Zum Inhalt springen

Erl-Bräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2009 um 21:14 Uhr durch BavarianBreweries (Diskussion | Beiträge) (erl-bräu.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 28. März 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Text kommt vom Betrieb selbst; müsste wikifiziert und geglättet sowie eine Einleitung verpasst werden. -- Yellowcard 18:53, 28. Mär. 2009 (CET)
Landbrauerei Ludwig Erl

Datei:Logo07 b180.gif
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1871
Sitz Geiselhöring, Straubing-Bogen
Leitung Ludwig Friedrich Erl
Branche Bierbrauerei
Website [1]

Erl-Bräu ist eine deutsche Brauerei mit Sitz in Geiselhöring, die 1871 gegründet wurde.

Geschichte

Im Jahre 1871 erwarb Ulrich Erl, geb. 27.3.1831, die Brauerei Mayer in Geiselhöring. In dieser Zeit wurde er auch zum Abgeordneten, als Mitglied der Patriotenpartei, des bayrischen Landtags gewählt. Bis zu seinem Tode am 6.3.1883 vergrößerte er die Brauerei kontinuierlich, und erwarb Bierlieferungsrechte und Gastwirtschaften.

Nach dem Tod seines Vaters übernahm Ludwig Erl, geb. am 18.6.1858 als Fünftes von 15 Kindern, 1891 von seiner Mutter Helene Erl die Brauerei und zugehörigen Gastwirtschaften. Im Jahre 1901 siedelte die Brauerei Erl vom Stadtplatz an die Straubingerstraße, dem heutigen Standort. Ludwig Erl leitete die Brauerei bis zu seinem Tode am 25.12.1918.

Im Jahre 1924 übernahm dann Josef Erl geb. am 18.3.1896 die väterliche Brauerei. Josef Erl führte die Brauerei Erl zusammen mit seiner Ehefrau Wallburga bis zu seinem Tode am 12.10.1961. In dieser Zeit wurden weitere Gastwirtschaften erworben. Der Brauereigasthof in Geiselhöring wurde unter der Leitung von Wallburga Erl zu einem der führenden Gasthöfe Niederbayern`s.

Ab 1.7.1962 leitete Ludwig Erl, geb. am 18.7.1925 die Brauerei bis zum 31.12.1997. Diese Jahre waren geprägt durch einen enormen Aufschwung der Brauerei. Sämtliche Brauereianlagen wurden neu gebaut, erweitert und der Ausstoß kontinuierlich gesteigert.

Seit dem 1.1.1998 führt Ludwig Erl, geb. am 14.3.1955, die Privatbrauerei Erl in Geiselhöring.[1]

Produkte

Die Brauerei Erl vertreibt und produziert nach traditionellem Rezept und dem bayrischen Reinheitsgebot an Biersorten:

  • Erlkönig Bügel-Weisse: Hell und unfiltriert - natürlich in der Flasche vergoren. Ausgezeichnet mit der DLG-Goldmedaille und dem Superior Taste Award. Mit 5.1% vol. Alkoholgehalt.
  • Erlkönig Extra Hell: Starkes Helles mit hohem Stammwürzegehalt und 5,5% vol. Alkohol.
  • Erl Hell: Das traditionelle Helle der Brauerei Erl mit 5% vol. Alkohol.
  • Erlkönig Pilsener: Pilsener in Bügel-Flasche und 0,5l-Longneck-Flasche. Ausgezeichnet mit der DLG-Goldmedaille für Geschmack und Reife. Mit 4,9% vol. Alkoholgehalt.
  • Erlefant: Erlkönig Pilsener in der speziellen Party-Flasche.[2]
  • Erl Dunkle Weisse: Dunkles Weissbier in Bügelflasche mit 5,1% vol. Alkoholgehalt.
  • Erl "Bockerl" Bock: Helles Bockbier mit 7,2% vol. Alkoholgehalt.
  • Erlkönig Radler: Traditionelles Mischgetränk aus 50% Zitronenlimonade und 50% Vollbier.
  • Erl Leicht: Leichtes, obergäriges und unfiltriertes Weissbier mit 2,8% vol. Alkoholgehalt.


Quellen

  1. Geschichte der Brauerei
  2. Partybier der Brauerei Erl


Commons: Brauerei Erl – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien