Zum Inhalt springen

Bracht (Brüggen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2009 um 21:58 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (redundante Lagekarte raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bracht ist ein Ortsteil der Gemeinde Brüggen im Kreis Viersen mit circa 7000 Einwohnern. Die beiden Ortschaften liegen ungefähr sechs km auseinander. Bracht wird oft auch als „Dohlendorf“ bezeichnet. Zum Ort gehören die Honnschaften (Honschaften): Alst (Jralst), Boerholz, Heidhausen und Hülst.

Geschichte

Ehemaliges Gemeindewappen von Bracht

Schriftlich erstmals 1116 in einer Urkunde des Gladbacher Benediktinerklosters als „BRAHT“ erwähnt, wurde Bracht schon in der Keltenzeit besiedelt. Unter den Karolingern war die Region als Mülgau bekannt, und Bracht wurde daher auch als „Mühlbracht“ bezeichnet 1317 waren Bracht und die Honschaften Alst, Angenthoer, Boerholz, Heide, Heidhausen, Stevensend und Haus Schleveringhoven Teil des Amtes Brüggen, dem nördlichsten Amt im Herzogtum Jülich-Berg. 1798 wurde von der französischen Verwaltung der neue Kanton Bracht geschaffen. 1801 kam das gesamte Gebiet als Roerdepartement an Frankreich. 1815 wurde das Rheinland preußisch und Brüggen und Bracht dem neugeschaffenen Landkreis Kempen zugeordnet. 1879 bis 1919 schlossen sich Brüggen und Bracht zu einer Verwaltungseinheit zusammen. 1970 wurde dies in der kommunalen Neugliederung wieder aufgenommen und heute sind rund 7.000 Brachter Teil der Gemeinde Brüggen.

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Veranstaltungen

  • Donnerstags wird ein sehr kleiner Markt abgehalten
  • Dohlenfest
  • Kirmes
  • Nikolausmarkt
  • Karnevalsumzug am Karnevalssamstag, erster Umzug in der Region

Infrastruktur

  • Drei Kindergärten
  • Katholische Grundschule
  • Gesamtschule Brüggen -Standort Bracht-
  • Katholisches und Evangelisches Pfarrheim
  • Evangelisch Freikirchliche Kirche
  • Haus Schlevringhoven (Seniorenheim)
  • Bürgersaal

Sehenswürdigkeiten

  • Brachter Mühle, in der Entwicklung zum Heimatmuseum
  • Evangelische Kirche von 1699
  • Katholische Pfarrkirche St. Mariä-Himmelfahrt, gotischer Kirchenbau aus dem Jahre 1484
  • Brachter Rathaus
  • Haus Schlevringhoven
  • Historischer Rundweg, beschildert in den Ortsteilen Born, Bracht und Brüggen
  • Naturisierung der Schwalmauen, Wanderweg von Born bis Schloss Dilborn

Persönlichkeiten

Verschiedenes

Der Film Die Vorstadtkrokodile wurde größtenteils in Bracht gedreht.

Koordinaten: 51° 17′ N, 6° 12′ O