Zum Inhalt springen

Rhein-Weser-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2009 um 17:06 Uhr durch Zweigleisig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
RE 6: „Westfalen-Express“
Strecke der Rhein-Weser-Express
Kursbuchstrecke (DB):415 (Düsseldorf–Hamm)
400 (Hamm–Bielefeld)
370 (Bielefeld–Minden)
Streckenlänge:220 km
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Zuglauf
0 Düsseldorf Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
7 Düsseldorf-Flughafen ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
24 Duisburg Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
34 Mülheim (Ruhr) Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
43 Essen Hbf ICE, IC
Bahnhof
52 Wattenscheid
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
59 Bochum Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
77 Dortmund Hbf ICE, IC
Bahnhof
93 Kamen
Bahnhof
108 Hamm (Westf) ICE, IC
Haltepunkt / Haltestelle
111 Heessen
Bahnhof
119 Ahlen (Westf)
Bahnhof
129 Neubeckum
Bahnhof
138 Oelde
Bahnhof
148 Rheda-Wiedenbrück
Bahnhof
157 Gütersloh Hbf ICE, IC
Bahnhof
175 Bielefeld Hbf ICE, IC
Bahnhof
189 Herford IC
Bahnhof
199 Löhne (Westf)
Haltepunkt / Haltestelle
205 Bad Oeynhausen IC
Haltepunkt / Haltestelle
214 Porta Westfalica
220 Minden (Westf) ICE, IC

Der Westfalen-Express ist ein Regional-Express-Zuglauf in Nordrhein-Westfalen von Düsseldorf über Duisburg, Essen, Dortmund, Hamm (Westf) und Bielefeld nach Minden.

Geschichte

Bis zum Fahrplanwechsel 2002 verkehrte der NRW-Express mit fünf, teilweise acht Doppelstockwagen von Aachen nach Bielefeld. Dann erfolgte eine Verlängerung dieses Zuglaufs bis Minden mit gleichzeitiger Aufspaltung auf zwei Linien. Seitdem bedient der RE 6 Westfalen-Express ab Düsseldorf den Abschnitt Hamm–Bielefeld–Minden. Durch die Abtrennung des schlechter ausgelasteten Abschnitts des RE 1 sollte insbesondere die Pünktlichkeit der gesamten Linie verbessert werden.

Vorläufer des RE 6 waren werktägliche Zwischenzüge des RE 1, die zur Taktverdichtung zwischen Bielefeld und Dortmund dienten. Für die Strecke Bielefeld–Minden bedeutete der neue Westfalen-Express montags bis freitags eine Verdoppelung des Nahverkehrsangebots.

Zugangebot

Der Westfalen-Express verkehrt tagsüber im Stundentakt von Minden nach Düsseldorf. Es gibt jedoch in Tagesrandlangen auch einzelne Züge mit den Wendepunkten Dortmund, Hamm und Bielefeld. Verdichtet wird der Takt auf Teilabschnitten durch den NRW-Express und den Rhein-Hellweg-Express zwischen Hamm und Düsseldorf, durch die RB 69 zwischen Bielefeld und Hamm, RE 70 und RE 78 zwischen Bielefeld und Minden.

Der RE 6 verläuft auf einem großen Abschnitt parallel zu S-Bahnlinien und hat teilweise den Charakter einer schnellen S-Bahn oder Schnellbahn übernommen bzw. wird von den Fahrgästen entsprechend genutzt.

Er wird im Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW betrieben, die Wendezüge aus fünf Doppelstockwagen bespannt mit Elektroloks der DB-Baureihe 146.0 einsetzt. Als Ersatz kommen regelmäßig auch E-Loks der Baureihe 111 zum Zuge. Die fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h kann auf weiten Abschnitten ausgefahren werden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 84,5 km/h. Mit den Zügen RE 4343 (tägl.), 4344 (tägl.), 4356 (mo-sa) und 4358 (so) gelangen auch Fahrzeuge der Baureihe 425 in den Einsatz als RE 6.

Der Westfalen-Express ist in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund, Hamm, Bielefeld, Herford, Löhne und Minden mit dem übrigen Nahverkehrsnetz in NRW bzw. Niedersachsen verknüpft. Zudem sichert er an einem Teil der Halte direkte Anschlüsse an den Fernverkehr.

An der Bestellung sind vier Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe, der Zweckverband SPNV Münsterland und der Verkehrsverbund OstWestfalenLippe beteiligt.

Gemäß Qualitätsbericht 2007 des VRR hatten die Zugfahrten der RE 6 im Jahre 2007 eine durchschnittliche Verspätung von 3,6 Minuten und liegen damit etwas über dem Durchschnitt der RE-Linien in NRW. Die Quote der nicht vorhersehbaren Ausfälle lag bei ca. 1,75 % aller Zugfahrten, womit sich die RE 6 ungefähr im Mittelfeld der RE-Linien in NRW bewegt.[1]

Der große Verkehrsvertrag, auf dessen Grundlage die Linie zwischen Dortmund und Düsseldorf betrieben wird, wurde vom VRR am 12. Juni 2008 fristlos gekündigt, seitdem betreibt die DB ihn auf diesem Ast auf Basis einer Auferlegung. [2] Am 19. Dezember 2008 entschied das Vervaltungsgericht Gelsenkirchen, das die Kündigung des "großen Verkehrsvertrages" rechtswidrig gewesen sei. (Gegen diese Entscheidung kann der VRR Berufung einlegen.) Die nordrhein-westfälischen Aufgabenträger haben einen gemeinsamen Ausschreibungsfahrplan vorgelegt, wonach die Linie RE 6 gemeinsam mit dem RE 4 Wupper-Express und der RB 48 Rhein-Wupper-Bahn ausgeschrieben werden sollen. Betriebsaufnahme für den RE 6 soll der 9. Dezember 2012 sein. [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Qualitätsbericht 2007 des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (pdf)
  2. Bahninfo.de: VRR kündigt DB-Großvertrag fristlos
  3. Bahninfo.de: Neuer Ausschreibungsfahrplan in NRW

NRWbahnarchiv von André Joost: