De bello Gallico
Gallia est omnis divisa in partes tres...

Die Commentarii (rerum gestarum) belli Gallici, kurz De Bello Gallico oder Bellum Gallicum genannt, sind das bekannteste Werk von Gaius Iulius Caesar. Der römische Feldherr, der sich nach der Unterwerfung Galliens (um 50 v. Chr.) zum römischen Alleinherrscher aufschwang, beschreibt darin den Gallischen Krieg in klarem, aber gutem Latein. Der im Titel enthaltene Begriff commentarii deutet darauf hin, dass es sich – anders als bei der herkömmlichen Geschichtsschreibung – nicht um eine künstlerische, also rhetorische und mehr an den Tatsachen orientierte Arbeit handelt, sondern eine schriftliche Aufzeichnung als Gedächtnisstütze, als Notizen für eine später auszuarbeitende Rede oder einen späteren Rechenschaftsbericht vor dem Senat. Auch Cicero benutzt in seinem Brief an den Historiker Lucceius den Begriff commentarii, um zu erklären, dass er Notizen zu seiner Beteiligung an der Aufdeckung der Verschwörung des Catalina für eine spätere Monographie niederschreibe.
Generationen von Schülern lernten und lernen Latein anhand dieses völkerkundlich und kriegstechnisch bedeutenden Berichts. Die Figur des Kelten-Führers Vercingetorix dient auch als Vorlage für die gleichnamige Figur in den Asterix-Comics, wobei die Silbe -rix, welche Herrscher oder König bedeutet, dort nur als Suffix gebraucht wird, um die gallische Herkunft darzulegen. Auch andere Figuren des Comics lehnen sich an die historische Figuren dieses Werks an.
Das Werk ist für Historiker von großer Bedeutung, für die Volkskunde und für die Schulung heutiger Offiziere in Strategie. Im schulischen Lateinunterricht wird es oft als erster Originaltext gelesen.
Caesars commentarii bestehen aus acht Büchern, von denen das letzte nicht von ihm, sondern von seinem Freund Aulus Hirtius stammt, der damit die Lücke zwischen dem Gallischen Krieg und dem Bürgerkrieg schließen wollte.
Inhalt
1. Buch: Das Jahr 58 v. Chr.
- 1 Ethnographische und geographische Beschreibung Galliens
- 2-29 Der Feldzug gegen die Helvetier
- 2-4 Umtriebe und Tod des Orgetorix
- 5-9 Die Helvetier versuchen durch die Provinz in Gallien einzufallen; da Caesar sie daran hindert, ziehen sie durchs Land der Sequaner
- 10-12 Caesars Vorkehrungen und Sieg über die Tiguriner am Arar
- 13-14 Gesandtschaft der Helvetier, Caesars Antwort
- 15-20 Caesars Reiterei wird von den Helvetiern in die Flucht geschlagen
- 21-22 Missgeschick des Considius
- 23-26 Niederlage und Flucht der Helvetier, Schlacht bei Bibracte
- 27-28 Die Reste der Helvetier kehren in ihre Heimat zurück
- 29 Die Zahl der Helvetier nach dem Krieg
- 30-54 Der Feldzug gegen Ariovist
- 30-32 Die Gallier beklagen sich über den Germanenkönig Ariovist bei Caesar
- 33-36 Caesar schickt umsonst Gesandte an Ariovist
- 37-38 Caesar zieht gegen Ariovist zu Felde und erobert Vesontio
- 39-41 Furcht der römischen Soldaten vor den Germanen, Caesars ermutigende Ansprache
- 42-46 Eine Unterredung zwischen Caesar und Ariovist wird durch den Angriff der Germanen aufgehoben
- 47-54 Ariovist wirft Caesars Gesandte in Gefängnis, Niederlage und Flucht der Germanen
2. Buch: Das Jahr 57 v. Chr.
- 1-35 Der Feldzug gegen die Belgier
- 1-10 Verschwörung der belgischen Stämme mit Ausnahme der Remer, deren Stadt Bibrax von jenen belagert und von Caesar befreit wird
- 11-15 Die Suessionen, Bellovaker und Ambianer unterwerfen sich
- 16-28 Die Nervierschlacht
- 29-34 Unterwerfung der Aduatuker
- 35 Caesar verteilt das Heer in die Winterquartiere und reist nach Italien
3. Buch: Spätherbst des Jahres 57 v. Chr./Das Jahr 56 v. Chr.
- 1-6 Die Kämpfe mit den Alpenvölkern
- 1-6 Erfolge des Servius Galba
- 7-19 Der Aufstand der Seestaaten
- 7-16 Caesar besiegt die aremorischen Stämme, besonders die Veneter, in einer Seeschlacht
- 17-19 Gleichzeitiger Sieg des Quintus Titurius Sabinus über die Veneller
- 20-27 Feldzug des Publius Licinius Crassus in Aquitanien
- 20-27 Sieg über die Sontiaten
- 28-29 Caesars Zug gegen die Moriner und Menapier
4. Buch: Das Jahr 55 v. Chr.
- 1-15 Die Heerfahrt der Usipeter und Tenkterer
- 1-15 Die Usipeter und Tenkterer fallen in Gallien ein und bedrängen die Menapier, Eburonen und Condrusen; teils weren sie von Caesar besiegt, teils ziehen sie sich über den Rhein zu den Sugambrern zurück
- 16-19 Caesars erster Übergang über den Rhein
- 20-36 Caesars erste Expedition nach Britannien
- 20-23 Gaius Volusenus erforscht die britannische Küste; die Moriner unterwerfen sich; Caesars Überfahrt nach Britannien
- 24-27 Sieg über die Britannier
- 28-29 Ein Sturm schädigt die römische Flotte
- 30-36 Die Britannier erheben sich erneut; Caesar besiegt sie, befiehlt ihnen, Geiseln zu stellen, und kehrt nach Gallien zurück
- 37-38 Die Bestrafung der Moriner und Menapier
5. Buch: Das Jahr 54 v. Chr.
- 1-23 Caesars zweite Expedition nach Britannien
- 1 Caesar lässt in Gallien eine Flotte bauen; Bestrafung der Pirusten in Illyrien
- 2-7 Caesar schlichtet die Streitigkeiten der Treverer; Der Häduer Dumnorix wird auf seinen Befehl getötet
- 8-11 Zweite Überfahrt nach Britannien
- 12-14 Beschreibung Britanniens
- 15-22 Sieg über Cassivellaunus, Unterwerfund der Trinobanten und einiger anderer Völker
- 23 Rückkehr nach Gallien
- 24-52 Der Krieg mit Ambiorix
- 24-37 Abfall der Eburonen unter Ambiorix und Catuvolcus; Vernichtung der 15 Kohorten des Sabinus und Lucius Aurunculeius Cotta
- 38-44 Das Lager des Quintus Tullius Cicero wird von den Nerviern, Aduatukern und Eburonen belagert
- 45-52 Das Lager des Quintus Tullius Cicero wird von Caesar befreit
- 53-58 Der Aufstand der Senonen und Treverer
- 53-58 Wiederherstellung der Ruhe in Gallien durch den Tod des Indutiomarus
6. Buch: Das Jahr 53 v. Chr.
- 1-8 Die Unterwerfung der abgefallenen Gallier
- 1 Rüstungen
- 2-6 Unterwerfung der Nervier, Senonen, Carnuten und Menapier durch Caesar
- 7-8 Unterwerfung der Treverer durch Titus Labienus
- 9-28 Der Feldzug Caesars gegen die Sueben
- 9 Caesars zweiter Übergang über den Rhein
- 10 Die Sueben ziehen sich zurück
- 11-24 Vergleichende Darstellung der gallischen und germanischen Sitten
- 25-28 Der herkynische Wald
- 29-44 Der Raub- und Rachekrieg gegen die Eburonen
- 29-34 Caesar kehrt über den Rhein nach Gallien zurück; allgemeinen Aufruf zur Plünderung des Gebiets der Eburonen
- 35-42 Misslungener Versuch der Sugambrer, das Lager Ciceros zu erstürmen
- 43 Verwüstung des Landes der Eburonen
- 44 Strafgericht zu Durocortorum, Hinrichtung Accos; Caesar reist nach Italien
7. Buch: Das Jahr 52 v. Chr.
- 1-90 Der Krieg mit Vercingetorix
- 1 Neue Kriegspläne der Gallier
- 2-5 Empörung der Carnuten; der Arverner Vercingetorix stellt sich an die Spitze der Bewegung
- 6-8 Caesar überfällt die Arverner
- 9-13 Caesar erobert Vellaunodunum, Cenabum, Noviodunum
- 14-28 Caesar erobert Avaricum, die feste Stadt der Bituriger
- 29-31 Neue Rüstungen des Vercingetorix
- 32-33 Caesar schlichtet einen Verfassungsstreit der Häduer
- 34-36 Caesar schickt Titus Labienus ins Gebiet der Senonen und Parisier und lagert selbst bei Gergovia
- 37-39 Aufstand der Häduer
- 40-41 Während Caesar gegen die Häduer zieht, greifen die Gallier das römische Lager an
- 42-43 Kriegspläne der Häduer
- 44-51 Misslungener Sturm der Römer auf Gergovia
- 52-53 Caesar hebt die Belagerung auf
- 54-56 Caesar zieht ins Land der Häduer, die offen den Krieg beginnen und Noviodunum zerstören
- 57-62 Labienus vereinigt sich nach einem glücklichen Gefecht bei Lutetia mit Caesar
- 63-67 Fast alle Gallier fallen ab; Caesar wird von Vercingetorix angegriffen, siegt aber in einem Reitergefecht
- 68-71 Vercingetorix zieht sich nach Alesia zurück
- 72-74 Caesar lässt Alesia einschließen
- 75-88 Caesar besiegt das gallische Entsatzheer
- 89 Die Belagerten ergeben sich und liefern Vercingetorix aus
- 90 Die Häduer und Arverner unterwerfen sich; die Winterlager
8. Buch: Die Jahre 51 v. Chr. und 50 v. Chr. (von Aulus Hirtius)
- Vorwort des Hirtius
- 1-48 Caesars Kriegstaten im achten Jahr seiner Statthalterschaft
- 1-5 Unterwerfung der Bituriger und Carnuten
- 6-22 Unterwerfung der Bellovaker
- 23-29 Nachträgliche Erzählung eines Anschlags auf den Atrebaten Commius
- 30-31 Der Legatus Gaius Caninius verfolgt den Senonen Drappus und den Cadurcer Lucterius
- 32-44 Belagerung und Einnahme von Uxellodunum
- 45 Labienus besiegt die Treverer
- 46 Aquitanien unterwirtf sich; die Winterlager
- 47-48 Commius ergibt sich dem Quaestor Marcus Antonius
- 49-55 Die Vorbereitung zum Bürgerkrieg
- Vorbemerkung des Hirtius
- 49-51 Caesars mildes Verfahren gegen das unterworfene Gallien; Reise nach Italien
- 52-53 Rückkehr in das jenseitige Gallien; Caesar setzt den Labienus über das diesseitige Gallien; Anfänge des Bürgerkriegs
- 54-55 Caesar kommt durch einen Senatsbeschluss um zwei Legionen, die dem Pompeius übergeben werden
Das achte Buch bricht mitten im Satz ab.