Zum Inhalt springen

Deutsche Spitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2009 um 14:08 Uhr durch Cäsium137 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spitz
FCI - Standard Nr.97
Patronat Deutschland
Klassifikation FCI
  • Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp.
  • Sektion 4 Europäische Spitze
Rassenamen laut FCI

Deutscher Spitz

  • Wolfspitz
  • Großspitz
    • Weiß
    • Altfarben (Braun oder schwarz)
  • Mittelspitz
    • Weiß
    • Altfarben (braun oder schwarz)
    • Neufarben (orange, graugewolkt und andersfarbig)
  • Kleinspitz
    • Weiß
    • Altfarben (braun oder schwarz)
    • Neufarben (orange, graugewolkt und andersfarbig)
  • Zwergspitz (Pomeranian) Alle Farben
Widerristhöhe siehe Varianten
Gewicht Keine Angaben
Liste der Hunderassen

Der Spitz ist eine von der FCI (Nr. 97, Gr. 5, Sek. 4) anerkannte deutsche Hunderasse.

Herkunft und Geschichtliches

Die „Familie der Spitzartigen“ soll von dem prähistorischen Torfhund abstammen, was spitzähnliche Skelettfunde belegen. Jahrhundertelang wurden und werden überall in Europa Spitze gezüchtet und traten von dort aus ihren Siegeszug auch in andere Teile der Welt an (Japanspitz, American Eskimo Dog).

Heutzutage gibt es Spitze in vielen verschiedenen Größen (von 18–55 cm Schulterhöhe) sowie in zahlreichen Farbschlägen (schwarz, weiß, orange, graugewolkt, braun, gescheckt, black&tan und viele Zwischentöne)

Im Jahr 2003 wurden der Deutsche Pinscher zusammen mit dem Groß- und Mittelspitz von der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen) zu gefährdeten Haustierrassen erklärt. Der Großspitz wurde dabei in die höchste / gefährdetste Kategorie eingestuft.

Beschreibung

Der Spitz wird in den unterschiedlichsten Größen gezüchtet. Allen gemeinsam ist das dichte langstehende Fell.

Wolfsspitz
Er erreicht eine Widerristhöhe von 49 cm (plus/minus 6 cm) und ist graugewolkt, d.h. silbergrau mit schwärzlichen Haarspitzen.
Großspitz
Der Großspitz ist ein ausgezeichneter Hauswächter und Begleithund. Der gedrungene Hund mit dem "spitzen" Fang eines Fuchses hat mittellanges, weiches, dichtes Haar in schwarz, braun und weiß. Die Widerristhöhe beträgt 46 cm +- 4 cm.
Mittelspitz
Die Farbe ist schwarz, braun, weiß, orange, graugewolkt, andersfarbig, bei einer Größe von 34 cm +- 4 cm.
Kleinspitz
Der zweitkleinste Spitz wird etwa 26 cm (plus/minus 3 cm) groß, die Farben des Fells sind schwarz, braun, weiß, orange, graugewolkt, andersfarbig.
Zwergspitz
Mit 18 bis 22 cm der kleinste der Spitzrasse. Das Fell ist schwarz, braun, weiß, orange, graugewolkt, andersfarbig.

Bedeutung von "andersfarbig": Unter die Bezeichnung andersfarbig fallen alle Farbtöne, wie creme, creme-sable, orange-sable, black-and-tan und Schecken. Schecken müssen eine weiße Grundfarbe haben. Die schwarzen, braunen, grauen oder orangen Farbflecken müssen über den ganzen Körper verteilt sein.

Verwendung

Spitze sind ausgesprochene Haus-, Familien- und Wachhunde. Sie wurden darauf gezüchtet, sich eng an den Menschen und seinen Lebensraum zu binden. Dementsprechend sind sie sehr menschenbezogen und immer für Streicheleinheiten zu haben. Fremden gegenüber sind sie eher misstrauisch, ein Aspekt der Wachhundeigenschaft.

Dem Spitz entgeht nichts! Und da Menschen nicht alles bemerken, meldet der Spitz, was ihm auffällt. Diese Eigenschaft hat ihm den Ruf eines Kläffers eingebracht und ihn damit etwas in Vergessenheit geraten lassen. Deshalb steht der Groß- und Mittelspitz auf der "roten Liste". Siehe Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.

Commons: Deutscher Spitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien