Zum Inhalt springen

Liste der byzantinischen Kaiser

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2009 um 18:53 Uhr durch SJuergen (Diskussion | Beiträge) (siehe Disk. Julian ben Sabar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser.

Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches. Sie enthält alle Kaiser von Konstantin dem Großen (306–337), der nach der Erringung der Alleinherrschaft 324 die neue Kaiserresidenz Konstantinopel errichten ließ und ab diesem Zeitpunkt als erster byzantinischer Kaiser gilt, bis Konstantin XI. Palaiologos, der Konstantinopel 1453 an die Osmanen verlor.

In der Forschung werden die Herrscher der spätantiken Phase des Reiches (bis Herakleios 641), in der noch Latein die Hof- und Verwaltungssprache war, in der Regel auch als oströmische Kaiser bezeichnet und zumindest bis zu Justinian I. noch zu den römischen Kaisern gezählt. Nicht zu den byzantinischen Kaisern werden die von 284 bis 324 im Osten des Reiches regierenden Tetrarchen Diokletian, Galerius, Maximinus Daia und Licinius gerechnet. Für die Zeit zwischen 1204 und 1261, als Konstantinopel als Lateinisches Kaiserreich von den Kreuzfahrern beherrscht wurde, werden die Herrscher des Kaiserreiches Nikaia als byzantinische Kaiser geführt. Die Herrscher des Kaiserreiches Trapezunt (1204–1461) aus der Dynastie der Komnenen gelten nicht als byzantinische Kaiser.

Die folgende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser, ihren vollständigen griechischen oder lateinischen Namen,[1] ihre Regierungszeit und etwaige Besonderheiten auf. Die Namen der legitimen und durchgängig allgemein anerkannt herrschenden Kaiser sowie ihrer nominell gleichrangigen Mitregenten (Augusti, Basileioi) sind gefettet. Mitregenten und Unterkaiser bzw. designierte Thronfolger (Caesares, Sebastokratoren, Despoten) sind blau hinterlegt; sofern sie zu keinem Zeitpunkt eigenständig regiert haben, sind sie in der Anmerkungsspalte den jeweiligen Kaisern zugeordnet.[2] Gegenkaiser und Usurpatoren[3] sind rot hinterlegt und bei nur regionaler bzw. lokaler Machtbasis oder nur kurzzeitiger Herrschaft eingerückt. Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist.

Legende

Farbe Bedeutung
Unterkaiser oder Mitregent
Gegenkaiser oder Usurpator

Liste der byzantinischen Kaiser

Frühbyzantinisches Reich

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Konstantinische Dynastie
Konstantin I. Gaius Flavius Valerius Constantinus 324–337 seit 306 Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar); Caesar: Dalmatius (seit 335, Balkan); Rex Regum: Hannibalianus (seit 335, Armenien)
  Calocaerus unbekannt 333/334 Usurpator auf Zypern
Constantius II. Flavius Iulius Constantius 337–361 Caesar seit 324, 350 mit Vetranio (Illyrien), Herrscher des Gesamtreichs seit 350/353; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien)
  Patricius unbekannt 351/352 Gegenkönig in Palästina
Julian Apostata Flavius Claudius Iulianus 361–363 Herrscher des Gesamtreichs, Caesar im Westen seit 355, Gegenkaiser 360
Kaiser ohne Dynastie
Jovian Flavius Iovianus 363–364 Herrscher des Gesamtreichs, 364 mit Varronian
Valentinianische Dynastie
Valens Flavius Valens 364–378 369–370 mit Galates
  Procopius unbekannt 365–366 Gegenkaiser in Thrakien und Bithynien; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien und Lydien)
  Theodorus unbekannt 371 Usurpator (?) in Syrien
Theodosianische Dynastie
Theodosius I. Flavius Theodosius 379–395 388–391 auch in Italien, seit 392/394 Herrscher des Gesamtreichs
Arcadius Flavius Arcadius 395–408 Mitkaiser seit 383; Regent: Rufinus (395)
Theodosius II. Flavius Theodosius 408–450 Mitkaiser seit 402, 439 mit Arcadius II. (?); Regenten: Anthemius (bis 414), Pulcheria (414–416/423)
Markian Flavius Marcianus 450–457
Thrakische Dynastie
Leo I. Flavius Valerius Leo 457–474 durch Aspar; Caesar: Patricius (469/470–471)
Leo II. Flavius Leo 474 Mitkaiser seit 473 (Caesar seit 472)
Zenon Flavius Zeno 474–491 474 Mitkaiser Leos II., Exil 475–476, seit 480 nominell Herrscher des Gesamtreichs; Caesar: Basiliskos Leo (476–477)
Basiliskos Flavius Basiliscus 475–476 Gegenkaiser, mit Marcus (Caesar 475)
  Marcianus Flavius Marcianus 479 Usurpator in Konstantinopel
  Justasas unbekannt 484 Gegenkönig in Palästina
  Leontios unbekannt 484–488 Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und Verina)
  Thela unbekannt 490–493 Gegenkaiser (Caesar) in Italien (durch Odoaker)
Anastasios I. Flavius Anastasius 491–518 erkannte Theoderich und Chlodwig als Regenten in Italien und Gallien an
  Longinus Flavius Longinus 491–492 Usurpator in Konstantinopel
  Vitalian Flavius Vitalianus 513–515 Usurpator in Thrakien und Moesien; Vorgänger: Areobindus (512)
Justinianische Dynastie
Justin I. Flavius Iustinus 518–527 beseitigte Theokritos
Justinian I. Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus 527–565 Mitkaiser 527 (Caesar seit 525)
  Julian Iulianus Sabarides 529 Gegenkönig in Palästina
  Hypatius Flavius Hypatius 532 Gegenkaiser in Konstantinopel
Justin II. Flavius Iustinus 565–578 beseitigte Justin
Tiberios I. (II.) Flavius Tiberius Constantinus 578–582 Caesar und Mitregent seit 574; Caesar: Germanus (582, Usurpator 602?)
Maurikios Flavius Mauricius Tiberius 582–602 582 Caesar und Mitkaiser, seit 590 mit Theodosius (III.) und Tiberios
Kaiser ohne Dynastie
Phokas Flavius Focas 602–610 gegen Maurikios

Dynastie des Herakleios

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Herakleische Dynastie
Herakleios Flavius Heraclius 610–641 gegen Phokas
  Johannes Ioannes Copsinus 616–617 Usurpator in Italien
  Eleutherius unbekannt 619–620 Gegenkaiser in Italien
  Theodoros Theodoros Magistros 635–636 Usurpator in Konstantinopel, mit Athalarich
Konstantin III. Flavios Herakleios Neos Konstantinos 641 Mitkaiser seit 613, mit Heraklonas
Heraklonas Konstantinos Herakleios 641 Mitkaiser seit 638 (Caesar seit 632), mit David Tiberios (Caesar seit 638) und Martinos; Regentin: Martina
Konstans II. Flavios Herakleios Konstantinos 641–668 641 Mitkaiser des Heraklonas; Regent: Valentinos (642–643, Usurpator 644)
  Maurikios Maurikios Chartularios 643 Usurpator in Rom
  Gregorios unbekannt 646–647 Usurpator in Africa
  Olympios unbekannt 650–651 Usurpator in Italien
  Eleutherios unbekannt 665/666 Usurpator in Africa
  Saborios unbekannt 667–668 Usurpator in Armenien
Konstantin IV. Konstantinos Pogonatos 668–685 Mitkaiser seit 654, 659–681 mit Herakleios und Tiberios
  Mizizios unbekannt 668–668/669 Gegenkaiser auf Sizilien
Justinian II. Iustinianos Rhinotmetos 685–695
705–711
Mitkaiser seit 681, 705 gegen Tiberios II., seit 706 mit Tiberios; Caesar: Terwel (seit 705)
Kaiser ohne Dynastie
Leontios Leon 695–698 gegen Justinian II.
Tiberios II. (III.) Tiberios Apsimaros 698–705 gegen Leontios
Philippikos Philippikos Bardanes 711–713 gegen Justinian II.
Anastasios II. Artemios Anastasios 713–715 gegen Philippikos, Gegenkaiser 719/720
Theodosius III. Theodosios 715–717

Zeit des Bilderstreits

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Syrische Dynastie
Leo III. Leon o Isauros 717–741 gegen Theodosius III.
  Basileios Onomagulos Tiberios Basileios Onomagulos 717–718 Gegenkaiser auf Sizilien (durch Sergios)
  Kosmas unbekannt 727 Usurpator in Thessalien
  Tiberios Petasius unbekannt 730 Gegenkaiser in Italien
  Beser Biseros Tiberios 737 Usurpator (?) in Kleinasien
Konstantin V. Konstantinos 741–775 Mitkaiser seit 720, Exil 742–743; Caesares: Nikephoros (Gegenkaiser 780/792) und Christophoros (beide 769–776)
Artabasdos Artabasdos o Ikonophilos 741/742–743 Gegenkaiser, 743 mit Nikephoros und Niketas
Leo IV. Leon o Chasaros 775–780 Mitkaiser seit 751
Konstantin VI. Konstantinos 780–797 Mitkaiser seit 776, 790 abgesetzt
  Theophylaktos Theophylaktos Rhangabe 781 Usurpator in Konstantinopel
Irene Eirene Athenaia 790
797–802
Regentin seit 780
Kaiser ohne Dynastie
Nikephoros I. Nikophoros Logothetes 802–811 gegen Irene
  Bardanes Bardanes Turkos 803 Gegenkaiser in Kleinasien
  Arsaber Arsaber Kamsarakan 808 Gegenkaiser in Bithynien (?)
Staurakios Staurakios 811 Mitkaiser seit 803
Michael I. Michael Rhangabe 811–813 seit 812 mit Theophylaktos, erkannte Karl den Großen als Kaiser im Westen an
Leo V. Leon o Armenios 813–820 seit 814 mit Symbatios
Amorische Dynastie
Michael II. Michael Psellos 820–829 gegen Leo V.
Thomas Thomas (?Konstantinos) 821–823 Gegenkaiser in Kleinasien (durch Al-Ma'mun) und Thrakien, mit Konstantios (821) und Anastasios (seit 822)
  Euphemios unbekannt 827–828 Usurpator auf Sizilien
Theophilos Theophilos 829–842 Mitkaiser seit 822, 833–835 mit Konstantin; Caesar: Alexios Musele (831–840)
Michael III. Michael Methystes 842–867 Mitkaiser seit 840, Theodora II. Regentin bis 856, 856–866 mit Konstantin; Caesar: Bardas (862–866, Regent seit 856)

Makedonische Dynastie

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Makedonische Dynastie
Basileios I. Basileios o Makedon 867–886 Caesar und Mitkaiser seit 866, 868–879 mit Konstantin; Caesar: Nikephoros Phokas
Leo VI. Leon o Philosophos 886–912 Mitkaiser 870–883
  Andronikos Dukas unbekannt 905–906 Usurpator in Kleinasien
Alexander Alexandros 912–913 Mitkaiser seit 879
Konstantin VII. Konstantinos Porphyrogennetos 913–959 Mitkaiser seit 908/911, Nikolaus Regent bis 920, erkannte Simeon I. als Kaiser von Bulgarien an
  Konstantin Dukas Konstantinos Dukas 913 Usurpator in Konstantinopel
  Leon Phokas Leon Phokas 919 Usurpator in Kleinasien
Romanos I. Romanos Lakapenos 919–944 Mitkaiser Konstantins VII. (Regent seit 920), mit Christophoros (921–931), Konstantin und Stephanos (beide 924–945)
Romanos II. Romanos Lakapenos 959–963 Mitkaiser seit 945
Nikephoros II. Nikephoros Phokas 963–969 gegen Romanos II.; Caesar: Bardas Phokas
Johannes I. Ioannes Kurkuas Tzimiskes 969–976 gegen Nikephoros II., erkannte Otto I. als Mitkaiser an
  Leon Phokas Leon Phokas 970 Usurpator in Konstantinopel
Bardas Phokas Bardas Phokas 971
987–989
Gegenkaiser in Kleinasien
Basileios II. Basileios o Bulgaroktonos 976–1025 Mitkaiser seit 960
Bardas Skleros Bardas Skleros 976–979
987–989
Gegenkaiser in Kleinasien
  Nikephoros Xiphias Nikephoros Xiphias 1022 Gegenkaiser in Kleinasien, mit Nikephoros Phokas
Konstantin VIII. Konstantinos 1025–1028 Mitkaiser seit 962
Romanos III. Romanos Argyros 1028–1034
Michael IV. Michael o Paphlagon 1034–1041 Regent: Johannes Orphanotrophos
Michael V. Michael o Kalaphates 1041–1042
Theodora III. Theodora Karbonopsina 1042
1055–1056
1042 mit Zoe
Konstantin IX. Konstantinos Monomachos 1042–1055
Georg Maniakes Georgios Maniakes 1042–1043 Gegenkaiser auf dem Balkan und in Italien
  Theophilos Erotikos Theophilos Erotikos 1043 Usurpator auf Zypern
  Leon Tornikes Leon Tornikes 1047 Usurpator in Thrakien
Kaiser ohne Dynastie
Michael VI. Michael Bringas Stratiotikos 1056–1057
  Theodosios Theodosios 1056 Usurpator in Konstantinopel

Komnenen, Dukai und Angeloi

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Komnenen
Isaak I. Isaakios Komnenos 1057–1059 gegen Michael VI.
  Nikephoros Bryennios Nikephoros Bryennios 1057 Usurpator in Konstantinopel
Dukai
Konstantin X. Konstantinos Dukas 1059–1067 mit Konstantios (1060/1067–1078, Gegenkaiser 1078) und Andronikos (1067/1071–1081); Caesar: Johannes (1061–1076, 1067 Regent mit Eudokia, 1073 Gegenkaiser in Kleinasien durch Roussel)
Romanos IV. Romanos Diogenes 1068–1071 1067 Gegenkaiser, kein Dukas
Michael VII. Michael Dukas Parapinakes 1071–1078 Mitkaiser seit 1059, seit 1074 mit Konstantin (Caesar 1081–1087); „Caesar“: Andronikos (1073)
  Nikephoros Bryennios Nikephoros Bryennios 1077–1078 Usurpator in Dyrrhachion; Nachfolger: Nikephoros Basilakios (1078–1079)
Nikephoros III. Nikephoros Botaneiates 1078–1081 gegen Michael VII., kein Dukas
Komnenen
Alexios I. Alexios Komnenos 1081–1118 gegen Nikephoros III.; Sebastokratoren: Isaak, Andronikos; Caesares: Nikephoros Melissenos (bis 1108, 1080 Gegenkaiser in Nikaia), Johannes (1089)
  Nikephoros Diogenes Nikephoros Diogenes 1094 Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Konstantin Diogenes (1094)
  Leon Diogenes Leon Diogenes 1116 Gegenkaiser in Donaubulgarien
Johannes II. Ioannes Kalos Komnenos Dukas 1118–1143 Mitkaiser seit 1092, 1119–1142 mit Alexios (II.); Sebastokratoren: Andronikos, Isaak (1122–1129, Caesar seit 1108, Gegenkaiser 1129/1143); Caesar: Nikephoros Bryennios (1111–1137)
Konstantin Gabras Konstantinos Gabras 1125–1139 Gegenkaiser in Trapezunt
Manuel I. Manuel Komnenos 1143–1180 Caesares: Johannes Roger Dalassenos (1143–1151), Béla Alexios (1169–1172, Despot seit 1165, Gegenkaiser 1180–1185)
Alexios II. Alexios Komnenos Porphyrogennetos 1180–1183 Mitkaiser seit 1172; Caesar: Johannes (Rainer von Montferrat); Regentin: Maria Xene (beide bis 1182)
  Johannes Batatzes Ioannes Vatatzes 1182 Gegenkaiser in Philadelphia
Andronikos I. Andronikos Komnenos 1183–1185 1182 Gegen- und Mitkaiser, Großvater Alexios’ I. von Trapezunt; Sebastokrator: Manuel
  Alexios Komnenos Alexios Komnenos 1185 Gegenkaiser in Thessaloniki
Angeloi
Isaak II. Isaakios Angelos 1185–1195
1203–1204
Sebastokratoren: Johannes (1186–1200, Gegenkaiser 1199), Stefan Nemanjić (1191–1196); Caesares: Johannes Kantakuzenos (bis 1186), Bonifatius und Konrad von Montferrat (beide 1186–1187)
Isaak Komnenos Isaakios (Dukas?) Komnenos 1185–1191
1195
Gegenkaiser auf Zypern
Usurpator im Sultanat Ikonion
  Alexios Branas Alexios Branas 1186–1187 Usurpator in Adrianopel
  Theodoros Mankaphas Theodoros Mankaphas 1188–1190
1204–1206
Gegenkaiser in Lydien
  Konstantin Angelos Konstantinos Angelos 1193 Usurpator in Philippopel
Alexios III. Alexios Angelos 1195–1203 gegen Isaak II., Gegenkaiser im Sultanat Ikonion 1210–1211; Despot: Alexios (1199–1201/1204); Sebastokrator: Nikephoros Petraliphas (1200)
  Alexios Kontostephanos Alexios Kontostephanos 1195 Usurpator in Konstantinopel
  Pseudo-Alexios II. unbekannt 1195 Usurpator in Bithynien und Paphlagonien
Michael Kantakuzenos Michael Kantakuzenos 1199 Gegenkaiser in Konstantinopel; Nachfolger: Johannes und Manuel Komnenos (beide 1201)
  Manuel Kamytzes Manuel Kamytzes 1201 Usurpator in Hellas; Nachfolger: Leon Sguros (1201–1208)
  Johannes Spyridonakes Ioannes Spyridonakis 1201 Usurpator in der Eparchie der Smolenen
  Michael Komnenos Michael Angelos Komnenos 1201 Usurpator in Karien (Thrakesion)
Alexios IV. Alexios Angelos 1203–1204 Mitkaiser Isaaks II.
Nikolaus Kanabos Nikolaos Kanabos 1204
Alexios V. Alexios Dukas o Murtzuphlos 1204 gegen Isaak II., Alexios IV. und Nikolaus Kanabos

Laskariden und Palaiologen

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Laskariden
Konstantin (XI.) Konstantinos Laskaris 1204–1205 gegen Balduin
  Manuel Maurozomes Manuel Maurozomes 1204–1206 Usurpator in Karien (durch Kai Chosrau I.)
Theodor I. Theodoros Laskaris 1205–1222 gekrönt 1208, Despot seit 1200; Sebastokrator: Kalojan (1207, Gegenkaiser 1201)
  Alexios Aspietes Alexios Aspietes 1205 Gegenkaiser in Philippopel
  Theodoros Branas Theodoros Branas 1205–1206 Gegenkaiser („Caesar“) in Adrianopel
Johannes III. Ioannes Dukas Vatatzes 1222–1254
Theodoros Angelos Theodoros Komnenos Angelos Dukas 1225–1230 Gegenkaiser in Thessaloniki (Despot in Epirus seit 1215)
Johannes Komnenos Ioannes Komnenos 1238–1244 Gegenkaiser, seit 1242 Despot in Thessaloniki
Theodor II. Theodoros Dukas Laskaris 1254–1258 Mitkaiser seit 1241
Johannes IV. Ioannes Dukas Laskaris 1258–1261
Palaiologen
Michael VIII. Michael Dukas Komnenos Palaiologos 1261–1282 Mitkaiser und Regent seit 1259; Despot: Johannes (bis 1274); Sebastokrator: Theodoros Dukas; Caesar: Konstantin (bis 1271, Paphlagonien)
  Johannes unbekannt 1262 Usurpator in Kleinasien
Andronikos II. Andronikos ο Geron Palaiologos 1282–1328 Mitkaiser seit 1261/1272, 1281/1295–1320 mit Michael IX.; Despoten: Michael (1308–1316), Andronikos Asen (1316–1322, beide Morea); Caesares: Roger de Flor (1304–1305), Johannes (1326, Gegenkaiser in Thessalien 1326–1327)
  Alexios Alexios Philanthropenos 1296 Usurpator in Kleinasien
Andronikos III. Andronikos o Neos Palaiologos 1328–1341 Mitkaiser seit 1313 (Gegenkaiser 1320/1321–1325)
Johannes V. Ioannes Palaiologos 1341–1391 1353–1354 und 1376–1379 abgesetzt; Regent: Johannes Kalekas (bis 1346); Sebastokrator: Nikephoros; Caesar: Alexios (1382–1389, Thessalien)
Johannes VI. Ioannes Kantakuzenos 1347–1354 Mitkaiser Johannes' V. (Regent seit 1353), seit 1341 Gegenkaiser in Thrakien
Matthäus Matthaios Asanes Kantakuzenos 1354–1357 Gegenkaiser in Thrakien (Mitkaiser Johannes' VI. seit 1353, Despot in Morea bis 1383); Despot: Johannes; Sebastokrator: Demetrios (beide 1357)
Andronikos IV. Andronikos Palaiologos 1376–1379 Mitkaiser 1352–1373, gegen Johannes V.
Johannes VII. Ioannes Palaiologos 1377–1379
1399–1402/1408
Mitkaiser Andronikos' IV. und Manuels II., Gegenkaiser 1390, seit 1403 in Thessaloniki (bis 1407 mit Andronikos V.)
Manuel II. Manuel Palaiologos 1391–1425 Mitkaiser Johannes’ V. seit 1373; Despot: Theodoros (1383–1407, Morea)
Manuel Manuel Angelos Philanthropenos 1392–1394 Gegenkaiser in Thessalien
Theodosios Kyprios Theodosios Kyprios 1402 Gegenkaiser in Konstantinopel
Johannes VIII. Ioannes Palaiologos 1425–1448 Mitregent seit (1403/1407)1421; Despot: Theodoros (1407–1443, Morea)
Konstantin XI. Konstantinos Dragases Palaiologos 1448–1453 Mitregent 1437–1439 (Despot seit 1428, Morea); Despoten: Demetrios (1428/1449–1460, Gegenkaiser 1442), Thomas (1428/1449–1460, beide Morea); osmanischer Nachfolger: Mehmed II.
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch Adoption oder beim Herrschaftsantritt. Angegeben wird der zuletzt geführte Name ohne Ehrentitel. Inoffizielle bzw. spätere Beinamen sind kursiv gesetzt
  2. Kursiv gesetzt sind 1. Mitkaiser, deren Existenz nicht sicher belegt ist, 2. designierte Thronerben, die infolge ihres eigenen Todes oder des Todes bzw. der Entmachtung des Kaisers nicht mehr offiziell zum Caesar oder Augustus ausgerufen wurden, 3. De-facto-Regenten, die dem betreffenden Kaiser nicht dynastisch verbunden waren.
  3. Unter „Gegenkaiser“ sind nur solche Usurpatoren im engeren Sinne zu verstehen, die sich den Kaisertitel selbst zugelegt haben oder von ihren Truppen bzw. Unterstützern akklamiert worden sind. Als „Usurpator“ werden in der Liste Figuren bezeichnet, für die entweder der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben oder bei denen die Empörung geografisch so begrenzt und so kurzzeitig (maximal wenige Tage) war, dass de facto keinerlei Gefährdung des legitimen Herrschers bestanden hat.

Literatur

  • Timothy E. Gregory: A History of Byzantium (Blackwell History of the Ancient World). Blackwell, Oxford u. a. 2005.
  • Ralph-Johannes Lilie: Byzanz. Das zweite Rom. Siedler, Berlin 2003.
  • Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. 6. Auflage. dtv, München 2002, ISBN 3-423-32523-2, S. 45–49.
  • John J. Norwich: Byzanz. Aufstieg und Fall eines Weltreiches. Propyläen, Berlin – München 2002, ISBN 3-549-07156-6, S. 655–666 (Genealogie), 667–669 (Chronologie).