Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/März 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2009 um 17:15 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge) (Redundanz Naturbad-Schwimmteich- Aufbereitungsbereich: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. März

Wirklich 2 Artikel für ein Gebäude und einen Gebäudetrakt? --Svíčková na smetaně 00:18, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die harmonische Schwingung ist das, was der Harmonische Oszillator macht. Differentialgleichungen und Lösungen sind folglich inhaltlich gleich. In den Diskussionen zum Artikel wurde die Zusammenlegung schon unwidersprochen vorgeschlagen, jedoch letztlich nicht durchgeführt. Ein seit zwei Jahren nicht mehr angefasster Versuch einer Zusammenführung findet sich auf der Diskussionsseite von N8licht (letzter Benutzerbeitrag: 25.2.2007). Ich denke, die beiden Artikel sollten inhaltlich unter dem Lemma "Harmonischer Oszillator" zusammengeführt werden. Die "Harmonische Schwingung" sollte dann ein Redirect werden.---<(kmk)>- 00:30, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beides bezeichnet dasselbe. Empfehlung: Pourpoint als Umleitung beibehalten und Inhalt in Stockpunkt einarbeiten. 85.178.54.45 12:56, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte mal aufgeräumt werden. --Allesmüller 16:08, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mache mich mal dran. Kann etwas dauern. Gruß Zieshan Diskussion?! 12:49, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel sind recht kurz und quellenlos, weshalb nicht mal sicher ist, ob dasselbe beschrieben werden sollte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:48, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Rhön ist ein deutsches Mittelgebirge, erstaunlicherweise ist die Überschneidung nur thematisch. Keine konkreten Überlappungen. D.h. alle Skigebiete der Rhön fehlen in den Skigebieten in den deutschen Mittelgebirgen. Vorschlag: in eine gemeinsame Liste umwandeln. --Herzi Pinki 23:28, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

2. März

Beide Artikel überschneiden sich vom Thema her. Semana Santa beschreibt die Karwoche in Spanien, im Wesentlichen die Prozessionen. Entweder ändert man das Lemma für Semana Santa oder man führt beide Artikel zusammen.--Escla ¿! 00:05, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Semana Santa hat in Spanien so spezielle Traditionen, dass eine Auslagerung in einen eigenen Artikel absolut gerechtfertigt erscheint. Und was sollte eine Änderung des Lemmas für eine Verbesserung bringen? Semana Santa ist spanisch und beschreibt den Artikelgegenstand sehr genau. --FordPrefect42 00:19, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Semana Santa ist in erster Linie das spanische Wort für Karwoche. Beide deutschsprachigen Artikel verlinken auf es:Semana Santa. Das ist nicht sinnvoll. Hab gerade noch Karwoche in Tarent gefunden. Auf diesen Artikel wird von Karwoche aus auch nur sehr versteckt verlinkt. Allerdings halte ich hier das Lemma für vernünftig. Also mit einem Lemma à la Karwoche in Spanien, worauf Semana Santa ein Redirect ist, könnte ich gut leben. Sowohl die italienischen als auch die spanischen Bräuche sollte im Hauptartikel deutlich prominenter dargestellt werden.--Escla ¿! 00:39, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass beide deutschen Artikel auf den gleichen Artikel der spanischen Wikipedia verlinken, ist nicht sinnvoll, ack. Mal sehen, wie man das am sinnvollsten auflösen kann, hat aber mit der Redundanz der beiden Artikel erstmal nur mittelbar zu tun. Welchen Vorteil ein Lemma Karwoche in Spanien gegenüber Semana Santa haben soll, leuchtet mir immer noch nicht ein. --FordPrefect42 00:51, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkung hab ich schon mal auf es:Semana Santa en España geändert, obwohl laut Text es:Semana Santa en Andalucía besser passen würde. Mal schauen, was sich im Laufe des Tages noch so an Diskussion ergibt. Auf Zusammenlegung der Artikel bestehe ich jedenfalls nicht mehr. Grüße und Gute Nacht! --Escla ¿! 01:08, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr gut jetzt, die interwiki-Verlinkung. Hab mal eben einen Blick in die anderen wikipedias geworfen. In der englischen ist die Semana Santa im Artikel en:Holy Week mit dargestellt. Eigene Artikel für die spanische Semana Santa gibt es nur noch in der holländischen und der russischen wikipedia. Das würde evtl. mehr für eine Vereinigung der Artikel sprechen. Grüße --FordPrefect42 01:29, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich. Der eine behandelt die Comarcas der andere die Gemeinden Asturiens. Da Comarcas aus Gemeinden bestehen könnten doch beide zusammengeführt. Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens als Lemma wäre doch denkbar.--Tresckow 19:36, 9. Mär. 2007 (CET) Zusammenführung halte ich nicht für sinnvoll, wird einfach zu unübersichtlich; eine Verlinkung der Infobox im Titel "Gemeinde" ist denke ich die bessere Lösung. Zudem wäre dann in der "Gemeindeliste" in Link auf die "Kirchspiele" möglich was die Vollständigkeit einer solchen Auflistung ermöglichen würde.--Globetrottl 15:41, 23. Nov. 2007 (CET) Habe mir viele Gedanken gemacht und das Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens ist dabei herausgekommen. bin um Komentar dankbar--Globetrottl 13:29, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht gut aus - die Karten oben könnten noch größer werden, der Rest sieht gut aus. (Dann können die alten Listen ein Redirect werden.) Eine inhaltliche Anmerkung: bei der alten Liste der Comarcas steht, dass diese zwar im Autonomiestatut vorgesehen seien, aber noch nicht umgesetzt worden seien. Beschreibt die Liste eine nicht-existente Gliederung?? Cholo Aleman 23:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neuauflage --º the Bench º WikiWartung 12:16, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Pauschbetrag ersetzt seit 1.1. den Freibetrag - der Übersichtlichkeit halber würde ich vorschlagen beides in einem Artikel zusammenzuführen und den Sparerfreibetrag in eine Weiterleitung zu konvertieren. --Pv42 15:20, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikel GIT und Gasinnendruck-Spritzgießen sollten zusammengefasst werden. Im Hauptartikel Spritzgießen wird nur auf GID verlinkt, obwohl der GIT-Artikel ausführlicher ist. Zumal der GIT-Artikel immer wieder eine Umbenennung von Gasinjektionstechnik zu Gas-Innendruck-Technik und umgekehrt erfährt. Müsste man auf einen gemeinsamen Nenner kommen. --Philipweb 15:41, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

3. März

Beide beschreiben im Wesentlichen das Gleiche. Nach Abgleich/ Einarbeitung könnte z.B. Elektroantrieb in einen REDIR auf den Abschnitt Elektromotor #Praktische Anwendungen umgewandelt werden ... ? --LogoX 12:27, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

4. März

Dilatanz und Scherverzähung beschreiben beide das Verhalten von Flüssigkeiten, die bei erhöhter Scherbelastung höhere Viskositätswerte annehmen. --MiB1982 11:01, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Phänomene scheinen nur von der Scherrate abzuhängen. Somit müssten sie denselben Vorgang beschreiben. Ich würde sagen, wir fügen den gesamten Inhalt aus Scherverzähung in Dilatanz ein. --Toffel 22:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das ja auch. Also Artikel zusammenführen. --MiB1982 09:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeder (mir bekannte) Webbrowser ist auch ein Offlinebrowser. --87.78.32.142 18:32, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch, eben. Aber ein Offlinebrowser ist umgekehrt eben kein Webbrowser. Da der Artikel Offlinebrowser sehr kurz ist, würde sich wohl trotzdem eine Zusammenlegung anbieten. Das Lemma sollte dann allerdings der neutralere Begriff Browser sein. --FordPrefect42 19:31, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt-Baustein raus - es wurde noch nichts im Sinne meiner beiden Vorredner (denen ich übrigens zustimme) unternommen. --Carbenium 09:02, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

