Bonifatius I.
Der Heilige Bonifatius I. war vom 29. Dezember 418 bis zum 4. September 422 Papst in Rom. Sein Geburtsname war Jocundus oder Secundius.
Der hochbetagte und kränkliche Presbyter Bonifatius wurde gemeinsam mit dem Archidiakon Eulalius am 28. Dezember gewählt; Bonifatius von den Presbytern und Eulalius von der Diakonenpartei, jedoch wurde dieser im März/April 419 verbannt, und Bonifatius wurde durch Kaiser Honorius zum rechtmäßigen Papst ernannt.
Er versuchte, den gestörten Kirchenfrieden wieder herzustellen, und widerrief Befugnisse, die sein Vorgänger Papst Zosimus den Ortsbischöfen von Gallien erteilt hatte. Aber auch er konnte den Konflikt mit der nordafrikanischen Kirche im Appellationsstreit nicht beilegen. Als Kaiser Theodosius II. im Jahr 421 Illyrium unter die Jurisdiktion des Patriarchen von Konstantinopel stellte, erreichte Bonifatius mit Hilfe des Kaisers Honorius eine Zurücknahme des Erlasses. Mit dem befreundeten Augustinus kämpfte er gegen den Pelagianismus.
Die erste (kaiserliche) Papstwahlordnung, dass künftig bei uneindeutiger oder zwiespältiger Papstwahl eine Neuwahl durch den römischen Klerus stattfinden müsse, blieb jedoch ohne weitere praktische Bedeutung.
Sein Name bedeutet: der Wohltäter (latein.) Sein katholischer Gedenktag ist der 25. Oktober.
Weblinks
- Bonifatius I.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ökumenisches Heiligenlexikon
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913.
Vorlage:Navigationsleiste Papst
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bonifatius I. |
KURZBESCHREIBUNG | Papst in Rom |
GEBURTSDATUM | Ende des 4. Jahrhunderts |
STERBEDATUM | Mitte des 5. Jahrhunderts |