischen angepasst wurde, wäre es schön, wenn du nochmal reinschauen und deine Stimme gegebenenfalls korrigieren könntest. Danke! --Hansele 00:34, 25. Feb 2005 (CET)
- welches Thema? --Thire 15:45, 25. Feb 2005 (CET)
exzellentes Bild zur Typografie
Sorry dass ich dir so spät antworte, aber Wikipedia hing in dieser Woche so schwer in den Seilen, dass fast alles zu umständlich war. Gerne würde ich ein Bild zum Thema Typografie erstellen, aber ich habe nicht visuelle Kommunikation studiert und bin mir sicher, dass jeder Entwurf von mir in der Luft zerrissen wird. Die Jungs (und Mädels) sind da sehr heikel. Ich kenne Leute, die dieses Fach studiert haben, aber die treffe ich zu selten. Gibt es denn in der deutschen Wikipedia niemanden, der sich kompetent genug fühlt, dieses Thema anzugehen. Ich trau mich - wie bereits erwähnt - nicht an dieses Theman heran. Gruß! Immanuel Giel 15:22, 25. Feb 2005 (CET)
- Okay, kein Problem - war nur so eine Idee. Die grafische Umsatzung könnte ich auch versuchen, mir wäre schon geholfen, wenn ich paar Fachausdrücke auf Deutsch hätte (auf der gelinkten Seite sind sie Englisch). --Thire 15:44, 25. Feb 2005 (CET)
Bild Aufschlag Badminton

Hi :-),
ich fand deine Idee, ein Bild als Aufschlagskizze beim Badminton-Artikel einzustellen, sehr gut. Sei mir aber bitte nicht böse, wenn ich es nochmal neu gemacht habe. Die Aufstellung der Spieler war etwas unüblich, und nun passt es auch zum Stil der anderen Bilder.
Viele Grüße von --Flingeflung 10:15, 28. Feb 2005 (CET)
- Kein Problem. :)
- Trotzdem will ich mir erlauben ein paar Anmerkungen zu machen:
- Du hättest mein Bild ersetzen können.
- Ich finde es schöner, wenn die Bilder nicht nur Grautöne haben, mir hat "mein" blau ganz gut gefallen.
- Es stimmt, dass die "perspektivische" Skizze besser zu den anderen Bildern paßt, trotzdem fände ich es besser, wenn das Feld und dessen Ausmaße in der Draufsicht gezeigt werden würde. Wollte aber das vorhandene Bild nicht ersetzen. Ohne die Maße sehe das etwa so (Bild rechts) aus. Außerdem gegällt mir das Netz nicht so: es stört beim Blick auf das Feld.
- Ganz toll finde ich die Idee, die verschiedenen Felder unterschiedlich einzufäreben, dann wird schnell klar, welches Feld für welche Konstallation (Einzel/Doppel, Aufschlag/Spiel) zählt und wann nicht.
- Ganz simpel: Man sieht sofort, dass Du mehr Erfahrung hast beim Erstellen von Grafiken als ich - Die Spieler (vielleicht etwas größer - beim Thumbnail im Artikel sind sie etwas klein?) und der Pfeil sind viel viel besser als meine!
- Ich habe die Skizze hinzugefügt, weil ich mir dachte, dass man so den Text schneller und besser versteht. Ein (langsam) animierstes gif wäre vielleicht noch besser? Soll ich meine beiden unbenutzen Bilder löschen? (Ich habe keine Erfahrung damit.)
- LG --Thire 12:02, 28. Feb 2005 (CET)
- Anmerkungen sind jederzeit erlaubt und erwünscht ;-)
- Ich erlaube mir im Gegenzug einige Antworten *grins*
- Wie meinst du das: dein Bild ersetzen?
- Farbe sieht meistens besser aus als Grautöne, aber 1. ist Farben richtig einzusetzen nicht mal eben so, man muss es mit Bedacht und sinnvoll tun, und 2. können die Seiten von Wikipedia ja auch ausgedruckt werden, und da Druck in der Regel in Grautönen erfolgt, ist es sinnvoll, Skizzenbilder ebenfalls in Grautönen zu belassen, denn Farbflächen sind, wenn sie in Grautönen gedruckt werden, immer unberechenbar. Manchmal kann man z.B. Farbflächen, die vorher grün und blau waren, nachher in grau kaum mehr unterscheiden ...
- Das Netz ist nun mal da, und wenn man auf dem Feld steht und reinschießt, wünscht man sich auch immer, es wäre nicht da *grins*. Bei einer Darstellung von oben kann man leider die Netzhöhe nicht gut darstellen, denn das Feld ist ja dreidimensional und ein Bild von oben nur zweidimensional.
Das Bild mit den Abmessungen, das im Moment drin ist, ist das ursprüngliche, das Norro zuerst reingestellt und dann neulich wieder gegen meins ausgetauscht hatte. - Wie schon gesagt fand ich deine Idee mit der Skizze auch sehr sinnvoll, denn ich weiß aus Erfahrung, dass gerade Anfänger mit der Zählweise im Doppel die meisten Schwierigkeiten haben. Allerdings rate ich von einem animierten Gif dringend ab. Zum einen wegen des Drucks, und zweitens sind zappelnde Bilder in einem Lexikon nicht wirklich angesagt, ich kann mich nicht erinnern, hier je eins gesehen zu haben. Es gibt ja die Möglichkeit, auf gute weiterführende Webseiten zu verlinken, und ich glaube, das ist dann auch gut so.
- Danke für die Blumen ... gehört mit zu meinem Job ;-)
Du hattest recht, die Spielerbezeichnung war tatsächlich etwas klein, ich habe das Bild jetzt in Originalgröße reingemacht, nun kann man es gut sehen. - Wie das mit dem Bilder löschen ist, weiß ich auch nicht so genau. Ich glaube, man muss sie zum Löschen vorschlagen. Geh mal zur FAQ-Seite.
- Gruß aus Dortmund von --Flingeflung 15:41, 28. Feb 2005 (CET)
- Mit ersetzen meinte ich, dass Du das Bild mit dem gleichen Namen wie meines hoch lädst, dann ersetzt es einfach (mein) altes. Okay? Ist aber jetzt auch schon egal.
- Die Sache mit der Farbe sehe ich wahrscheinlich deshalb anders, weil ich ich wikipedia nur am PC und nicht am Papier nutze. Wenn die Software, die zum Drucken verwendet wird Probleme beim schwarz/weiss Druck macht, dann sollte das nicht das Problem von wikipedia sein. Aber bitte, grau kann auch ganz nett sein. :)
- Da ich hier keine Grundsatzdiskussion über Vor- und Nachteile von Perspektiven führen will, sag' ich besser nichts mehr zu den 2- und 3-dimensionalen Versionen der Skizzen *g*.
- Dass Du das Bild in der Originalgröße im Artikel anzeigst ist gut, aber trotzdem wäre es sicher nicht falsch, wenn Du die Spieler (noch) größer machst. Für einen Benutzer (wie mich) hier ist das schwerer als für Dich, ich nehme an, Du hast das GIMP oder Photoshop Bild noch mit den Ebenen...
- Das animierte gif war nur so eine Idee... Es paßt ja auch so gut, wie es jetzt gelöst ist. Ich habe mal ein animiertes gif rein gestellt: Narrenmatt
- Zum Löschen: habe bei den FAQs die Antwort gefunden: Man soll die Bilder zu den Löschkandidaten hinzufügen.
- Tach auch,
- Was wäre denn anders, wenn ich dein Bild ersetzt hätte statt es neu hochzuladen? Ist da ein Unterschied?
- Nochmal zur Farbe: Ich finde ja Farbe auch toll. Allerdings sollten dann der Einheitlichkeit wegen alle Bilder farbig sein, und wenn wir dann noch die Aufschlagbereiche einfärben, sind es meiner Meinung nach zu viele Farben. Ich finde, Farbe bei Fotos muss sein (logo), aber bei Skizzen, Diagrammen usw. sollte Farbe nur verwendet werden, um einen Focus zu setzen und nicht als Schmuck. Außer, es passt dann besser zum Gesamtlayout, aber das ist ja auch hauptsächlich s/w hier.
- och, ich hab nix gegen Grundsatzdiskussionen, solange sie wie bei uns sachlich geführt werden ;o) Schließlich hat jeder seine Meinung und kann sie frei äußern.
- Das Bild ist kein Rasterbild, sondern ursprünglich ein Vektorbild. Aber wie meinst du das: größer machen? Die Kreise größer? Oder einen Zylinder? Und warum eigentlich?
- Das Schachbild ist gut gemacht und an der Stelle auch ok (wenn man mal davon absieht, dass es halt auf Papier nicht animiert ist). Wenn man jedoch bei Badminton eine solche Animation reinstellt, dann setzt sie einen unheimlichen Focus auf sich (nämlich auf die Zählweise im Doppel), so als ob das die Hauptsache beim Thema Badminton wäre. Und der Lerneffekt ist meines Erachtens äußerst gering. Es wäre also eigentlich nur "hübsch", mehr nicht. Und dann sollte es lieber entfallen, wenn es keinen sonstigen wirklichen Sinn hat. Ist nicht nur meine Meinung, sondern ein Grundsatz bei der Erstellung von Lerndokumentation.
- Danke für die Info mit dem Löschen. Aber ich würde deins mal noch nicht löschen, vielleicht findest du an anderer Stelle noch Verwendung dafür?
- Ich hatte auf der Diskussionsseite von Badminton noch was geschrieben, aber damit wir nicht an zwei Stellen kommunizieren, hier nochmal das von "drüben":
- Wenn du den Ball in deiner Feldhälfte triffst, darf dein Schläger im Verlauf des Schlages dem Ball über das Netz folgen, sozusagen um auszuschwingen. Der Treffpunkt darf aber nicht im gegnerischen Feld sein. Du darfst auch nicht den Schläger zum "Blocken" ans Netz halten, wenn der Gegner versucht, einen Netzball "rüberzuschaufeln".
- Hier ein Link für Regeln (sind allerdings nicht mehr aktuell, aber googel einfach mal ...): [3]
- Gruß von --Flingeflung 07:54, 1. Mär 2005 (CET)
- Tach auch,
- Ganz kurz, da ich nicht denke, dass das hier viel verbessern wird.
- Wenn Du mein Bild ersetzt hättest, dann würde jeder wissen, dass Deines quasi eine Verbesserung von meinem ist und mein Bild würde nicht umsonst Platz einnehmen oder würde nicht verwaien, denke ich.
- Ich dachte Du machst die Ellipsen und deren Beschriftung größer, weil ich es einfach besser, schöner, deutlicher und übersichtlicher finde. Aber wie gesagt, es ist ja auch schon gut so wie es ist! :)
- Ich habe jetzt keine Zeit, die Anmerkungen zu den regeln von Dir in den Artikel einzuweben - vielleicht schaffe ich das am übernächsten Wochenende.
- --Thire
- Ganz kurz, da ich nicht denke, dass das hier viel verbessern wird.
Rechtschreibfehler im Bild N_stetig_diffb.png
Hallo Thomas,
kannst du bitte das Bild N_stetig_diffb.png noch verändern und die Rechtschreibfehler rausmachen?
Beispiel einer nicht stetig differ___e___nzierbaren Fun___k___tion
--Weisserd 08:15, 1. Apr 2005 (CEST)
- schon geschehen. Zufrieden? Danke für den Hinweis! --Thire 09:56, 1. Apr 2005 (CEST)
- Super, danke für die schnelle Änderung --Weisserd 12:54, 1. Apr 2005 (CEST)
Brownsche Bewegung
Benutzer Diskussion:Benson.by#Brownsche_Bewegung
Beispielfotos für Schärfebereich - Anwendung in der Fotografie
Hallo Thomas
Ich hba gerade deine zwei neuen Fotos im Artikel Schärfentiefe gesehen. Die beiden Beispielbilder Schaerfentiefe1.png und Schaerfentiefe2.png, sind meinerseits nicht so glücklich gewählt. Sie zeigen sehr gut, dass man die Schärfe auf eine bestimmte Distanz legen kann. Allerdings zeigen sie keine Ausdehnung des Schärfebereichs durch z.B. Abblenden. Hast du denn da noch andere Fotos Benutzer:thire?--Olli 17:56, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ich muss Dir recht geben, die Schärfentiefe selbst sieht man nicht gut, aber den Effekt: Es wird nur auf einen betsimmten Bereicht scharf gestellt; das sieht man gut, den Bereich selbst leider nicht.
- Ich hatte mir die Kamera für das Bild ausgeliehen, kaufe mir jetzt selber eine Canon EOS 350D. Dann kann/werde ich ein besseres, aussagekräftigres Bild rein stellen. ZB Bild eines Maßbandes oder einer Zeitung (schräg drauf, eine Zeile in der Mitte ist scharf, das andere nicht).
- Soll ich die Bilder wieder raus nehmen?
- --Thire 18:12, 5. Mai 2005 (CEST)
Hi Thomas
Weiss nicht, so sind sie nicht so aussagekräftig. Hast du denn nicht das gleiche foto mit gesicht scharf und z.B. blende 16 (oder höher)? dann würde mann die ausdehnung des schärfebereichs super sehen und die fotos wären dann ideal!--Olli 18:15, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das wäre toll, wenn ich sie auch mit einer ganz kleinen Blende hätte (oder sagt man ganz großen Blende(nzahl)?)... Habe ich leider nicht. Wenn Du unglücklich damit bist, dann lösche sie, ein zwei Wochen oder so stelle ich hoffetnlich gute Schärfentiefenfotos rein, die extra für Wikipedia gemacht wurden. Die habe ich ja nur "zufällig" gefunden...
- --Thire 18:19, 5. Mai 2005 (CEST)
- Lass sie derweil drin, so schlecht sind sie ja auch nicht :) Super, wenn du noch mal welche nachmachst! Dann haben wir wirklich gutes anschauungsmaterial für diesen artikel.
- --Olli 19:02, 5. Mai 2005 (CEST)
Hi Thire, wenn Du einen Artikel als ueberarbeitungswuerdig eintraegst, solltest Du auch irgendwelche Kritik auf der entsprechenden Diskuseite hinterlassen, sonst bringt das nichts. Viele Gruesse --DaTroll 13:01, 12. Mai 2005 (CEST)
- Point taken! Ich fand den Artikel nicht gut, wußte aber auch noch, wo ich es anpacken soll. Jetzt habe ich paar Kleingkeiten ausgebessert, vielleicht wird es langsam besser. Das "Überarbeitungswürdig" mache ich wieder rückgängig. Und wenn mir was gutes einfällt, dann versuche ich den Artikel zu verbessern. --Thire 13:32, 12. Mai 2005 (CEST)