5. März

Bei Skycam handelt es sich um einen eingetragenen Markennamen, allerdings wird auf der Artikelseite eigentlich nur über die Funktionsweise einer Seilkamera informiert, was den Artikel für eine Einarbeitung in den Artikel Seilkamera nominiert. --DerAndre 00:27, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

6. März

Neuauflage; nachfolgend alte Diskussion --º the Bench º WikiWartung 01:41, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Regressor ist nur ein Name für die Problematik, das nicht im Vorhineine klar ist, welche die abhängige Variable ist. Wegen der Länge und Thematischen Überschneidung würde ich einen Unterpunkt in Abhängige u. Unabhängige Variable draus machen, wie es ja im Moment auch quasi schon ist. Dann Redirect von Regressor --Chrisqwq 11:33, 29. Sep 2006 (CEST) weitere Diskussion unter Diskussion:Regressor --Chrisqwq 14:53, 29. Sep 2006 (CEST)

Neuauflage; nachfolgend alte Diskussion --º the Bench º WikiWartung 01:50, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Überschneidung zwischen allen drei Artikeln. Wer kann die Begriffe gegeneinander abgrenzen? --Gratisaktie 11:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

eine saubere "Abgrenzung" dürfte wohl kaum möglich sein, weil die Begriffe weitgehend synonym sind, aber als Wortbildungen einfach verschiedenen Betrachtungswinkeln entstammen. Die Apophänie ist etwas eingegrenzter als die Pareidolie, sie beschränkt sich auf deren Aspekt, in eine Zufallsstruktur etwas "hineinzusehen". Demgegenüber beinhaltet die Pareidolie auch die gesuchten Wahrnehmungen, wie etwa die Stimmen in der spiritistischen Sitzung. Die Clustering-Illusion kommt sehr von der Mathematik her und zeigt auf, dass Zufallsstrukturen einfach wahrnehmbare Ähnlichkeiten zu nicht zufälligen, sozusagen sinnvollen, Strukturen haben können. Diese unterschiedlichen Tendenzen werden in den Artikeln auch klar, und die Querverweise in der Clustering-Illusion auf die beiden anderen Artikel scheint mir fast die einzig mögliche Behandlung dieses Problems zu sein. Diese Querverweise sollten auch in die anderen beiden Artikel gesetzt werden. --Kursch 12:47, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuauflage; keine Begründung/Diskussion --º the Bench º WikiWartung 01:59, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

7. März

Da in jedem der Artikel zumindest die "angrenzende" Literaturform angerissen werden muß, um das jeweilige Lemma abzugrenzen, sollte man alles in einem Artikel abhandeln und die dann "leeren" Artikel als Redirects behalten. Auf diese Weise könnte man mindestens die Hälfte der Gesamtlänge aller drei Artikel durch Vermeidung dieser Redundanzen einsparen. Das ist meiner Meinung nach insbesondere daher sinnvoll, da ein Besucher eines der Artikel wahrscheinlich auch mindestens einen der anderen Artikel lesen wird und dort dann die Hälfte dessen, was er dort liest, schon aus dem vorigen Artikel kennt. --Carbenium 12:22, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, aber wie nennen wir das Kind? Hans Urian | 13:04, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht Wissenschaftliche Literaturformen oder nach dem Navibaustein Quellenarbeit? --Carbenium 20:04, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zusammenführung scheint sinnvoll zu sein. Am logischten wäre der erste Begriff, "Primärliteratur", allerdings "Sekundärliteratur" weitaus verbreiteter. "Wissenschaftliche Literaturformen" ist hier falsch (Primärliteratur ist nicht wissenschaftlich), würde aber einen interessanten, anders gearteten Artikel abgeben.-- Ziko 20:37, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit, daß Prim.Lit. nicht wissenschaftlich sein muß, hast Du Recht. Ich bin jedoch nach wie vor für ein separates neues Lemma, denn ein zusammengeschriebener Artikel ist unter jedem der vorhandenen Lemmas nicht fachlich korrekt repräsentiert. Weitere Vorschläge für ein vereinheitlichtes Lemma: Primärliteratur, Sekundärliteratur, Tertiärliteratur, Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur, Literaturarbeit oder Abstraktion (Literatur) o.ä. --Carbenium 14:15, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erinnerung in der der Auskunft. Ich halte Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur für das einzige geeignete Lemma. Hans Urian | 11:56, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerne! :-) Mit dem von Dir favorisierten Lemma kann ich gut leben. Die Striche müssen dann Halbgeviertstriche sein, oder? --Carbenium 12:18, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Ergänzungsstrich sollte es ein Viertelgeviertstrich sein ... Hans Urian | 12:29, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde dem Lemmavorschlag von Carbenium bzw. Hans Urian zustimmen. Die bisherigen Lemmata sollten dann natürlich als Weiterleitungen beibehalten werden. -- MonsieurRoi 13:08, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenführen. --Carbenium 20:04, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen der Besonderheit des Begriffspaars ist mir eine Trennung weiterhin lieber.-- Ziko 20:32, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das einzige, was in (2) nicht redundant zu (1) ist, ist der erste Satz. Kann man den nicht irgendwie doch als Erläuterung in (1) einbauen und dann dorthin redirecten? Dann wären wir einen ziemlich uninformativen Submikrostub los... --Carbenium 14:15, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

--85.182.124.39 20:29, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Überschneidungen aufgelöst, Baustein Überschneidungen kann meines Erachtens entfernt werden. --62.47.136.167 18:00, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die School of International Business gibt es nicht mehr, sie wurde mit der European School of Business zusammengeschossen. Im Hauptartikel Hochschule Reutlingen sind zudem nahezu die selben Informationen wie in den beiden anderen Artikeln zu finden. Meiner Meinung nach genügt es, den Hauptartikel zu aktualisieren bzw. erweitern und ansonsten Weiterleitungen einzurichten. -- ReclaM 23:17, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay. --Gnom 16:12, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behandeln dasselbe Thema und gleichen sich teilweise. --Komischn 23:40, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

8. März

ich will ja nicht behaupten, das das dasselbe ist, aber in Arbeitsablauf steht der slurile {Dieser Artikel| erläutert Arbeitsablauf im Zusammenhang der Telekommunikation. Für die Verwendung in den Arbeitswissenschaften Arbeitssystem.}, obwohl da nichts von Telekommunikation zu finden ist, sondern irgenwelche elaborate über workflow in der IT, die nicht anders sind wie in jedem anderen betrieb --W!B: 22:04, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wär das dann nicht besser bei WP:QS oder in einem der Unterportale aufgehoben? Zumal Du eine Redundanz selbst anzweigelst und auch keine Bausteine gesetzt hast... --Carbenium 08:21, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

9. März

Behandelt die selbe Organisation unter verschiedenen Gesichtspunkten. Sollte zusammengeführt werden--Lutheraner 17:56, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel Computermonitor sollte wohl in Bildschirm integriert werden. --Allesmüller 16:33, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

10. März

Neuauflage; nachfolgend alte Diskussion --º the Bench Wartung 09:20, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind mehr oder weniger Synonyme. Das Kleeteil wird für anderes Material verwendet, aber scheint sonst auch identisch zu sein. Entweder alles in einen Artikel, oder genau abgrenzen. --Flominator 14:29, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heureiter konnte bis Norwegen als solche beobachten, Heumanderl scheinen wie Kozolec nicht nur namentliche sondern vor allem auch qualitative vom Reiter abweichende Spezifität aufzuweisen (siehe Abb.), Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator. für jeweiliges belassen unter Verweis auf die anderen Haufen. (auch für Schnee soll es tausend Bezeichnungen, sprich Variationen, geben) [wie heißen die Dinger eigentlich auf englisch?]--Lieb Link 17:33, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir die Dinger wirklich alle behalten, hätte ich gerne in jedem eine Skizze, was es von den anderen unterscheidet ... --Flominator 18:35, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Getrennte Artikel sind nur dann erforderlich, wenn es sich die Dinger auch technisch und nicht nur sprachlich unterscheiden. Bei dem jetzigen Stand kann ich mir nicht vorstellen, dass es 5 verschiedene Konstruktionen sind.--Avron 08:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harpfe wurde nun neu geschrieben. Kozolec auf Harpfe umgeleitet, da Kozolec kein deutscher sondern eigentlich ein slowenischer Begriff ist. Heumanderl und Dieme unterscheiden sich in Form, Größe und Verbreitungsgebiet erheblich von den Harpfen. Deshalb sollte zumindest für die Harpfe das Problem mit der Redundanz behoben sein. --Markus Steiner 17:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Demnach gehören aber die alpinen Heinzen zu Harpfe und sind aus Heureiter nach dort umzuziehen. Die Heinzen sind im gesamten Walsergebiet vom Wallis bis Vorarlberg sowie im Angrenzenden Allgäu und Tirol verbreitet. Im alemanischen Sprachraum existiert noch Egge als bezeichnung für den Heureiter. -- visi-on 17:33, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eventuell wäre es auch sinnvoll, alles in einem Artikel Heutrocknung oder so zusammenzuführen ... --Flominator 13:01, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten sind doch erheblich, auch wenn sie alle einem ähnlichen Zweck dienen. Ich schließe mich der Meinung von Lieb Link an: Belassen und jeweils auf die anderen Arten verlinken. Zu starke Vermischung (=Zusammenführung) ist nicht immer der beste Weg. Es liegt aber an Flominator den Hinweis zu entfernen. Markus Steiner 21:36, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Unterschiede mögen erheblich sein, kommen aber einfach noch nicht so richtig rüber. Wie wäre es mit Skizzen zum Verdeutlichen der Unterschiede? --Flominator 20:39, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine unmaßgebliche Meinung: Zusammenlegen unter Heureiter und die Chance zu einem lesenswerten Artikel nutzen. Die Unterschiede können ja wunderbar erläutert werden und kommen in einem einzigen Artikel viel besser raus. --Siehe-auch-Löscher 09:59, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch mal ein Vorschlag. --Flominator 19:58, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Heumanderl, Heureiter, Dieme und Kleereuter sind sich in Bauweise und Funktion sehr ähnlich. Kozolek und Harpfe unterschieden sich durch die überdachte Form und weiterführende Verwendung davon so stark, dass sie als eigener Artikel bestehen bleiben sollten. Eine komplette Zusammenführung würde mehr Verwirrung als Klarheit bringen. Es werden Äpfel und Birnen ja auch nicht unter das gleiche Lemma gepackt nur weil beides Kernobst ist. --Markus Steiner 08:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem haben beispielsweise Hocke und Diemen regional eine unterschiedliche Bedeutung. In Mecklenburg bezeichnen Hocken vorwiegend aneinander aufgestellte Strohgarben, Diemen bezeichnete (früher im Westen) Heuhaufen. Das ist also etwas vollkommen anderes (Literatur: Meckl. Wörterbuch; Dähnert, Wörterbuch. Nach der alten und neuen pommerschen Mundart; man beachte auch die Definition von Hocke im Grimm). Heu wurde/wird dagegen in Mecklenburg auf Heureutern getrocknet bzw. flach auf dem Felde ausgebreitet und später zusammengetragen (dialektal Heu höpen genannt) und eingebracht. Danneil (Altmärkisches Wörterbuch) definiert wiederum die Hocke als Heuhaufen und betont, daß eben die oben gegebene Definition für Hocke für die Altmark nicht zuträfe: "Hock: ein Haufen Gras od. Heu, wie letzteres auf den Wiesen beim Trocknen des Abends zusammengebracht wird, damit es des Nachts nicht zu sehr bethaue, vom Zusammenstellen der Korngarben ist es in der Altmark nicht in Gebrauch." Diese Begriffe waren/sind also regional unterschiedlich und können zum Teil dieselbe Sache bezeichnen, müssen es aber nicht.
"Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator." Das stimmt so nicht. Das Hamburgische Wörterbuch verzeichnet bereits Nachweise aus dem 16. Jh., der Grimm zitiert Brockes, der im 17. Jh. gelebt hat. Auch das Idioticon Hamburgenese von 1755 definiert bereits "Dymen" "Hauffen von Garben oder Heu, welche mitten auf den Feldern zusammengeleget werden, biß man sie einführen kann." Danneils Wörterbuch stammt von 1859, Dähnerts von 1781 (jedenfalls die Ausgaben, die ich benutzt habe). Sie stammen also alle aus einer Zeit, bevor die Agrarindustrialisierung Deutschland erfaßt hat und bevor Dampfdreschmaschinen in Gebrauch waren. Ich habe das aber bereits auf der Diskussionsseite des Diemen-Artikels vermerkt. --IP-Los 17:50, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

11. März

12. März

Begründungen und Beispiele überschneiden sich stark. (nicht signierter Beitrag von Futschigama (Diskussion | Beiträge) 12:07, 12. Mär. 2009)

Ist ja auch beides über veränderliche Viskosität. Thixotrope Fluide ist Teilmenge von Nichtnewtonsches Fluid. Etwas Redundanz ist da nicht zu vermeiden wenn die Artikel aussagekräftig bleiben sollen. --Maron W 18:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein guter Gund, sie ineinander überzuführen? --Futschigama 15:34, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die beiden Artikel sind schon lang und ausführlich genug. Zusammenwerfen gäbe einen überlangen und daher dann schnell verwildernden Riesenartikel.--UvM 13:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

13. März

Mit Preferenz fpr Midibus--Martin Se !? 08:43, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine, man sollte die Artikel unter dem (allgemeineren) Lemma Midibus vereinigen. --Röhrender Elch 20:50, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig verwirrende Streckenartikel. Ersterer vor allem durch die überlange Infobox. Vorschlag: entweder den Abschnitt Bochum–Nordstern(Gelsenkirchen) ersatzlos aus Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen streichen, oder neuer Streckenartikel für den Abschnitt Nordstern–Oberhausen und Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen ohne Infobox als Übersichtsartikel zur Entstehungsgeschichte belassen. --Global Fish 09:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bahnstrecke von Bochum BME über Herne BME, Bismarck BME, Osterfeld BME nach Oberhausen BME wurde zwar in verschiedenen Teilstücken gebaut, war aber das Pendant zur Cöln-Mindener Emschertalbahn und zur Westfälischen Emschertalbahn. Es macht einfach keinen Sinn, diese Strecke zu zerreißen! axpdeHallo! 13:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Halten wir fest: es besteht eine handfeste Redundanz zwischen beiden Artikeln! Praktisch alles (bis auf die m.E. lieber separat darzustellenden Zweigstrecken) aus Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen wird auch in Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen abgehandelt. Das bitte ich zu klären. Prinzipiell gibt es auch neben dem o.g. dritte Möglichkeit: Einarbeiten des Inhaltes von Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen in den Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen. Aber so geht es nicht, einigt Euch bitte!
Meine Ortskenntnis ist dort nicht so gut, deswegen halte ich mich erst einmal mit einem endgültigen Urteil zurück, ob das Thema besser in einem oder mehreren Artikeln abgehandelt werden sollte. Andererseits sehe ich für mich den Vorteil, dass ich einigermaßen neutral an diese Frage herangehen kann. Und wäre ich gezwungen, *jetzt* zu entscheiden, spräche praktisch alles für Teilung, d.h. in diesem Fall Rausnehmen des Abschnitts Bochum–Gelsenkirchen aus dem Artikel bis Oberhausen. Die Gründe:
1. Streckennummer und Kilometrierung sind nicht durchgehend. Das ist kein *zwingendes* Argument für Teilung, ich kenne etliche Fälle, wo eine gemeinsame Behandlung auch solcher Abschnitte sinnvoll ist. Aber es ist ein *tendenzielles* Argument für Teilung, das zu entkräften braucht es starke Gegenargumente. Das Gegenargument "identische Geschichte" fällt schon mal weg, der Abschnitt bis Oberhausen ist fünf Jahre jünger. Dass es etwa die gleiche Zeit war und die gleiche Bahngesellschaft reicht nicht.
2. Ein Argument für Teilung eines Streckenartikels (selbst bei gleicher Streckennummer) ist, wenn weite Teile des Artikels nach verschiedenen Streckenabschnitten in getrennten beschrieben werden. Genau das ist hier der Fall.
3. Wenn beide Fälle (einzelne Artikel oder gemeinsamer Artikel) annähernd vergleichbar gut sind, dann zählt der erstere. Wer etwas anders regeln will, muss deutlich besser sein, als das Bestehende! Im übrigen wäre der richtige Weg in diesem Fall gewesen: Verschieben und Erweitern des alten Artikels und nicht parallele Anlage eines neuen.
Wie gesagt, einigt Euch bitte. Ich will nicht vorschnell handeln, aber wie ich nach jetzigem Stand handeln würde, steht oben (wobei die Alternative mit einem Übersichtsgeschichtsartikel durchaus bitte ernstgenommen werden sollte). --Global Fish 16:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischen Baubeginn und Vollendung der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg liegen auch viereinhalb Jahre, die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg wurde über fünfzehn Jahre hinweg ausgebaut (von modernen Aubauten des 20. Jahrhunderts mal abgesehen). Zu behaupten, fünf Jahre Differenz seien ein Gegenargument gegen eine gemeinsame Geschichte, geht eindeutig am Sinn vorbei.
Auch die unterschiedliche Streckennummer ist überhaupt kein Argument für eine Teilung, schließlich wurden die Streckennummer lange nach Fertigstellung der Strecken von irgendeiner Behörde vergeben, deren Motivation sich bisweilen schwer nachvollziehen lässt.
Fakt ist und bleibt, dass die BME zur eigenen Erschließung des Gebietes nördlich ihrer Ruhrgebietshauptstrecke von den Bahnhöfen Essen, Bochum und Oberhausen aus eine Art Ringbahn durch das Tal der Emscher gebaut hat, die in direkter Konkurrenz zu den anderen Emschertalbahnen der CME und der KWE stand.
Im übrigen wurde bei Bau zum Beispiel Gelsenkirchen weiträumig umfahren, während der andere Artikel gerade die Strecken von und nach Gelsenkirchen besonders behandelt!
Im übrigen, wenn Du die beiden Lemmata vergleichst, so vergleiche doch auch bitte mal die Bahnstreckenboxen! Während ich alles daran gesetzt habe, den Streckenverlauf gemäß Formatvorlage so schlank und geradeaus wie möglich zu bauen, zeigt die Box im anderen Lemma englische oder sogar japanische Verhältnisse! Und das völlig ohne Kilometrierung (wie auch) und Plan, von wo nach wo da was fährt ... axpdeHallo! 18:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, um eine bessere Übersicht zu erhalten, einzelne Artikel anzulegen. Die auf Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen unten angequetschten zwei kleinen Strecken kann ich gerne in einen eigenen Artikel überführen. Aber auch die Strecke 2172 (Gelsenkirchen-Bismarck–Essen) sollte besser einen eigenen Artikel erhalten, derzeit verläuft der Link von Bo-Ge auf diese Strecke in den großen Artikel, wo man erstmal lange suchen muss, um ein paar Zeilen über Gelsenkirchen-Bismarck–Essen zu finden, ebenso muss man sich das aus der BS-Box erst mal herauspellen. Also - der Übersicht halber - lieber Einzelartikel. Den großen Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen versteht fürchte ich nur noch der Autor selber... Wenn sich der große Artikel dann auf den historischen Rahmen beschränkt, gibts auch keine Probleme mehr mit der Redundanz. Viele Grüße Benedictus 14:41, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Unsinn! Ebenso unsinnig wäre es, einzelne Artikel für die Bahnstrecken Witten–Bochum, Dortmund–Bochum, Bochum–Wattenscheid–Essen, Bochum–Steele–Essen–Mülheim–Styrum, Styrum–Oberhausen und Styrum–Duisburg anzulegen! Und suchen muss keiner, wenn sich der Autor die Mühe machen würde, mit dem wikilink besser zu zielen!
Ob es den anderen Artikel retten würde, zerteilte man ihn auch noch in kleine Stücke, keine Ahnung. Aber der von mir geschriebene Artikel ist so wie er ist völlig in Ordnung! Vielleicht noch die eine oder andere Information, welche Personenzugrelationen es früher mal gegeben hat, ergänzen. Eine Dreiteilung ergäbe lediglich drei stubs über Teilstrecken, bei denen keiner mehr den Gesamtzusammenhang begreifen würde.
Die Köln-Mindener Emschertalbahn hat einen eigenen, zusammenhängenden Artikel, die Königlich-Westfälische ebenfalls, warum dürfte also die Bergisch-Märkische keinen haben?
Und, Benedictus, wenn Du nun schon persönlich wirst, ich frage mich schon, warum sich bislang noch keiner über Deine Bahnstreckenbox beschwert hat, hat wohl bislang keiner gesehen ... axpdeHallo! 23:08, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo werd ich denn persönlich? Gut, jetzt werde ich es mal: "Aber der von mir geschriebene Artikel ist so wie er ist völlig in Ordnung!" Ironiemodus an: Klar, er ist ja auch von dir! Ironiemodus aus. Ich schreibe seit Jahren bei Wikipedia, aber ich habe noch keinen erlebt, der derart von sich überzeugt ist und jede Kritik am eigenen Werk ablehnt. Deine christlichen Werte, die du selber vorgibst, kann ich leider nicht umgesetzt vorfinden. So genug des persönlichen, mir sind christliche Werte nämlich viel Wert, und ich habe zwei Jahre lang mich zurück gehalten, dich zur kritisieren, und bereue es jetzt schon wieder, aber diesmal bleibt es stehen. @GlobalFish: Verstehst du jetzt, warum ich die Bearbeitung deiner berechtigten Redundanz-Meldung lieber neutral bearbeitet sehen würde? Viele Grüße, Benedictus 13:07, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "persönlich" bezog sich auf "Den großen Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen versteht fürchte ich nur noch der Autor selber...", damit machst Du das von mir geschrieben Lemma schlecht. Und nun greift Du tatsächlich meine Person selber an – etwas was ich niemals machen würde – obwohl Du "die Bearbeitung der berechtigten Redundanz-Meldung lieber neutral bearbeitet sehen würde"st, das passt nicht zusammen!
Ich habe lediglich bemerkt, dass "Deine" Streckenbox nicht unbedingt den üblichen Gepflogenheiten entspricht. Ok, das passiert mir auch hin und wieder, ich versuche mich aber auf einigermaßen "lineare" Streckendarstellungen zu beschränken.
Du bist im übrigen genauso von Deinem Werk überzeugt, das liegt in der Natur der Sache. Daher bist Du über GF's Vorschlag, bislang nur in BO–GE erwähnte Details in BO–E/OB einzubauen, ebenso geflissentlich wie kommentarlos hinweggegangen, wie über die Kritik an der Darstellung der BS-box.
Ich habe hingegen versucht, zu vermitteln und die Unterschiede beider Lemmata herauszustreichen. Die Redundanz ist nur vordergründig, da die Grundkonzeption beider Lemmata völlig unterschiedlich ist. Das eine will eine durchgehende Strecke mit historischem Kontext beschreiben, das andere stellt die Gesamtsituation der vielen miteinander vernetzten Strecken insgesamt fünf verschiedener Eisenbahn-Gesellschaften dar. Ich bin immernoch davon überzeugt, dass es nicht sinnvoll wäre zu versuchen, eine "eierlegende Wollmilchsau" aus beiden Lemmata zu basteln!
Ich habe nochmal die bisherige Diskussion nachverfolgt, neben der Redundanz wurden als Kritik genannt:
  1. "überlange Infobox": Die Länge einer Infobox sehe ich nicht als entscheidend an: Die Infobox der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg ist doppelt so lang, aber keiner käme auf die Idee, deshalb das Lemma zu teilen!
  2. "versteht keiner": Abgesehen von der bereits angesprochenen persönlichen Komponente verstehe ich nicht ganz, was damit gemeint ist. Bei der Köln-Mindener Emschertalbahn und der Westfälischen Emschertalbahn hat auch noch keiner behauptet, den Zusammenhang nicht verstehen zu können.
    Bevor ich mich dieses Themas angenommen hatte, wurden die Emschertalbahnen der verschiedenen Eisenbahn-Gesellschaften (CME, BME und KWE) munter durcheinandergewürfelt, ich habe lange und hart daran gearbeitet, den genauen Verlauf aller drei Bahnstrecken sauber voneinander zu trennen!
Benedictus, ich habe Dich bislang als kompetent und konstruktiv arbeitend kennen gelernt, daher hoffe ich, dass wir das persönliche hinter uns lassen können und nunmehr eine abschließende Lösung finden! axpdeHallo! 18:38, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Um die unterschiedlichen Konzeptionen zu unterstreichen, wie wäre es "BS BO-GE" in "Bahnstrecken zwischen Bochum, Herne und Gelsenkirchen" oder so ähnlich umzubenennen? axpdeHallo! 18:42, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Konstruktivität, mir liegt Streit sehr fern, das mag ich nicht. Muss mich jetzt aber erstmal um andere Dinge kümmern... Benedictus 19:10, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal eine BKL in Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen eingehängt, die die Artikel unterscheiden helfen soll. Hilft das? Benedictus 01:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann verweisen wir in Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen#Angebot auf den aktuellen betrieblichen Zusammenhang im anderen Lemma, ok? Wenn man mal wirklich genau hinsieht, dann sind die Redundanzen wirklich minimal! axpdeHallo! 10:21, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie Du es jetzt gelöst hast, sollte damit eindeutig geklärt sein, dass die eingangs befürchtete Redundanz wenn überhaupt marginal ist! Können wir diese Diskussion hier dann als erledigt abschließen? Gruß axpdeHallo! 02:13, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Redundanz nicht im entferntesten für erledigt hat. Ich sehe keine zwei Artikel, von denen der eine die Historie der Gesamtstrecke, der andere die Gegenwart eines Teilabschnittes beschreiben würde (wie hier behauptet). Was ich dagegen sehe, sind zwei sich massiv überlappende Artikel, die beide große Lücken aufweisen.
Ich finde es prinzipiell in Ordnung, wenn man, wo es passt (und warum nicht auch hier) einen Strecken (im engeren Sinne) übergreifenden Artikel zur Historie schreibt und einzelne Artikel zu den konkreten Strecken. So habt Ihr es ja diskutiert, nichts dagegen. Aber der jetzige Stand ist davon weit entfernt. Der übergreifende Geschichtsartikel sich dann schon äußerlich sichtbar von den Streckenartikeln unterscheiden. D.h., er sollte nicht "Bahnstrecke A–B" heißen (für solche Artikel greifen immer noch die Mindestanforderungen) sonderen meinetwegen irgendwas mit Bergisch-Märkischer. Eine primär an der Gegenwart orientierte Infobox gehört nicht rein, und für den Gegenwartsteil sollte auf die anderen Artikel verwiesen werden. In Bahnstrecke_Bochum–Essen/Oberhausen hat dagegen die heutige Situation (inkl. Weblinks) selbst ohne Infobox die Hälfte an Umfang wie der Geschichtsteils. Das ist für einen normalen Streckenartikel normal, nicht aber für einen Artikel, der angeblich sich nur mit der Historie befasst. Und in welchem Artikel findet man denn etwas zur Gegenwart des Abschnittes Schalke Nord–Oberhausen? --Global Fish 23:51, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Abstrahierung von Täter und Tat ist hier vollkommen sinnlos. sугсго 20:02, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

14. März

Proform scheint es als übergeordneten Begriff zu geben und ist nicht richtig ausgearbeitet, während die beiden anderen Begriffe auch nicht richtig erklärt werden und sich thematisch viel zu sehr überschneiden. Ich würde daher vorschlagen alle Lemmata auf Proform zeigen zu lassen und dort einen umfassenden Artikel aufzubauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:35, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger POV-split; die Beschreibung des Worts Schulmedizin und seine Einordnung sollte im Hauptartikel Medizin erfolgen und dort im Zusammenhang beschrieben werden. Auch von der Artikelgröße her keine Notwendigkeit zur Auslagerung. --rtc 18:06, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro
Ein eigenes Kapitel im Lemma Medizin halte ich auch für sinnvoller. Das Lemma Medizin hat keine Überlänge, die eine Auslagerung von Schulmedizin rechtfertigen würde.
Daneben schlage ich die Einführung einer Begiffsklärung vor, die zu Medizin (Arzneimittel) und Medizin (Heilkunde) verzweigt - oder alternativ ein Satz der Art: Dieser Artikel handelt von der Heilkunde (Medizin), für Medizin (Arzneimittel) siehe Artikel Arzneimittel o.ä. -- hg6996 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Begriffsklärung Medizin → Heilkunde/Arzneimittel finde ich überflüssig. Im zweiten Absatz des Artikels Medizin wird die umgangssprachliche Verwendung dargestellt. Gruß, --RainerSti 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Begriff "Schulmedizin" mögen etliche WP-Autoren gar nicht. Weder dies noch die zugegeben mäßige Qualität des Artikels sind jedoch hinreichende Gründe, ihn als Lemma zu entfernen. Er ist m.W. auch nicht aus Medizin ausgelagert worden, so wenig wie Alternativmedizin. Eine Darstellung der Begriffsgeschichte, die bei diesem "Kampfbegriff" unumgänglich ist, würde Medizin m.E. zu weit aufblasen. Gängige Medizinlexika führen "Schulmedizin" auch als eigenes Lemma. Nicht schlecht übrigens das Roche Lexikon Gruß, --RainerSti 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist, dass mit Medizin im allgemeinen die "Schulmedizin" gemeint ist und eben nicht die Alternativmedizin, und es im Artilel Medizin auch in weiten Teilen genau um die geht. Medizin ist so oder so schon nicht aufgeblasen, so dass wir das ganze dort ruhig einbauen können und im Auge behaltne können, ob es denn dann irgendwann zu sehr ausartet -- dann könnte man es erneut auslagern. Andere Enzyklopädien müssen für uns nicht notwendigerweise in jeder Hinsicht Vorbilder sein. Wenn Du Wikipedia mit anderen Enzyklopädien vergleichst, dann baue lieber zuerst mal den Artikel Medizin so aus, dass er von der Qualität vergleichbar mit diesen anderen Enyzklopädien ist. --rtc 16:20, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was wäre rtc ohne Seitenhieb und Aufgabenverteilung...--Pacogo7 20:38, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Die Trennung der Lemmata halte ich für sinnvoll wenn der Artikel Schulmedizin bleibt. Für das bleiben wäre ich aber nur, wenn im Artikel auch charakterisierend/inhaltlich deutlich wird, was Schulmedizin ausmacht und nicht nur unbelegt steht, dass der Ausdruck abwertend sei. Medizin ist breitgefächert und vielschichtig und enthält nicht nur die konventionellen Sichtweisen und Heilverfahren, sondern alle. Die Verwendung des Ausdrucks Schulmedizin in Medizin zu erläutern finde ich falsch, eben weil es nur um einen Teilberech geht.--Pacogo7 20:23, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra. "Medizin" thematisiert ein Fachgebiet und ausgewählte, allgemeine Aspekte desselben. "Schulmedizin" ist der Artikel über Geschichte und Kontroverse eines Begriffes. Artikel "Medizin" ist nun nicht dazu da, beliebige Inhalte der gleichnamigen Kategorie bzw. der zahlreichen Unterkategorien aufzunehmen. --TrueBlue 13:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklar: Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob nicht vielmehr Schulmedizin als Abschnitt in Medizingeschichte einwandern sollte. --Carbenium 14:38, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Wir haben ja auch noch Apparatemedizin und Alternativmedizin... Ich denke für so wichtige Dinge, die auch unterschiedliche Dinge wichten, sind eigene Lemmata gerechtfertigt. -- Gloecknerd 00:09, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

U.a. gehören Teile des Artikels "Linie" wie z.B. Gliederung und Optimierung von Netzen eher in den Artikel "Linienverkehr". Ich befürworte eine Vereinigung beider Artikel unter dem Lemma "Linienverkehr", wobei dann auch die Begriffe Linie und Liniennetz erläutert werden sollten. Von Linie könnte dann nach Linienverkehr verlinkt werden. --Röhrender Elch 21:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

15. März

Schwarzer Frost könnte bei Frost eingebaut werden. Anschließend Redirect, danke --Crazy1880 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder umgekehrt. Ich habe zwar keine Ahnung vom Thema, aber den Eindruck, dass der nautische schwarze und weiße "Frost" eher mit dem englischen "en:frost" (zu deutsch: Reif (Niederschlag)) zu tun hat, als mit dem Frost im Landratten- und Meteorologendeutsch. Vorschlag: Neues Lemma oder Abschnitt Frost (Seefahrt), wo weißer und schwarzer Frost erklärt werden.--Katakana-Peter 19:41, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
richtig, denn Schwarzer Frost hat nichts mit Frost im Sinne von Landratten oder Meteorologen zu tun. Sie würden den Schwarzen Frost eher als Blitzeis bezeichnen. Um Schwarzen Frost zu haben, reichen allein Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht aus. Man braucht dazu einen Niederschlag in Form von Regen - oder eben in Form von Nebel. Die Vereisung erfolgt in Sekundenbruchteilen und ist mit keinen menschlichen Mitteln aufzuhalten.--Sünnerklaas 21:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Sammelartikel Vereisung o. ä., von wo dann auch auf die entsprechenden Phänomene in der Luftfahrt vierwiesen werden könnte.--Katakana-Peter 11:34, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte eine Möglichkeit sein. Dabei sollte dann auch auf den Unterschied zum Weissen Frost, also die Vereisung durch überkommendes Seewasser hingewiesen werden. Eine Vereisung durch Weissen Frost ist weniger gefährlich, da dieses Eis Luftblasen enthält von der Besatzung entfernt werden kann. Beim Schwarzen Frost dagegen bildet sich über das gesamte Schiff ein durchgängiger Eisfilm. Hierzu habe ich einen Augenzeugenbericht entdeckt.--Sünnerklaas 07:46, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mikroskopie ist erstens Lichtmikroskopie-lastig, zweitens stellt er dar, was in Mikroskop und Lichtmikroskop schon vorhanden ist - teilweise aber informativer als die anderen. Schlage vor, Mikroskopie in die beiden anderen einzuarbeiten und dann in redirect auf Mikroskop zu verwandeln. -- d65sag's mir 12:46, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK. --Carbenium 10:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

16. März

Erster für heute.
Ich habe den Eindruck, daß hier ganz stark nebeneinander herentwickelt wurde.
Gruß, Ciciban 19:38, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

17. März

Kann man alles besser bei Stammheim-Prozess einarbeiten und Redirect setzen. Im dortigen Artikel sogar ein Lückenhaft dazu gesetzt --Crazy1880 07:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz zwischen Ingenieurinformatik und Technischer Informatik wurde letztes Jahr schon nicht geklärt, der eigene Artikel über CES scheint mir verzichtbar. --Pandarine 09:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

18. März

Alles, was in (1) sowieso nicht schon vorhanden ist, aus (2) in (1) übernehmen und aus (2) eine BKS machen. --Carbenium 09:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Guter Einfall, ist aber das selbe Problem wie Kleinhesseloher See, dann müßte das auch wieder zurückgeholt werden?! Benutzer Ratzer hatte sich daran abgearbeitet, will es jetzt nicht einfach ändern (siehe auch meinen Disk.Beitrag zu Kl.hess. vom 13. 3. hier) Grüße -- RTH 17:58, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gleich noch eine Redundanz (da muß man erstmal drauf kommen): Oberstjägermeisterbach. Alles so wie der sich durch den Park schlängelt und landschaftsbestimmend ist, gehört er in den Park-Artikel! -- RTH 18:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach der Verkürzung der RE-Linie nach Würzburg ist die Linie identisch mit der Bahnstrecke, das wesentliche kann also unter Betrieb im Streckenartikel erwähnt werden. -- Achates Boom-De-Yada! 10:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte man so machen, erspart uns lange LD für den Franken-Express. --Global Fish 00:18, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das erste ist ein Teil des zweiten (allgemeine BWL). --Allesmüller 11:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, und Marketing ist auch Teil der BWL und wir haben diverse Artikel zum Thema. Könntest Du das Problem bitte genauer schildern? Danke und Grüße --AT talk 11:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
moin, wenn wir artikel über Mensch, Mann und Frau verfassen überschneiden die sich natürlich thematisch. das gilt für eine wissenschaftliche disziplin und ihre teildisziplinären ausprägungen ebenso. das ist strukturell bedingt in ordnung, hier imho erl. mangels masse. gruß und dank --Jan eissfeldt 03:25, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann schreibt es doch einfach rein in die beiden Artikel, dass das eine Teil des anderen ist. Diese Verweise fehlen. --Allesmüller 13:01, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Text beider Artikel handelt es sich um dasselbe Volk/Stamm. Yuma-Apachen sei die Bezeichnung der Spanier für die Walapai oder Hualapai. Dann sollte doch ein Artikel reichen, oder? -- KaPe 13:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweimal derselbe Verein. --jergen ? 19:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff bezeichnet dasselbe, wie auch aus den jeweiligen Einleitungssätzen erkennbar. Bankenaufsicht ist der übliche Begriff. -- Marinebanker 19:38, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Marinebanker: Die Begriffe sind keineswegs identisch. Während Bankenregulierung alle staatlichen Aktivitäten durch Gesetze und Gründungen von autonomen Überwachungsbehörden mit Kompetenzregelungen umfasst, ist die Bankenaufsicht die tatsächliche operative Tätigkeit der Aufsichtsbehörden aufgrund der Gesetze. Beide Begriffe haben vom Inhalt und Umfang somit eine gemeinsame Schnittmenge, aber vieles ist nicht gemeinsam. Das wurde in den Artikeln durch angemessene Trennschärfe auch zum Ausdruck gebracht. So sind staatliche Rettungspakete zunächst einmal Bankenregulierung, bevor sie die Bankenaufsicht oder spezielle Behörden anwendet. Umgekehrt bedeutet staatliche Deregulierung zunächst unmittelbar eine Reduzierung oder Entschärfung der Gesetze, bevor die Bankenaufsicht weniger zu überwachen hat. Viele Grüße --Wowo2008 11:08, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann solltest belegen, dass diese Unterscheidung im Schrifttum üblich ist. Soweit ich gesehen habe, wird der egsamte Themenkomplex normalerweise unter Bankenaufsicht abgehandelt, Bankenregulierung ist ein unüblicher Begriff -- Marinebanker 21:58, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Unabhängig davon bestehen inhaltlich erhebliche Üebrschneidungen zwischen den beiden Artikeln. -- Marinebanker 14:30, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweimal fast dasselbe. --Bachforelle 21:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

19. März

Eventuell Integration Gauß-Effekt als Absatz in Magnetoresistiver Effekt, so der Begriff Gauß-Effekt mit jener Bedeutung überhaupt existiert und nicht Folge eines möglichen Übersetzungsfehlers ist.--wdwd 20:51, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Gauß-Effekt ist offensichtlich eine weitere Bezeichnung des planaren Hall-Effektes, welcher bereits in einen Kapitel unter Magnetoresistiver Effekt beschrieben ist (unter anderem hier dargestellt). Wenn keine Einwände bestehen, verschiebe ich in nächster Zeit den Inhalt von Gauß-Effekt nach Magnetoresistiver Effekt und richte eine Weiterleitung ein.--wdwd 14:21, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Er hat mit dem planaren Hall Effekt nichts zu tun, siehe Diskussion zu Magnetoresistiver Effekt. Dort war früher mal auch der Einfluß eines Magnetfeldes auf den Widerstand beim gewöhnlichen Hall-Effekt erwähnt, was zu Verwirrung führte, weshalb ich es entfernte. Dann schon eher Link auf Feldplatte (MDR) und falls bei magnetoresistiver effekt eingebaut, dann saubere Trennung. Im Augenblick kann ich aber auch nicht sagen, wie verbreitet die Bezeichnung Gauß Effekt ist.--Claude J 16:34, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der physikal. Begriff Gauß-Effekt eher selten ist, hab ich die Weiterleitung auf den Geburtshilfe-Artikel gesetzt, wo eine BKL auf den Artikel Feldplatte (MDR) steht. --wdwd 20:59, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! wdwd 20:59, 28. Mär. 2009 (CET)

20. März

Zumindest teilweise redundant. Es ist fraglich, ob HS und GHS jeweils eigene Artikel brauchen; GHS=GS; GHSA und GHS sind auch wieder Yin&Yang.
Gruß, Ciciban 10:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

21. März

Soweit ich das verstehe, bezeichnen die beiden Begriffe doch das selbe, der eine Begriff wird halt von Intel benutzt, der andere ist Umganssprache. --Rohieb 会話 +/- 02:53, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, ich denke, da gibt es einen (kleinen) Unterschied: x86 meint alle Prozessoren seit dem 8086, die also u. a. noch der 16-Bit-Ära angehören, während IA-32 die reinen (mindestens) 32-Bit-Typen ab dem 80386 umfasst, also eine jüngere Untermenge. Ganz dasselbe ist es nicht. --PeterFrankfurt 02:01, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person. Vgl. auch en:Theodore_of_Amasea. --Schwallex 03:02, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitgehende Überdeckung beider Bereiche. Abgrenzung sollte in einem Artikel Verfahrensrecht erfolgen. (Prozessrecht = Verfahrensrecht streitiger Gerichtsverfahren, einschließlich Strafverfahren) --Pelagus 11:16, 21. Mär. 2009 (CET) Zusammenfassung wäre in der Tat unter Verfahrensrecht sinnvoll (Verfahrensrecht betrifft alle staatlichen Verfahren, inkl. Gerichtsprozesse, Prozessrecht nur die Gerichtsprozesse).--TheUseralsoknownasKriddl Kummerkasten 12:55, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch der nicht sonderlich enzyklopädische Artikel Formelles Recht sollte mit herein --Pelagus 19:01, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Der Artikel Formelles Recht wurde nachträglich hinzugefügt. Entsprechende Bemerkung habe ich
aus der Überschrift entfernt, damit die automatische Verlinkung funktioniert. --Carbenium 19:28, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln 1 und dieselbe Person AF666 16:29, 21. Mär. 2009 (CET) ==Habe den Inhalt Oskar Hoffmann (KPD) wieder entfernt. In der Liste der Landtagsabgeordneten war er so verlinkt. Werde einen SLA stellen. Ingo2802 16:53, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! º the Bench Wartung 10:11, 27. Mär. 2009 (CET)

1 und dieselbe Person AF666 17:43, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! º the Bench Wartung 10:11, 27. Mär. 2009 (CET)

Zwei schwache Artikel zum gleichen Thema. Der erste kaum Inhalt, der zweite fast nur Schwurbeltext. Was tun? --PM3 20:40, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

22. März

Im Artikel Antonius der Große wird das Thema des ausgelagerten Teils Die Versuchungen des Heiligen Antonius wesentlich ausführlicher behandelt. --Schwallex 20:31, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Teilweise überschneidend. Sollte abgegrenzt werden TomAlt 21:46, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

23. März

Hier mal ne schnelle Nummer: Meines Erachtens die Brücke behalten und die Übeführung einarbeiten. -- --ðuerýzo ?! 09:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beider Artikel beschreiben seit Jahren den selben Ort--Martin Se !? 15:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Notwendigkeit eines Redundanzbausteins - Hermesdorf als jüngeren Artikel löschen, Hermesdorf (Waldbröl) beibehalten und verschieben. --Roterraecher !? 15:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

24. März

Beschreibt für mich alles das Gleiche. Bitte bei Wärmetauscher einarbeiten, danke --Crazy1880 07:08, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Contra Zusammenlegung:

Es gibt Spezialartikel für alle möglichen Sorten von Wärmeübertragern, u.a. Plattenwärmeübertrager, Rohrbündelwärmeübertrager, Rotationswärmeübertrager, Spiralwärmeübertrager – wenn die alle in Wärmeübertrager (alias Wärmetauscher) eingearbeitet werden, wird der Hauptartikel sehr unübersichtlich. --Anastasius zwerg 18:34, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolutes Chaos: Deutscher Bauernbund behandelt drei von einander unabhängige gleichnamige Organisationen und enthält einen Abschnitt zum Bayerischen Bauernbund, der doppelt so umfangreich ist wie dessen eigener Artikel. --jergen ? 10:06, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

25. März

26. März

Beide Artikel beschreiben ein- und denselben Preis. Der Artikel Pornaward ist ordentlich POV-angehaucht, hat dafür aber ein ganz brauchbares Bild, während Eroticline Award bilderlos und etwas kurz daherkommt. Beide zusammen ergäben doch einen ganz ordentlichen Artikel. Havelbaude schreib mir 15:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Havelbaude schreib mir 13:43, 27. Mär. 2009 (CET)

Beide Artikel behandeln (ausgenommen der Abschnitt Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze) nur die Wahlberechtigung. Diese Benennung wird dafür auch in http://www.bpb.de benutzt und scheint mir als Lemma geeignet. Das Wort "Wahlrecht" ist hingegen doppeldeutig. Deshalb sollte hier eine Begriffsklärung stehen: (1) Rechtliche Ausgestaltung von Wahlen; (2) Wahlberechtigung. -- Empfehlung: Den Abschnitt "Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze" raus und in den Artikel "Wahl" einarbeiten; den restlichen Artikel "Wahlrecht" verschieben nach "Wahlberechtigung" (ich darf das nicht, weil dort schon ein Weiterleiter ist, deshalb braucht es einen Admin); den Artikel "Wahlberechtigte" dort hineinarbeiten und dann durch einen Weiterleiter dorthin ersetzen. Wegner8 18:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung empfehlenswert. Cäsium137 (D.) 19:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:39, 26. Mär. 2009 (CET)

Habe in der Redaktion Medizin schon geschrieben: Wikipedia:Redaktion_Medizin#Redundanz_bei_zwei_Badeartikeln Mir gefällt das Lemma Badeunfall besser als Badetod, letztgenannter Begriff ist m.E. zu populärwissenschaftlich. (Es gibt ja auch kein Lemma Beischlaftod, obwohl man sicherlich auch währenddessen z.B. an einem Myocardinfarkt sterben kann.)

Bei den 2008-Zahlen der tödlichen Ertrinkungsunfälle sind auch Nicht-Bade-Todesfälle enthalten, wie z.B. Ertrinken nach Verkehrsunfall. Ich vermute, die Zahlen der Vorjahre sind ebenso zu interpretieren. Vielleicht wäre ein neutraleres Lemma wie "Ertrinken" noch besser als die beiden auf das Baden bezogenen Lemmata.


27. März

Da beide Artikel den gleichen Inhalt beschreiben und auch auf die gleichen fremdsprachigen Artikel verlinkt sind, bitte Bandoleros als Unterabschnitt in Gesetzloser einbauen, danke --Crazy1880 07:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bibelpapier ist entsprechend der Verwendung eine Bezeichnung für Dünndruckpapier. Oder gibt es da einen Unterschied? Entweder abgrenzen oder in Dünndruckpapier zusammenführen. --Mariano-J 13:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht klar, ob dies gleiche oder verschiedene Dinge sind. Ein Satz/Abschnitt kommt auf eine komische Art und Weise doppelt vor:

  • Als „eine verhältnismäßig leichte Lanze“ wird der Ger von Tacitus als die am häufigsten geführte Waffe bezeichnet, deren germanischen Namen er sogar registrierte: Frame.
  • Als verhältnismäßig leichte Lanze wird die Frame von Tacitus bezeichnet, ebenso, dass sie die am häufigsten geführte Waffe sei. Dokumentarisch gesichert hat er sogar den germanischen Namen registriert: Frame.

--Erzbischof 18:50, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Definition für Psychotrauma (dieses Lemma gab es früher wohl auch einmal) findet sich in Psychotraumatologie, die übrigen Abschnitte finden sich leider inhaltlich etwas divergent größtenteils in beiden Artikeln. Ich würde am ehesten den Artikel Psychotraumatologie beibehalten, der dann auch noch einen Absatz zu den Diagnosen (der unter dem Lemma Trauma sicher unpassender ist als unter dem Lemma Psychotraumatologie) erhalten müßte. (Wobei der Abschnitt dort auch erheblich verbesserungsfähig ist). Alternativ könnte der Artikel Trauma (Psychologie) erheblich gekürzt werden und auf die Beschreibung und Definition des Traumas selbst beschränkt werden. Die Folgestörungen könnten dann zu Psychotraumatologie verlagert werden. --Sebi772 22:02, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


28. März

Unterschiede (sofern relevant) nicht klar dargestellt. --Allesmüller 01:00, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da scheint es um dasselbe zu gehen. Auf Ursprüngliche Bindung zeigt auch eine Reihe von Redirects wie primordiale Bindung und Primordialismus. --79.211.237.204 09:22, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ganze stand früher unter dem Lemma primordial, zusammen mit der kernphysikalischen Bedeutung (die ich vor einiger Zeit nach primordiales Nuklid ausgelagert habe). Kann es sein, daß damals bei der Umwandlung von "primordial" in eine BKL [1] einfach vergessen wurde aufzuräumen? --ulm 20:14, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Surfanzug ist auch im Artikel Tauchanzug enthalten. Besser trennen oder zusammenführen. --92.230.8.24 17:53, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Systematik der Reptilien - Reptilien

ich schlage vor, den Absatz Systematik im Artikel Reptilien komplett zu löschen. Inhaltlich wird alles im Artikel Systematik der Reptilien behandelt.

Wäre nett wenn jemand den Artikel "Systematik der Reptilien" sichten könnten. Einzige Änderung ist ein Textbaustein mit Hinweis auf diese Diskussion. Im Artikel "Reptilien" kann ich den Baustein leider nicht plazieren da der Artikel für IPs schreibgeschützt ist. Vieleicht baut jemand dort den entspr. Baustein ein. Danke!

Der Dampfer hieß erst Togo, dann Coronel dann wieder Togo. Aufteilung auf mehrere Artikel in diesem Fall nicht sinnvoll. --Captain Chaos 22:05, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

29. März

Der Inhalt des Artikels Bochum-Ehrenfeld ist auch zu 100% im Artikel Bochum-Wiemelhausen wiederzufinden. Man sollte da schon etwas reinbringen dass den Artikel als Artikel über Bochum-Ehrenfeld erkennbar macht und nicht nur ein paar Schnibsel aus Bochum-Wiemelhausen zusammensammelt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:53, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Systemteich/Aufbereitungsbereich (Schwimmteich) wird von Benutzer Diskussion:Systemteich überarbeitet.

Eine Zusammenlegung der drei Artikel halte ich für sinnvoll, zumal der Bereich der Wasseraufbereitung dreimal erläutert wird. Oder läßt sich Schwimmteich und Naturbad eindeutig unterscheiden, z.B. privat und öffentlich zugänglich? Dann sollte die Unterscheidung auch in die Artikel. Bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen hab ich ebenfalls einen Eintrag gemacht-- Flussbus 13:24, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

30. März

31. März